Liechtenstein Kennzeichen

Die Autokennzeichen im Kleinststaat Fürstentum Liechtenstein heißen dort offiziell Kontrollschilder. In der Umgangssprache wird der Begriff Nummernschild verwendet, der von den ständig durchreisenden Bewohnern der Nachbarländer stammt.

Gestaltung der Kennzeichen in Liechtenstein

Ein Nummernschild in Liechtenstein trägt nur die Buchstaben FL (Fürstentum Liechtenstein), ein kleines Staatswappen und eine maximal fünfstellige Nummer.

Weitere Buchstaben sind nicht erforderlich, weil im Kleinststaat mit knapp 40.000 Einwohnern nur ~46.000 Kennzeichen existieren (Motorfahrzeuge und Anhänger, Stand Ende 2022).

FL Kennzeichen Social Vorschau

Fakten zum Fürstentum Liechtenstein

HauptstadtVaduz
Einwohnerzahlca. 38.829
Fläche160,5 km²
NameFürstentum Liechtenstein 🇱🇮
Anzahl der zugelassenen FahrzeugeCa. 46.000 Fahrzeuge in 2022
LänderkennzeichenFL
AmtsspracheDeutsch
ISOLI / LIE
Vorwahl00423 oder +423
WährungSchweizer Franken
Teil der EUNein, nur Europäische Wirtschaftsraum (EWR)
MautgebührenNein, keine maut- oder vignettenpflicht

Ein Nummernschild gehört immer zum Fahrzeughalter, nicht zum Fahrzeug. Das heutige System existiert seit 1920 und ist dem der Schweiz sehr ähnlich. Bewohner der Nachbarländer oder Touristen aus entfernteren Staaten kaufen manchmal Souvenirschilder aus Liechtenstein, was die dortigen Behörden zulassen. Es handelt sich um echte, fabrikneue Kontrollschilder mit dem Kennzeichen „FL 00000“, das offiziell ungültig ist und somit nicht für die Anmeldung eines Fahrzeugs verwendet werden kann. Die Kosten hierfür liegen bei umgerechnet ~25 Euro für ein Schild und ~40 Euro für ein Schilderpaar. Die Behörden in Vaduz (Amt für Straßenverkehr) geben die Souvenirschilder aus. In Liechtenstein sind korrosionsbeständige Nummernschilder vorgeschrieben, das verwendete Material ist Aluminium. Seit 2019 dürfen sie auch mattschwarz sein, was zusätzliche Kosten verursacht (Schilderpaar für das Auto: ~250 Euro). Das hintere Nummernschild kann wahlweise ein Lang- oder Hochformat aufweisen. Folgende Farben werden für die Kennzeichen in Liechtenstein verwendet:

  • weiße Schrift auf schwarzem Grund: Pkws, Lkws, Omnibusse, Anhänger, Traktoren, Motorräder, Trikes, Einachser mit Motor
  • gelbe Schrift auf schwarzem Grund: Tageszulassungen
  • schwarze Schrift auf hellgrünem Grund: Land- und Forstwirtschaft (Fahrzeuge und Anhänger)
  • schwarze Schrift auf hellblauem Grund: Industrie- und Arbeitsfahrzeuge sowie deren Arbeitsanhänger
  • schwarze Schrift auf hellbraunem Grund: Ausnahmefahrzeuge samt Anhänger
  • weiße Schrift auf rotem Grund: drittes Nummernschild am Hecklastenträger
  • schwarze Schrift auf gelbem Grund: E-Autos, Leichtmotorfahrzeuge, Kleinkrafträder
  • schwarze Schrift auf dunkelgelbem Grund: Mofas und E-Bikes

Die Nummerierung erfolgt pro farblicher Gestaltung separat und aufsteigend. Das Nummernkontingent reicht bis FL 99999, es ist mit Stand Anfang 2023 zu ~50 % ausgeschöpft. Da das System seit 1920 existiert, könnte es noch viele Jahrzehnte ausreichen, auch wenn die Zahl der Fahrzeugzulassungen in den letzten 100 Jahren stark angestiegen ist. Wenn die Endnummer FL 99999 erreicht ist, sind die ersten Fahrzeuge und ihre Halter längst Geschichte, sodass man mit der Nummerierung von vorn anfangen kann. Die Maße der Autokennzeichen in Liechtenstein betragen hinten 500 × 110 mm (Langformat) oder 300 × 160 mm (Hochformat) sowie vorn 300 × 80 mm. Die Schilder für Motorräder und Kleinmotorräder, leichte E-Fahrzeuge und Leichtmotorfahrzeuge haben die Maße 180 × 140 mm, die für E-Bikes und Mofas die Maße 100 × 140 mm. Die Pressung des kleinen Staatswappens sowie der Buchstaben und Zahlen erfolgt erhaben auf 1,5 mm.

