Das System der Autokennzeichen in Kroatien existiert in seiner gegenwärtigen Form seit 2016. Grundlegend wurde es 1992 eingeführt, als sich Kroatien für unabhängig vom Staatenbund Jugoslawien erklärte. Damit wurden die vorherigen jugoslawischen Nummernschilder abgelöst.
Heute tragen sie links den blauen EU-Balken mit den 12 Sternen und dem Länderkennzeichen „HR“ für die kroatische Staatsbezeichnung Hrvatska.
In den 1990er Jahren gleich nach der Unabhängigkeit des Landes verwendeten viele Autofahrer per Aufkleber das Kürzel „CRO“, das heute praktisch nicht mehr zu sehen ist.
Es wäre die internationale Kennung für das Land Kroatien, ist aber im Straßenverkehr ungültig und darf daher grundsätzlich nicht auf den Kraftfahrzeugen erscheinen, auch wenn viele Polizisten dies lange tolerierten.
Die kroatischen Behörden haben sich für HR entschieden. Nachdem Kroatien im Sommer 2013 der EU beigetreten war, stellte im Dezember 2013 das kroatische Innenministerium ein neues System für die kroatischen Kennzeichen vor. Allerdings wurden EU-Kennzeichen erst ab dem Sommer 2016 ausgegeben.

Übersicht zu Kroatien
Hauptstadt | Zagreb |
Einwohnerzahl | 3,89 Millionen |
Fläche | 56.594 km² |
Name | Republik Kroatien 🇭🇷 |
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge | 2,456 Millionen |
Länderkennzeichen | HR |
ISO | HR / HRV / 191 |
Vorwahl | +385 oder 00385 |
Währung | Euro |
Teil der EU | Ja seit dem 1. Juli 2013 |
Autobahngebühren | ja, 7 Cent/km |
Aufbau der kroatischen Kennzeichen
Die Kennzeichen sind in der Standardausführung weiß mit schwarzer Schrift. Kroatische Autokennzeichen (für alle mehrspurigen Fahrzeuge) haben die Maße einzeilig 520 × 110 mm oder zweizeilig 280 × 200 mm.
Die beiden linken Buchstaben geben die Herkunft an (siehe nächster Abschnitt). Nach ihnen folgt das kroatische Wappen. Der Rahmen des Nummernschilds hat die kroatischen Nationalfarben. Es kommen auch die Buchstaben Š, Č, und Ž zum Einsatz.
Zweiräder erhalten je nach ihrer Größe (Moped, Motorrad oder Motorroller) dreizeilige Nummernschilder der Maße 100 × 150 mm oder 200 × 200 mm. Der Code rahmt eine drei- bis vierstellige Ziffernfolge mit links zwei Buchstaben und rechts einem oder zwei Buchstaben ein (Muster: AB 1234 C, AB 123 CD oder AB 1234 CD).
Kroatische Zulassungsbezirke
Die 34 kroatischen Zulassungsbezirke werden durch die linken Buchstaben auf dem Autokennzeichen codiert. Wichtig zu wissen: Das Land ist in 21 Gespanschaften (župa) aufgeteilt, die nicht mit den Zulassungsbezirken identisch sind. Die Kürzel leiten sich in der Regel von einer größeren Stadt ab:
BJ | Bjelovar |
BM | Beli Manastir |
DA | Daruvar |
ČK | Čakovec |
DE | Delnice |
DJ | Đakovo |
IM | Imotski |
KA | Karlovac |
DU | Dubrovnik |
KC | Koprivnica |
KR | Krapina |
KŽ | Križevci |
MA | Makarska |
KT | Kutina |
NA | Našice |
NG | Nova Gradiška |
OS | Osijek |
PU | Pula |
OG | Ogulin |
PŽ | Požega |
RI | Rijeka |
SK | Sisak |
SL | Slatina |
SB | Slavonski |
ST | Split |
ŠI | Šibenik |
VT | Virovitica |
VU | Vukovar |
VK | Vinkovci |
VŽ | Varaždin |
ZD | Zadar |
ŽU | Županja |
ZG | Zagreb |
Kroatische Wunschkennzeichen
Kroatische Fahrzeughalter können gegen Aufpreis auch ein Wunschkennzeichen wählen. Dabei sind beliebige Kombinationen im genannten Schema möglich. Das Wunschkennzeichen kann nach dem Regionskürzel auch eine vollkommen frei gewählte Aufschrift zeigen.
