Litauen Kennzeichen

Die Autokennzeichen in Litauen, wie sie im Jahr 2023 existieren, wurden eingeführt, nachdem das Land im Jahr 1991 erneut seine Unabhängigkeit erlangt hatte. Es hatte sich erstmals 1918 als unabhängiger Staat konstituiert, wurde dann 1940 von der Sowjetunion okkupiert, ab 1941 von Deutschland besetzt, 1944 von der Sowjetunion zurückerobert und erst nach deren Zerfall im Jahr 1990 wieder unabhängig. Damit änderte die litauische Regierung etliche Verwaltungsvorschriften, darunter auch die Vorschriften zu Nummernschildern auf den Kraftfahrzeugen.

Aussehen der litauischen Kennzeichen

Grafik von einem LT Autokennzeichen aus Litauen

Die Nummernschilder sind weiß mit schwarzen Lettern und hinsichtlich ihrer Größe nach den paneuropäischen Maßen genormt (520 × 110 mm). Bei den Standardkennzeichen besteht der Code aus drei Buchstaben, denen drei Ziffern folgen. Die Schriftart ist Austria, die hinteren und vorderen Autokennzeichen sind identisch. Abweichungen von der Farbgebung und vom Code gibt es bei Sonderkennzeichen etwa für das Militär, Taxis sowie Diplomaten- und Händlerfahrzeuge (siehe weiter unten).

Übersicht zu Litauen

HauptstadtVilnius
Einwohnerzahl2,79 Millionen (Ende 2022)
Fläche65.300 km²
NameRepublik Litauen 🇱🇹
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge~795.000 (2022)
LänderkennzeichenLT
AmtsspracheLitauisch
ISOLT, LTU, 440
Vorwahl+370 oder 00370
WährungEuro
Teil der EUJa
Mautgebührenja, nur für Güterverkehr (Lkw, Transporter) und größere Busse wird eine Maut erhoben.

Aufbau der Kennzeichen in Litauen

Die Nummernschilder zeigen am der linken Seite das blaue Feld mit den 12 europäischen Sternen. Auf dem Feld steht wie üblich das Länderkennzeichen, in diesem Fall LT. Es wurde unmittelbar nach dem EU-Beitritt Litauens am 20. September 2004 eingeführt. Nach rechts weiter fortlaufend folgen der Buchstaben- und der Zahlenblock. Dazwischen klebt wie in Deutschland die Plakette der letzten Hauptuntersuchung, die in Litauen mit TA (techninė apžiūra) bezeichnet wird. Darunter klebt eine Hologramm-Plakette, welche Kennzeichenfälschungen ausschließen soll. Es sind in Litauen neben dem Standardmaß auch Nummernschilder in US-amerikanischer Größe zulässig. Zweiräder tragen verkleinerte Formate, die es in zwei Varianten gibt. Bis zum Jahr 2003 konnte am Buchstabencode die Herkunft des Fahrzeugs abgelesen werden, seit 2004 entfiel diese Codierung bei Neuzulassungen. Wenn noch ein älteres Fahrzeug mit einer Zulassung bis 2003 auf der Straße anzutreffen ist, würde der erste Buchstabe des Zulassungscode auf die Herkunft folgender Zulassungsbezirke verweisen:

  • A: Alytus
  • J: Tauragė, J für die Bezirkshauptstadt Jurbarkas
  • K: Kaunas
  • L: Klaipėda
  • M: Marijampolė
  • P: Panevėžys
  • S: Šiauliai
  • T: Telšiai
  • U: Utena
  • V: Vilnius
  • R: Regierungsfahrzeug

Wunschkennzeichen

Litauische Fahrzeughalter können gegen eine Gebühr ein Wunschkennzeichen beantragen. Dabei können sie auch mehr als die üblichen drei ersten Buchstaben wählen, so beispielsweise ihren Namen oder HALLO. Die beiden Sticker (HU, Hologramm) werden bei Wunschkennzeichen nicht zwischen dem Buchstaben- und dem Ziffernblock, sondern zwischen dem Eurofeld und dem Buchstabenblock platziert.