Sonderkennzeichen

Sonderkennzeichen tragen unter anderem die Kraftfahrzeuge der fürstlichen Familie, die zu offiziellen Anlässen gefahren werden. Für sie sind die Nummern FL 1, 2, 3, 4, 6, 8 und 10 reserviert. Der liechtensteinische Regierungschef fährt mit
FL 5, markierte Fahrzeuge der Landespolizei mit FL 7, 9 und 11 bis 20. Händlerschilder tragen die Nummern FL 101 bis 300, das Rote Kreuz die Nummern FL 41441 bis 41449. Für spezielle Fahrzeugarten werden immer wieder neu Nummernserien in einem bestimmten Bereich festgelegt, so etwa ab 2023 die Serie FL 41450 bis 49999 für Pkws und Lkws. Auch befristete Kontrollschilder gehören zu den Sonderkennzeichen. Sie werden für verzollte Kraftfahrzeuge mit zeitlich begrenzten Zulassung (maximal ein Jahr) ausgegeben. Für sie sind die Nummern FL 90000 bis 92999 für Autos und FL 93000 bis 95000 für Anhänger reserviert. Auf einem roten senkrechten Balken rechts klebt eine Kontrollmarke mit dem Ablaufmonat und -jahr. Die Zollschilder wiederum, die auch nur befristet vergeben werden, tragen unverzollte Kraftfahrzeuge. Ihre Nummern beginnen ab FL 600 Z, wobei Z für Zoll steht. Diese Sonderkennzeichen erhalten Personen mit einer Halteradresse in Liechtenstein aufgrund der Anmeldung eines Fahrzeugs im Kleinststaat, aber ausländischem Wohnsitz, oder Personen mit einer Kurzaufenthaltsbewilligungen. Wer so ein Autokennzeichen erhalten hat, darf es nach Ablauf der Frist als Souvenir behalten, aber natürlich nicht missbräuchlich verwenden. Die Tageszulassungen in Liechtenstein gelten zwischen 24 und 96 Stunden auf den Territorien von Liechtenstein und der Schweiz. Ihre Nummern reichen von FL 50000 bis FL 50299, sie kosten pro Tag rund 50 Euro für einen Pkw. Die Behörden verlangen zusätzlich eine Kaution von rund 200 Euro. Alle angegebenen Preise entsprechen dem Stand von Anfang 2023. Derzeit notiert der Euro gegen den Schweizer Franken nahezu 1:1.

Wunschkennzeichen in Liechtenstein

Auch im Fürstentum Liechtenstein können Fahrzeughalter ein Wunschkennzeichen beantragen. Die Behörden kontrollieren in diesem Fall, dass die Ziffernkombination mit der Kontrollschilderweisung konform geht. Einige auffällige Ziffernkombinationen versteigern die Behörden. Das wären unter anderem Autokennzeichen mit der Nummer FL 30303, FL 40004 oder FL 22222. Die Kosten für ein Wunschkennzeichen liegen ansonsten standardmäßig bei ~500 Euro. Die gewählte Nummer von Wunschkennzeichen muss sich im aktuell gültigen Nummernkreis bewegen, also beispielsweise für einen Pkw ab 2023 im Bereich FL 41450 bis 49999.

Geschichte der Kennzeichen in Liechtenstein

Zwischen 1852 und 1919, also während der Entwicklung des motorisierten Straßenverkehrs, gehörte das Fürstentum Lichtenstein wirtschaftlich per Zollvertrag zur Österreichisch–Ungarischen Monarchie. Österreich führte 1905 die verpflichtende Kennzeichnung von Motorfahrzeugen ein, die identisch in Liechtenstein übernommen wurde. Die Autokennzeichen begannen mit einem W, das damals für das österreichische Bundesland Vorarlberg stand – dem unmittelbaren Nachbarn von Liechtenstein. Ab 1915 führte das Fürstentum ein eigenes Kennzeichensystem ein. Für etliche Jahre existierten noch beide Systeme parallel nebeneinander.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2023