Sonderkennzeichen in Kroatien
Für verschiedene Fahrzeugarten und -halter gibt es Sonderkennzeichen mit teilweise anderer Farbgebung. Ein Überblick:
- Kennzeichen mit grüner Schrift: Sie gelten für Ausländer mit Wohnsitz in Kroatien, für internationale Organisationen und für vorübergehend angemeldete Fahrzeuge.
- Autokennzeichen mit roter Schrift: Wenn ein Fahrzeug oder seine Ladung eine bestimmte Größe oder ein bestimmtes Gewicht überschreitet, ist die Aufschrift rot. Diese Variante gab es schon in Jugoslawien, Kroatien hat sie ebenso wie Serbien und Nordmazedonien übernommen.
- Nummernschilder mit PV und PP: Seit 2008 gibt es diese beiden Kennzeichenarten für übertragbare Nummernschilder. Die Buchstabenpaare PP und PV erscheinen nach dem Wappen. PP bedeutet prijenosne pločice (= Wechselkennzeichen), PV tragen historische Fahrzeuge (povijesno vozilo). Danach folgen maximal vier Ziffern.
- Exportkennzeichen: Seit 2008 haben die speziellen Exportkennzeichen eine gelbe Schrift, ihr Grund ist hellgrün. Die ersten beiden Buchstaben sind RH (Republika Hrvatska). Nach dem Wappen schließen sich drei bis vier Ziffern und ein bis zwei Buchstaben an.
- Händlerkennzeichen: Die Händler nutzen für ihre Test- und Probefahrten Sonderkennzeichen aus Papier, die an der Front- und Heckscheibe angebracht werden. Links steht das Wort PROBA in einem schwarz-weißen Karo. Danach folgen zwei Buchstaben für die Region, das kroatische Wappen und fünf Ziffern, die in zwei Gruppen eingeteilt sind. Ein Händlerkennzeichen ist maximal fünf Tage lang gültig.
- Polizeikennzeichen: Die Nummernschilder der kroatischen Polizei zeigen zwei Zahlengruppen mit je drei Ziffern. Zwischen ihnen befindet sich das Staatswappen. Die Schriftfarbe ist dunkelblau.
- Militärkennzeichen: Die kroatischen Streitkräfte haben gelbe Nummernschilder mit schwarzer Schrift. Der Code beginnt mit HV (Hrvatska vojska = kroatische Armee) und ist ansonsten wie der der Standardkennzeichen aufgebaut. Bei der Militärpolizei beginnt er ebenfalls mit HV, die letzten beiden Buchstaben sind VP (vojna policija = Armeepolizei).
- Diplomatenkennzeichen: Die Nummernschilder sind hellblau, ihre Schrift ist gelb. Zu Beginn zeigen drei Ziffern das Herkunftsland. Ihnen folgen wahlweise die Buchstaben A für Diplomatisches Korps, C für Konsularisches Korps, M für ausländische Mission, E für Wirtschaftsvertretung oder P für Presse. Es schließen sich nochmals drei Ziffern an. Ein Bindestrich verbindet die Ziffern und den Buchstaben. Die Kennzeichen können auch zweizeilig gestaltet sein, dann steht der Buchstabe mittig und rechts der Ziffern.

Geschichte der kroatischen Autokennzeichen
Kroatien gehörte bis 1918 zu Österreich-Ungarn. Die Doppelmonarchie verwendete weiße Autokennzeichen mit schwarzen Buchstaben in Österreich und roten Buchstaben in Ungarn. Diesen folgte eine Ziffernfolge. Für Sondergebiete gab es einen Buchstaben, so M für Dalmatien.