Litauische Sonderkennzeichen

Wie in jedem Land gibt es auch in Litauen Sonderkennzeichen, die von der Standardausführung abweichen. Für sie sind ebenfalls verschiedene Formate zulässig. Ein Überblick zu den litauischen Sonderkennzeichen:

  • Anhänger: Die Anhängerkennzeichen werden lediglich mit zwei Buchstaben codiert, denen drei Ziffern folgen.
  • Zweiräder: Bei den Nummernschildern für Zweiräder wird die Reihenfolge von Ziffern und Buchstaben vertauscht. Es folgen auf drei Ziffern zwei Buchstaben oder bei kleineren Zweirädern (Mopeds) auf zwei Ziffern drei Buchstaben. Diese Kombination ist aber lediglich auf dem kleinsten aller Formate zulässig.
  • Taxis: Die Kennzeichen von Taxi haben bei einer Zulassung bis Anfang April 2018 einen gelben Grund und schwarze Schrift. Diese Nummernschilder sind mit Stand 2023 noch oft auf der Straße zu sehen. Seit dem 4. April entspricht die Farbgebung der Taxikennzeichen dem Standard (schwarze Zeichen auf weißem Grund). Ihre Codierung weicht hingegen vom Standard ab: Auf den Buchstaben T für taksi folgen ohne Lücke fünf Ziffern, während die beiden Plaketten wie bei den Wunschkennzeichen zwischen dem Eurofeld und dem Code platziert werden.
  • Oldtimer: Seit Juli 2014 geben die litauischen Behörden Oldtimerkennzeichen aus, die mit H beginnen. Dem Buchstaben folgen fünf Ziffern. Auch hier wurde die Farbgebung am 4. April 2018 geändert, wobei die älteren Autokennzeichen für Oldtimer noch auf den Straßen zu sehen sind. Sie haben einen braunen Hintergrund und weiße Schrift. Die späteren Zulassungen entsprechen farblich dem heutigen Standard.
  • Kennzeichen für temporäre Zulassungen: Die temporären Kennzeichen sind weiß mit roter Schrift. Wenn sie durch Händler genutzt werden, beginnt der Code mit R oder P. Der Ziffernblock ist in diesem Fall in eine vier- und eine zweistellige Gruppe unterteilt, wobei die letzten zwei Ziffern das Gültigkeitsjahr zeigen (zum Beispiel R1234 23). Wenn temporäre Autokennzeichen für den Import oder Export genutzt werden, sind sie anders codiert. Es folgen dann auf fünf Ziffern zwei Buchstaben (zum Beispiel 222354AB). Diese Nummernschilder sind für 90 Tage gültig.
  • Militärkennzeichen: Die litauischen Streitkräfte haben Militärkennzeichen mit schwarzem Hintergrund und weißer Schrift. Der linke Rand zeigt die litauische Flagge. Die Codierung erfolgt mit zwei Buchstaben, gefolgt von drei Ziffern und noch einem Buchstaben.
  • Diplomatenkennzeichen: Die litauischen Diplomatenkennzeichen haben eine grüne Grundfarbe und eine weiße Schrift. Das Eurofeld entfällt, auch enthält der Code nur sechs Ziffern, aber keine Buchstaben. Die Ziffern sind nach dem Muster 24 1 356 angeordnet, wobei die ersten beiden das Herkunftsland, die mittlere einzelne Ziffer den Status der beförderten diplomatischen Person angeben (Botschafter: 1). Diese Form gibt es seit Oktober 2004. Vorher wurde vorn der Buchstabe D verwendet, dem drei Ziffern und nochmals zwei Ziffern für das Zulassungsjahr folgten.
Litauen LT Länderkennzeichen

Kennzeichen für Elektrische Fahrzeuge

Das Kennzeichen für Elektrofahrzeuge besteht aus zwei Buchstaben. Dem Buchstabe „E“ und ein beliebiger anderer Buchstabe in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge und vier Ziffern, die eine Seriennummer angeben. Falls die gewünscht Kombination noch frei ist, kann man mit den Buchstaben E + V das Kürzel EV bilden welches, im englischen, für Electric Vehicle (Elektroauto) steht.

