Norwegen Kennzeichen

Die Kennzeichen aller Kraftfahrzeuge in Norwegen zeigen auf weißem Untergrund eine schwarze Schrift und am linken Rand einen blauen Balken. Auf blauen Streifen ist neben der Flagge Norwegens das Länderkennzeichen N aufgedruckt. Danach folgen zwei Buchstaben sowie bei Autos fünf, bei Zweirädern und Anhängern vier Ziffern.

An den beiden Buchstaben ist die Region der Erstzulassung zu erkennen. Autokennzeichen sind in Norwegen dem Fahrzeug zugeordnet und bleiben auch nach einen Halterwechsel erhalten. Daher kann die Identifizierung der Region auf dem Nummernschild irreführend sein, wenn das Fahrzeug in eine gänzlich andere Region verkauft wurde, während die ersten beiden Buchstaben immer noch die Region der Erstzulassung zeigen.

Die Halter können in Norwegen allerdings eine neue Buchstabenkombination beantragen, die ihrer derzeitigen Region entspricht. Die Kennzeichen in Norwegen haben noch komplett ihre Gültigkeit unabhängig vom Jahr ihrer Ausgabe.

Norwegen Kennzeichen Grafik

Fakten zu Norwegen

HauptstadtOslo
Einwohnerzahl5.488.984
Fläche385.207⁠ km²
NameKönigreich Norwegen 🇳🇴
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge~2,9 Millionen (Stand 2022)
KennzeichenN
AmtsspracheNorwegisch
ISONO / NOR
Vorwahl0047 oder +47
WährungNorwegische Krone (ca. 0,085 Euro)
Mitglied in der EUNein
MautgebührenJa, die Maut wird mit Epass24 abgerechnet
Hyundai Auto mit Norwegen Kennzeichen
Die norwegischen Kennzeichen wirken richtig übersichtlich. Gut zu erkennen ist das N Symbol und die norwegische Flagge. Foto: Hyundai Ioniq 6

Aktuelles System der Autokennzeichen in Norwegen

Das derzeitige System der Kennzeichen wurde in Norwegen 1971 eingeführt. Es gab seitdem mehrfache leichte Änderungen. Die Schrift war ursprünglich auf kürzeren Nummernschildern proportional, doch im Jahr 2002 passte das Land seine Kennzeichen an das europäische Einheitsmaß an (510 × 110 mm).

Außerdem führte es die Monospace-Schriftart ein. Bei diesem Monospace Font ist die Breite (Dickte) aller Buchstaben & Ziffern gleich. Der Vorteile einer Festbreitenschrift liegt darin, sich genau gleich zu verhalten, wenn der vorhandene Platz auf dem Nummernschild kalkuliert werden.

Im November 2006 ergänzte Norwegen links die Nummernschilder mit dem blauen Balken, der dem auf dem Euro-Kennzeichen gleicht, obwohl Norwegen kein Mitglied der EU ist. Oben ist auf dem Balken die norwegische Flagge zu sehen, darunter das Länderkennzeichen N in weißer Schrift.

Norwegische Fahrzeughalter dürfen das Länderkennzeichen beziehungsweise den kompletten blauen Balken überkleben. Beim Pkw (Personbil) geschieht das mit einem weißen Aufkleber, beim Transportern (Varebil) mit einem grünen.

Auch können sie ein Kennzeichen bestellen, das von vornherein keinen blauen Balken hat. Die Schrift wurde in Norwegen 2006 nochmals geändert, um Verwechslungen von Buchstaben zu vermeiden. Zwischen 2009 und 2012 bestanden neue Autokennzeichen ausschließlich aus Kunststoff. Die vorher verwendeten Metallnummernschilder hatten erhabene Zeichen, die nun nicht mehr möglich waren. Daher schwenkte man ab 2012 wieder auf Aluminiumkennzeichen um.

HU-Codierung der norwegischen Autokennzeichen

Die Autokennzeichen haben in Norwegen einen Aufkleber mit einer Ziffernkombination, der das Jahr und den Monat der nächsten EU-Kontrolle (Hauptuntersuchung) anzeigt. Es gibt nur 9 Ziffern, weil der Juli und der Dezember entfallen sowie die 10 durch 0 (für Oktober) ersetzt wurde. Die Fälligkeit der Hauptuntersuchung ist in Norwegen mit einer SMS abrufbar. Bis 2012 verwendete das Land Plaketten wie in Deutschland, die farblich jedes Jahr wechselten.

Norwegisches Zulassungsverfahren

Vor der Kfz-Zulassung müssen die Halter in Norwegen eine sogenannte Engangsavgift (Zulassungssteuer) entrichten. Die Höhe richtet sich nach den folgenden Daten:

  • Gewicht des Fahrzeugs
  • Leistung
  • Hubraum
  • Jahr der Erstzulassung
  • Kfz-Art

Ein normaler Pkw kostet dabei über die Hälfte der vergleichbaren deutschen Anmeldegebühr. Es gibt Ermäßigungen für Lkws, Busse, Campingwagen und Varebils („Warenautos“ bis 3,5 t, maximal drei Sitze, abgetrennter Laderaum).

Sonderkennzeichen für Varebils

Varebils (Kleintransporter) haben ein grünes Nummernschild mit schwarzer Schrift. Sie zahlen dieselbe Steuer wie Pkws. Die kleinen Transporter sind in Norwegen vergleichsweise günstig in der Anschaffung und werden daher auch gern von Privatleuten gefahren.