Nachdem Österreich-Ungarn zerfallen war, wurde Kroatien dem Staatenverbund Jugoslawien zugeordnet, der 1918 entstanden war. Dieser verwendete ein eigenes Kennzeichensystem, das 1961 reformiert wurde. Damit entstanden Regionskürzel, die in Kroatien und weiteren Teilen des ehemaligen Jugoslawiens heute noch genutzt werden.
Von 1991 bis 1995 herrschte in Kroatien Krieg. Die serbische Minderheit des Landes proklamierte schon 1991 auf einem Drittel des kroatischen Territoriums die Republika Srpska Krajina (Република Српска Крајина, auch RSK) und führte dort eigene Kennzeichen ein. Sie lehnten sich sehr stark an das jugoslawische System an, dem auch die serbisch-montenegrinischen Autokennzeichen ähneln. Zwei oder drei Buchstaben codierten die Region, ihnen folgten eine stilisierte RSK-Flagge und zwei Zifferngruppen. Die Regionscodes waren nicht komplett mit den heute verwendeten identisch. Es waren BM für Beli Manastir, GN für Glina, KE für Korenica, KNN für Knin, MK für Markušica, OK für Okučani, VN für Vojnić und VU für Vukovar.
Das Militär der Serbischen Krajina nutzte eine Codierung mit der RSK-Flagge und den kyrillischen Buchstaben СВК (sprich SVK für Srpska vojska Krajine = Serbische Armee in der Krajina). Ihnen folgten noch ein kyrillischer Buchstabe und vier Ziffern.
1995 wurde die Republik Srpska in den Staat Kroatien integriert. Fortan galten auch hier die kroatischen Autokennzeichen.
Häufige Fragen
Die Frage ist insofern berechtigt, weil es international häufig üblich ist, einen ISO-Code als Länderkennzeichen zu verwenden. Dieser wäre für Kroatien CRO. Allerdings entschied sich die Regierung des Landes für das in der Landessprache verständliche HR, das für die kroatische Staatsbezeichnung Hrvatska steht. Auch dieses Vorgehen ist nicht ungewöhnlich. In Deutschland zugelassene Fahrzeuge tragen schließlich auch das Länderkennzeichen D für Deutschland und nicht G für Germany.
Ja. Sie werden auf Autobahnen, einigen Brücken und Tunneln von zweiachsigen Fahrzeuge (Pkws, Lkws, Motorrädern und Wohnmobilen) erhoben. Unter anderem sind der Ucka-Tunnel, das Mirna Viadukt und die Brücke Krčki most mautpflichtig. Schnellstraßen können ohne Maut befahren werden.
In Kroatien sind Warnwesten für alle Insassen und der Verbandskasten mitzuführen (wie in Deutschland). Ein Set Ersatzglühlampen wird empfohlen, weil es die nicht unbedingt überall gibt. Ein Ladungsüberstand ist zu kennzeichnen.
Bis zur Grenze von 0,5 ‰ ist das Führen eines Kraftfahrzeugs erlaubt. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die Versicherung im Falle eine Unfalls möglicherweise den Fahrer auch unter dieser Promillegrenze in Regress nimmt.
Bis zu drei Monaten Aufenthalt genügen der Personalausweis oder Reisepass. Bei längerem Aufenthalt könnten die Behörden Belege für den Grund des langen Aufenthalts verlangen.
Seit dem 1. Januar 2023. Der Rat der Europäischen Union legte den Umrechnungskurs für die damalige kroatische Landeswährung Kuna (kroatisch für „Marder“) fest. Der ISO-Code lautete HRK. Die Europäische Zentralbank (EZB) legt den Umrechnungskurs damals folgendermaßen fest: 7,53450 HRK je 1 €.
Das Nationalitätskennzeichen HR steht für Kroatien (kroat. „Hrvatska“ = Kroatien).
Weitere Links:
- Österreichische Kennzeichen
- Slowenien Kennzeichen
- Italienische Kennzeichen
- Rumänische Kennzeichen
- Internationale Kennzeichen