Vom 1. Juli 2016 bis zum 3. April 2018 wurden diese Kfz-Kennzeichen nur für Fahrzeuge mit batteriebetriebenen Elektromotoren ausgegeben. Dafür reicht ein Nachweis in den Zulassungspapieren, dass Strom die einzige Antriebsquelle ist. Seit dem 3. April 2018 gilt das auch für Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Die Kennzeichenschilder dieses Typs werden auf Antrag der Antragsteller ausgegeben.

Die Herstellung von Buchstabenkombinationen aus EA, EB usw. (in alphabetischer Reihenfolge) ist nach Abschluss der Ausgabe einer Buchstabenkombination mit den Buchstaben „EV“ geplant, die am 1. Juli 2016 begonnen wurde.

Geschichte der litauischen Autokennzeichen

Das Land führte 1932 weiße Kennzeichen mit schwarzer Schrift ein, die bis 1940 galten. Auf einen oder zwei Buchstaben für die Codierung der Region folgten weitere Ziffern. Die Kürzel konnten auch Kleinbuchstaben enthalten, so etwa Šm, das für den Verwaltungsbezirk Šiauliai galt. Nach der Okkupation durch die Sowjetunion im Jahr 1940 galten die sowjetischen Kennzeichenvorschriften (weiße Schrift auf schwarzem Grund, kyrillische Buchstaben). Die deutschen Besatzer führten ihr eigenes, an Deutschland orientiertes System ein, dann folgte nach der Rückeroberung durch die Sowjetunion wieder das landesweit einheitliche sowjetische System. Dieses erfuhr 1946 eine Reform mit leichten Änderungen. Fortan galten in der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik die neuen sowjetischen Kfz-Kennzeichen. Ab 1946 zeigten sie eine schwarze Schrift auf gelbem Untergrund mit den Auto-Kürzeln ЛС, ЛУ, ЛТ, ЛЧ, ЛЭ, ЛШ, ЛЩ, ЛЛ und ЛЮ sowie den Zweirad-Kürzeln ЛС, ЛШ, ЛТ und ЛЭ. Das Л (kyrillisches L) kennzeichnete das Land. 1958 folgte die nächste Reform, die Schilder wurden nun schwarz mit weißer Schrift. Die Buchstabenkombination begann mit ЛИ (LI) für die russische Landesbezeichnung Литва (Litwa). Erweiterungen waren die Kürzel ЛЛ und ЛК. Ein weiterer Buchstabe verschlüsselte verschiedene Fahrzeugkategorien. Die nächste Reform 1980 wechselte die Farben, es erschien nun schwarze Schrift auf weißem Hintergrund. Die beiden Länderkennzeichen waren jetzt ЛИ und ЛК. Ab 1991 wurden solche Kennzeichen auch mit lateinischen Buchstaben vergeben. Vor dem EU-Beitritt des Landes im Jahr 2004 erschien links anstelle des Europabalkens mit dem Länderkennzeichen die litauische Nationalflagge im blauen Balken.

Häufige Fragen

Was ist das litauische Länderkennzeichen?

Das Kürzel lautet LT.

Gibt es im Land Mautgebühren?

Ja, sie gelten auf Autobahnen nur für den Güterverkehr und Busse.

Kann man in das Land mit einem EU-Ausweis einreisen?

Ja, es genügen der Personalausweis nach EU-Vorschriften oder der Reisepass.

Wann wurde das Land von Russland unabhängig?

Die jüngste Unabhängigkeitserklärung wurden 1991 proklamiert.

Was ist die litauische Währung?

Im Land wird mit Euro bezahlt.

Was kosten Nummernschilder in Litauen?

Zwei Schilder für einen PKW kosten bei der Zulassungsstelle ca. 8 Euro.
Dazu kommt nochmal der Preis für den Druck der Kennzeichen selbst. Insgesamt sollte man mit kosten von 20 Euro rechnen.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2023