Nummerschilder für Ausländer

Ausländer mit einem festen Wohnsitz in Norwegen dürfen kein Kraftfahrzeug mit ausländischer Registrierung fahren. Eine Ausnahme gibt es für Berufskraftfahrer und Ausländer, die in Norwegen einen auf maximal zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag abgeschlossen haben. So eine eine Ausnahme ist beim norwegischen Zoll zu beantragen.

Weitere Sonderkennzeichen in Norwegen

Neben den Sonderkennzeichen für Varebils gibt es noch weitere Sonderkennzeichen:

  • Händlerkennzeichen für Kfz: rotes Schild, weiße Schrift, zwei bis drei Buchstaben, zwei Ziffern, Sonderbefestigung
  • Händlerkennzeichen für Anhänger: hinten zusätzlich ein T (Tilhenger)
  • Überführungskennzeichen: rotes Schild, schwarze Schrift, aus Klebefolie, gesonderte Schriftart, zwei Buchstaben, drei Ziffern und Gültigkeitsangabe
  • Exportkennzeichen für Neufahrzeuge und Touristen: weißes Schild, schwarze Schrift, vier bis fünf Ziffern je nach Fahrzeugart, rechts und linkes ein roter Balken mit Gültigkeitsangabe (Jahr rechts, Monat links), Zulassungsort laut erster Ziffer (zum Beispiel 1 für Oslo)
  • Kennzeichen der norwegischen Streitkräfte: gelbes Schild, schwarze Schrift, als Testkennzeichen rote Schrift
  • Rallye-Kennzeichen: schwarzes Schild, weiße Schrift, Fahrzeuge mit Nutzungseinschränkung und Befreiung von der Zulassungsgebühr
  • Fahrzeuge für Sondernutzungen, aber nicht für den öffentlichen Straßenverkehr (Schneemobile, Quads, Campinganhänger mit festem Standort, Flughafen- und Hafenfahrzeuge, alle Fahrzeuge der Inselgruppe Spitzbergen): schwarzes Schild, gelbe Schrift, Buchstaben ZN, steuerbefreit
  • Oldtimer: weißes Schild, schwarze Schrift, aber nur ein Buchstabe und maximal fünf Ziffern (altes Schema bis 1970)
  • Fahrzeuge des Königshauses: weißes Schild, schwarze Schrift, Kennzeichen beginnt mit A
  • Diplomatenkennzeichen: hellblaues Schild, gelbe Schrift, auf CD für Corps Diplomatique folgt eine fünfstellige Zahl mit Codierung des Herkunftslandes (Deutschland = 80, USA = 10, Schweiz = 73, Österreich = 89)

Wunschkennzeichen

Erst seit dem Sommer 2017 können norwegische Fahrzeughalter auch ein Wunschkennzeichen beantragen. Im Gegensatz zu allen anderen Autokennzeichen ist das Nummernschild dann an den Halter und nicht an das Fahrzeug gebunden ist. Diese können dann vom Halter für das nächste Fahrzeug übernommen werden. Die Schilder sind weiß mit schwarzer Schrift und zeigen eine zwei- bis siebenstellige Buchstaben-Ziffern-Kombination.

Die Kosten für ein Wunschkennzeichen liegen bei rund 900 Euro. Es gilt für zehn Jahre und wird nur für Pkws, Varebils und Lkws vergeben, für die das Kennzeichenformat von 520 × 110 mm gilt.

Ausschluss bestimmter Buchstaben auf norwegischen Nummernschildern

Bestimmte Buchstaben werden wegen einer Verwechslungsgefahr oder wegen schlechter Identifizierbarkeit ausgeschlossen. Dies sind I, O, M, Q, Ø, Æ und Å.

Kürzel auf Kennzeichen mit landesweiter Gültigkeit

Normalerweise kennzeichnen die Buchstabenkürzel die Region der Erstzulassung (siehe oben), wovon es aber Ausnahmen gibt. Diese betreffen folgende Fahrzeuggruppen, die landesweit dasselbe Kürzel erhalten:

  • Diplomatenkennzeichen mit dem Kürzel CD
  • Elektrofahrzeuge mit den Kürzeln EL, EV, EK, EB, ED, EC und EE (wegen der Vielzahl der E-Autos in Norwegen)
  • ehemalige Militärfahrzeuge mit dem Kürzel FE
  • Fahrzeuge mit Gasantrieb mit dem Kürzel GA
  • Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb mit dem Kürzel HY
N Länderkennzeichen für Norwegen

Häufige Fragen

Wie sehen norwegische Kennzeichen aus?

Norwegische Kennzeichen haben schwarze Buchstaben und Zahlen auf einem weißen Hintergrund. Sie haben auch einen blauen Balken oben mit dem norwegischen Wappen und dem Landesnamen.

Wie werden norwegische Kennzeichen zugewiesen?

Norwegische Kennzeichen werden von der Norwegian Public Roads Administration (NPRA) zugewiesen. Die ersten beiden Buchstaben geben den Verwaltungsbereich an, in dem das Fahrzeug registriert ist.

Kann ich mein eigenes individuelles Kennzeichen in Norwegen wählen?

Ja, Sie können ein individuelles Kennzeichen in Norwegen wählen, aber es gibt Einschränkungen hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Art der Buchstaben und Zahlen, die verwendet werden können. Ein ganz individuelles kostet um die 900 Euro und ist viel teuer als in Deutschland.

Was muss ich tun, wenn ich mein norwegisches Kennzeichen verloren habe?

Wenn Sie Ihr norwegisches Kennzeichen verloren haben, müssen Sie sich an die NPRA wenden, um ein neues Kennzeichen zu erhalten. Sie müssen auch eine Verlustmeldung bei der Polizei einreichen, um sicherzustellen, dass das verlorene Kennzeichen nicht für kriminelle Aktivitäten verwendet wird.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2023