Portugiesische Autokennzeichen sind Versicherungskennzeichen, diese geben keine Auskunft über den Ort oder die Region der Zulassung. Das gilt jedoch nicht für Anhänger: Deren Kennzeichen verweisen mit einer Buchstabenkombination auf den Zulassungsbezirk (siehe unten).
Portugiesische Kennzeichen: Codierung
Ab dem Jahr 1937 erfolgte die Codierung auf portugiesischen Kennzeichen nach dem Schema zwei Buchstaben – zwei Ziffern – zwei Ziffern, die anfangs jeweils ein Bindestrich verband. Das erste dieser Kennzeichen war AA-12-34.
Ab 1992 stellten die portugiesischen Behörden den Code auf zwei Ziffern – zwei Ziffern – zwei Buchstaben mit einer Trennung durch Punkte um (12·34·AB). Ab 2005 standen die beiden Buchstaben in der Mitte (12·AB·34), Fahrzeuge mit solchen Autokennzeichen sind teilweise noch auf den Straßen zu sehen.
Seit März 2020 vergeben die portugiesischen Zulassungsstellen Kennzeichen mit dem Muster zwei Buchstaben – zwei Ziffern – zwei Buchstaben ohne trennenden Punkt (AB 12 CD).

Fakten zum Land
Hauptstadt | Lissabon / Lisbon (englisch) |
Einwohnerzahl | 10,42 Millionen (Ende 2022) |
Fläche | 92.212 km² |
Name | Portugiesische Republik 🇵🇹 |
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge | 5,41 Millionen (Ende 2022) |
Länderkennzeichen | P |
Amtssprache | Portugiesisch |
ISO | P / PRT / 620 |
Vorwahl | 00351 oder +351 |
Mautgebühren | Ja (Maut oder On-Board-Unit) |
Farbe der portugiesischen Nummernschilder
Bis März 1992 waren portugiesische Nummernschilder schwarz mit weißer Aufschrift. Nachdem das Land auf das Format zwei Ziffern – zwei Ziffern – zwei Buchstaben umgestellt hatte, tauschte es die Farben. Der Hintergrund wurde weiß, die Schrift schwarz. Am linken Rand wurde das blaues EU-Feld mit den zwölf Sternen hinzugefügt, auf dem als Länderkennzeichen ein P erscheint.
In einigen ehemaligen portugiesische Kolonien (Mosambik, Macau, Angola, Kap Verde) wird die frühere farbliche Gestaltung weiter verwendet. Die Autokennzeichen in Portugal, die von 2005 bis 2020 ausgegeben wurden, haben am rechten Rand einen gelben Streifen mit dem Vermerk der Erstzulassung, wobei oben das Jahr und unten der Monat steht.
Diese Sondermarkierung war in Europa einzigartig. Sie wurde 1998 eingeführt, damit die Behörden auch bei einem Importfahrzeug das Datum seiner Erstzulassung leicht ablesen können.
Die in Portugal erstmalig zugelassenen Fahrzeuge erhalten fortlaufende Nummern und Buchstaben auf dem Nummernschild, die einen Rückschluss auf das Datum ihrer Erstzulassung zulassen. Hierfür existieren öffentliche Tabellen. Später wurde bei Importfahrzeugen das Datumsfeld abgeschafft, um portugiesische Nummernschilder an den EU-Standard anzupassen. In anderen europäischen Länder hatte zuvor das portugiesische Datumsfeld manchmal zu Verwechslungen geführt: Ausländische Behörden hielten es beispielsweise für ein Export- oder Saisonkennzeichen, wenn der Fahrer außerhalb Portugals unterwegs war.
