Die Autokennzeichen in den Niederlanden sind nicht an den Halter, sondern an das Fahrzeug gebunden.
Wenn also das Auto verkauft wird, erhält der neue Halter kein anderes Kennzeichen. Das Nummernschild trägt das Nationalitätskennzeichen NL.
Aufbau der Kennzeichen
Im Allgemeinen tragen die Autokennzeichen in den Niederlanden aus drei Gruppen von einem bis drei Ziffern oder Buchstaben. Dazwischen steht ein Bindestrich.

Bei den Buchstaben gibt es fast nur Konsonanten, eine Ausnahme machen nur die Kennzeichen für Sattelauflieger mit einer Zulassung ab dem Jahr 2002 und einige Sonderkennzeichen. Auch das C (außer in Diplomatenkennzeichen), das Q sowie die Kombinationen SA, SS und SD werden nicht verwendet. C und Q könnten mit einer 0 verwechselt werden, SA, SS und SD würden Erinnerungen an die Naziherrschaft wecken. In welcher Region von Holland ein Fahrzeug zugelassen wurde, ist seit 1951 nicht mehr am Kennzeichen abzulesen. Bei Oldtimern, die vorher zugelassen wurden, ist aber die Region noch erkennbar. Ein Nummernschild aus der damaligen Zeit ist dunkelblau, seine Schrift ist weiß. 1976 bis 1977 blieb die Schrift weiß, der Hintergrund erhielt ein helleres Blau. Ab 1978 wurden die Schrift schwarz und der Hintergrund gelb.

Euro-Kennzeichen gibt es in den Niederlanden seit dem Jahr 2000. Auf Wunsch lassen sich die gelben Kennzeichen durch ein EU-Standard tauschen. Seither werden Kennzeichenduplikate für ein verlorenes Kennzeichen mit einer kleinen Ziffer gekennzeichnet. Eine 1 stünde dabei für das erste Duplikat, die 2 für das zweite usw. Bei einem normalen Autokennzeichen steht diese Ziffer über dem linken (ersten) Bindestrich. Bei Sonderkennzeichen gibt es abweichende Positionen.

Kennzeichenarten in Holland 🇳🇱
Bei den Kennzeichen für Fahrradträger, Anhänger bis max. 750 kg, ein auszuführendes Fahrzeug oder die vorübergehende Nutzung (nach Diebstahl) ist die Schrift schwarz, der Hintergrund weiß. Bei den Taxis ist der Hintergrund hellblau, bei den Händlern ist er grün (helles Grün).

Es gibt bei den Autokennzeichen in Holland bestimmte Kombinationen (sogenannte Sidecodes). Diese erlauben es, für das betreffende Auto das ungefähre Alter zu ermitteln. Beispiele wären:
- Ein Autokennzeichen der Schreibweise XX-XX-99 (Schrift schwarz, Hintergrund gelb) wurde zwischen 1991 und 1998 vergeben.
- Ab 1999 lautete der Sidecode bei gleicher Farbgebung 99-XX-XX, ab 2008 dann 99-XXX-9 und ab 2013 9-XXX-99.
- Abweichungen gibt es beispielsweise für einen Lkw unter 2,20 m Länge bzw. unter 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Hierfür ist seit 2019 die Schreibweise XXX-99-X vorgeschrieben, doch diese wechselte in den Jahren zuvor häufiger. Die zuständigen Behörden können damit das Alter solcher Fahrzeuge schon anhand ihres Kennzeichens auf den ersten Blick recht genau einschätzen. Das ist für die Sicherheit im Güterverkehr sehr wichtig.
Es gibt inzwischen 14 Sidecodes. Wenn ein Sidecode, der zunächst für eine bestimmte Fahrzeugkategorie vorgesehen war, in dieser Kategorie aufgebraucht ist, wird er auch für die übrigen Fahrzeugkategorien freigegeben.

