Italienische Autokennzeichen

In Italien wurde 1927 ein System für Nummernschilder eingeführt, das bis 1994 galt und dann geändert wurde. Mit diesem System war die Herkunftsstadt oder die Provinz eines Fahrzeugs direkt auf dem Kennzeichen ablesbar.

Ab 1994 führte der italienische Staat ein neues System ein, doch die alten Nummernschilder sind nach wie vor zulässig, wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich nicht abgemeldet wurde. Italienische Kennzeichen sind vorn immer kleiner als hinten und vorn nicht in jedem Fall zwingend vorgeschrieben.

Design der modernen Autokennzeichen in Italien

Italienisches Nummernschild
Wer möchte, kann auf dem Italienischem Nummernschild die Stadt oder das Provinzkürzel und das Zulassungsjahr vermerken lassen.

Die modernen Kennzeichen seit 1999 (Einführung der Eurokennzeichen) zeigen links in einem blauen oder türkisen Feld die Euro-Sterne und darunter den Buchstaben I für Italien, gefolgt von zwei Buchstaben. Bis 1994 verwiesen diese noch auf die Stadt oder Region, bei später zugelassenen Fahrzeugen vergaben die Behörden die Letterkombination fortlaufend und ohne die Buchstaben I, Q, O und U. Seit 1999 können die Halter auf einem Feld rechts ihr Stadt- oder Provinzkürzel und das Zulassungsjahr vermerken lassen, das ist aber nicht vorgeschrieben.

IT Kennzeichen Beispiel
Auffällig wie viel kleiner das vordere Kennzeichen im Vergleich zum hinteren ist.

Die autonomen Provinzen/Regionen Südtirol, Trentino und Aostatal führen rechts im blauen Streifen ihre Wappen. Den ersten beiden Buchstaben des Kennzeichens folgen drei Ziffern und wiederum zwei Buchstaben. Die Kennzeichen haben einen weißen Untergrund, die Buchstaben sind schwarz.

Übersicht zu Italien

HauptstadtRom
Einwohnerzahl58,9 Millionen
Fläche301.338 km²
NameItalienische Republik 🇮🇹
Anzahl der zugelassenen PKW35,1 Millionen
LänderkennzeichenI
AmtsspracheItalienisch
ISOIT / ITA
Vorwahl0039 oder +39
WährungEuro seit 2002
Teil der EUja, seit 1957
Mautgebührenja, auf Autobahnmaut, Tunnel & City-Maut

Kennzeichenarten

  • Geländewagen oder US-Importe: Buchstaben-Ziffern-Kombinationen ZA 001 AA, die Serie reicht bis ZZ 999 ZZ (Meistens sind es Fahrzeuge mit zweizeiligen Kennzeichen am Heck).
  • Anhänger: Seit 2013 Kombinationen zwischen XA 001 AA und XZ 999 ZZ
  • Stadt- und Gemeindepolizei: YA 001 AA beginnt und bis YZ 999 ZZ

Vor 2013 zugelassene Anhänger tragen zwei Kennzeichen für den Anhänger und die Zugmaschine. Zweiräder werden im Prinzip ähnlich wie vierrädrige Fahrzeuge gekennzeichnet, das Format der Nummernschilder ist aber seit 2004 zumindest für die kleinen Mopeds fast quadratisch und zeigt die Ziffern-Buchstaben-Kombination in zwei Zeilen.

Sonderkennzeichen für Behörden

Behördenfahrzeuge zeigen auf den Autokennzeichen ein rotes Kürzel ihrer Organisation, gefolgt von eine Seriennummer, welche den Code der Provinz tragen kann, aber nicht muss. In zweisprachigen Gebieten wie Trient, Bozen–Südtirol und Sardinien kann das Organisationskürzel in Italienisch und der zweiten Sprache der Region (Deutsch oder Sardisch) vermerkt sein, so etwa VF FW für „Vigili del Fuoco“ und „Feuerwehr“, das die südtiroler Feuerwehr trägt. Auf Nummernschildern von staatlichen Institutionen aus ganz Italien gibt es keinen blauen Randstreifen, auf denen der lokalen oder regionalen Institutionen hingegen schon. Dies sind die wichtigsten Organisations- bzw. Behördenkennzeichen:

  • AM: Luftwaffe (Aeronautica Militare)
  • CF FD, CF oder CFVA: Forstbehörde
  • CP: Küstenwache
  • CRI: Rotes Kreuz (Croce Rossa Italiana)
  • DPC: Zivilschutz
  • EI: Heer
  • GdiF: Finanzpolizei (Guardia di Finanza)
  • MM: Marine
  • PC: Zivilschutz
  • VF oder VF FW: Feuerwehr

Diplomatenkennzeichen beginnen wie international üblich mit CD, CC oder UNP.

Provinz- bzw. Stadtkürzel auf Nummernschildern in Italien

Nach wie vor gibt es noch Fahrzeuge mit Autokennzeichen die auf die Buchstabenkombination der Stadt bzw. Provinz der Zulassung hinweisen. Die Liste dieser Kürzel ist sehr lang und soll daher hier nur auszugsweise publiziert werden. Die beiden Buchstaben vorne können auf eine Provinz oder Stadt verweisen, aber auch nach dem seit 1994 geltenden System eine Zufallskombination sein. Hier sind einige Kürzel von Städten und Provinzen, die bis Anfang 1994 galten:

  • ROMA: Rom
  • RE: Reggio Emilia
  • PR: Parma
  • PI: Pisa
  • AL: Alessandria
  • BO: Bologna
  • BS: Brescia

Häufige Fragen

Wie ist das italienische Kennzeichen aufgebaut?

Die Nummernschilder Italiens haben seit 1999 die europäischen Nummernschilder mit 2 blauen Streifen.
Links die Abkürzung des Landes (I = Italia) und rechts die Abkürzung der Provinz (MI = Mailand / Milano) und das Jahr der Erstzulassung (oben rechts zum Beispiel 07 = 2007).

Welches Kennzeichen hat Rom?

Das Kennzeichenkürzel von Rom ist RM als Akronym für Roma.
Bis 1994 wurden auf italienischen Kennzeichen die ersten zwei Buchstaben für die Provinz der Herkunft angegeben, z. B. Provinzkürzel „TO“ für Turin oder „NA“ für Neapel. Lediglich für Rom gab es eine Ausnahme, indem „ROMA“ ausgeschrieben auf die Kennzeichen geschrieben wurde.

Wie werden in Italien die Autokennzeichen vergeben?

Bis 1985 waren die Buchstaben und Zahlen auf den Nummernschildern weiß und die Schilder aus Plastik. Danach ersetzten reflektierende Aluminiumschilder mit weißem Hintergrund und schwarzer Schrift die Kunststoffschilder.

Das System der Nummernvergabe blieb jedoch unverändert: Die regionale Herkunft ist nicht mehr erkennbar, da sie nun durch die mit AA 000 AA beginnende Buchstabenkombination bestimmt wird. I, O, Q und U werden als Kennzeichenkombinationen nicht verwendet.

Wofür steht RI?

Das Kürzel steht RI steht für Repubblica Italiana (Republik von Italien).


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2023