Einige Buchstabenkombinationen in Sidecodes verweisen auf den Zweck oder die Kategorie des Fahrzeugs, so GV für Grenzverkehr (holländisch grensverkeer) und T für Traktoren (holländisch tractor). B steht für Lkws bis 3,5 t, die in Holland bedrijfswagens heißen, alternativ aber auch V (vrachtwagen), L für ein Fahrzeug der Landwirtschaft (landbouw), M für ein Motorrad (motoren), O für einen Sattelauflieger (oplegger). Bei anderen Buchstaben ist die Zuordnung nicht so einfach. Motorboote können beispielsweise mit Y bezeichnet werden.
Sonderkennzeichen
Das Königshaus, Diplomaten, Mitarbeiter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag und weitere Gruppen erhalten Sonderkennzeichen. Ebenso werden wie in Deutschland Kurzzeitzulassungen, Oldtimer verschiedener Klassen und Militärfahrzeuge besonders gekennzeichnet. Das Königshaus trägt beispielsweise die Buchstaben AA, auf die bis zu drei Zahlen folgen können. Für historische Pkws und Lieferwagen gibt es eine ganze Reihe von Sonderkennzeichen. Einige Beispiele für häufige und wichtige Sonderkennzeichen sind:
- CDJ: Internationaler Gerichtshof
- DMx: Militärfahrzeuge, speziell KL für Koninklijke Landmacht, KM für Koninklijke Marine und eine ganze Reihe von Autokennzeichen für die Koninklijke Luchtmacht
- HA: Händlerkennzeichen (holländisch handelaren) und OA für die Anhänger von Händlern. Grüner Hintergrund mit schwarzer Schrift.
- Z: Import- und Exportfahrzeuge
Die Karibische Niederlande (ehemals Niederländische Antillen) nutzt ein anderes System für ihre Autokennzeichen. Es gibt auch ereignisbezogene Sonderkennzeichen. Im Jahr 2014 wurden sie für den Nuclear Security Summit in Den Haag vergeben. Die Delegationsfahrzeuge trugen Kombinationen von Buchstaben, die auf die Herkunft der Delegierten verwiesen, so etwa CA für Kanada, US für USA und SG für Singapore.
Effizienter Diebstahlschutz der niederländischen Kennzeichen

Wie in jedem Land sind die auch die niederländischen Autokennzeichen in einer Datenbank gespeichert. Da sie sich auf das Auto beziehen, lässt sich dieses auf eine sehr effektive Weise vor Diebstahl schützen: Die Fahrzeughalter gravieren die Kombination auf ihrem Nummernschild auch in die Scheiben ein. Wenn nun das Fahrzeug gestohlen wird, hilft es dem Dieb nicht, nur das Nummerschild auszutauschen: Er muss auch die Scheiben tauschen, weil sonst der Diebstahl bei einer Kontrolle umgehend als gestohlen erkannt wird. Es genügt der Polizei, die Kombination auf dem Nummernschild mit der Gravur auf den Scheiben zu vergleichen. Ohne Austausch der Scheiben erkennen die Beamten sofort den Diebstahl. Ansonsten (nach einem Austausch der Scheiben mit nunmehr gefälschter Gravur) erfolgt wie üblich bei Zweifeln am rechtmäßigen Besitz der Abgleich mit der Datenbank, die auch einen Vermerk trägt, wenn das Auto als gestohlen gemeldet wurde.
Häufige Fragen
Seit 1978 werden nur noch gelbe reflektierende Schilder ausgegeben. Die Schwarz-weißen Nummernschilder gibt es nur noch für Oldtimer.
Es wurden auch weiße Nummernschilder mit schwarzer Schrift getestet, es gab jedoch einen entscheidenden Nachteil: Beim Fotografieren im Dunkeln mit Blitz war die Wahrscheinlichkeit einer Überbelichtung mit einem weißen Nummernschild größer als bei einer gelben Variante. Wir sprechen hier von den 70ern, wo das Handhaben der Belichtungszeiten noch viel komplizierter war. So entschied sich die niederländische Regierung dafür, vorne und hinten gelbe Schilder zu verwenden.
Die Kennzeichen mit schwarzer Schrift auf hellblauem Hintergrund sind für Taxis reserviert und werden seit Dezember 2000 ausgegeben.
Die Autonummern bestehen immer aus 3-teiligen Kombination von Buchstaben (X) und Ziffern (1). Die ersten Kombinationen wurden zwischen 1951 und 1965 ausgegeben. Das Muster erlaubt jedoch nur eine endliche Zahl an Kombinationen. Daher würde das Muster auf 11-11-XX. In den Niederlanden gehört ein Nummernschild immer zum Fahrzeug und wird nicht neu vergeben.
Weitere Links:
- Seite zur Abfrage eines NL Kennzeichens
- Deutsche Kennzeichen
- Belgische Kennzeichen
- Liste der Internationalen Kennzeichen
- Kennzeichen Generator