Anhängerkennzeichen
Auf Anhängerkennzeichen ist ebenso das EU-Feld mit dem Länderkennzeichen P zu finden. Ausgenommen sind davon kleine Pkw-Anhänger. Die Codierung auf Anhängerkennzeichen weicht aber von den Autokennzeichen ab, denn sie kann einen oder zwei Buchstaben und maximal sechs folgende Ziffern enthalten. Dann schließt rechts ein gelber Streifen ab, auf dem die Zulassungsdaten vermerkt sind. Die Buchstaben auf Anhängerkennzeichen zeigen im Gegensatz zu denen auf Autokennzeichen den Zulassungsbezirk an. Diese Zulassungsbezirke gibt es in Portugal:
- Azoren: A
- Angra do Heroísmo: AN
- Aveiro: AV
- Beja: BE
- Bragança: BG
- Braga: BR
- Coimbra: C
- Castelo Branco: CB
- Évora: E
- Faro: FA
- Guarda: GD
- Horta: H
- Lissabon: L (auch für Exportfahrzeuge)
- Leiria: LE
- Madeira: M (auch für Exportfahrzeuge)
- Porto: P (auch für Exportfahrzeuge)
- Portalegre: PT
- Santarém: SA
- Setúbal: SE
- Viana do Castelo: VC
- Viseu: VI
- Vila Real: VR
Kleine Pkw-Anhänger tragen das Wiederholungskennzeichen des Zugfahrzeuges, wobei vorgeschrieben ist, dass die beiden Nummernschilder identisch sein müssen. Es ist also nicht möglich, einen Anhänger mit einem anderen Pkw zu bewegen, ohne das Wiederholungskennzeichen auszuwechseln.
Zweiräder
Die Kennzeichnung von Zweirädern erfolgt wie die von Autos, allerdings sind die Nummernschilder zweizeilig. Das Euro-Feld und das Zulassungsdatum zeigen sie erst seit 2021. Bis 2020 waren Nummernschilder für ein Zweirad gelb, wenn dessen Hubraum unter 50 cm³ lag (Mopeds).
Sonderkennzeichen
Sonderkennzeichen tragen die portugiesischen Streitkräfte, die republikanische Nationalgarde, Diplomatenfahrzeuge, Exportautos und die Fahrzeugflotte des Präsidenten. Es werden diese Buchstaben-Zahlen-Kombinationen verwendet:
- Heer: ME, MG, MX
- Marine: AP
- Luftstreitkräfte: AM
Bei Militärfahrzeugen wird das Schema ME·12·34 verwendet.
- Guarda Nacional Republicana: GNR A-01 (Format) bis GNR Z-9999
- Diplomatenkennzeichen: rote Schrift auf weißem Grund, drei Ziffern für das Herkunftsland, CD für Corps Diplomatique
- Konsulatsangehörige: CC und dreistellige Zahl
- anderweitiges Botschaftspersonal: FM und dreistellige Zahl
- Exportkennzeichen: Zahlenkombination-Regionsbuchstaben, schwarze Schrift auf gelbem Hintergrund, rechts EXP auf einem weißen Feld und Gültigkeitsdatum
- Staatspräsident: silberfarbene Buchstaben PR, Staatswappen, schwarzer Grund
Wunschkennzeichen
Wunschkennzeichen werden in Portugal nicht vergeben, weil das mit der Codierung der Versicherung kollidieren könnte.

Häufige Fragen
In Portugal ist für die Kennzeichenvergabe eine Steuerbescheinigung des Finanzamtes und bei Einfuhr des Kfz aus dem Ausland eine Zollbescheinigung erforderlich. Beide Dokumente werden online angefordert. Eine ausführliche Anleitung inklusive der erforderlichen Dokumente ist hier zu finden. Das portugiesische Verkehrsministerium erläutert ebenfalls den Anmeldeprozess von Kraftfahrzeugen.
Die Kosten für die Kennzeichenvergabe variieren je nach Fahrzeug und Kennzeichenart (Standard- oder Saisonkennzeichen sowie Oldtimer-Kennzeichen). Zu den Kosten gehören die vorschriebene HU/AU (~80 Euro), die Anmeldung beim Verkehrsministerium (~50,- Euro für ein Standardkennzeichen), das Nummernschild selbst (~20 Euro) und die Registo Automóvel ( ~50 Euro). Die Gesamtkosten für ein Standardkennzeichen belaufen sich damit auf ~200 Euro.
Der Verlust ist bei der örtlichen Verkehrsbehörde zu melden. Dort sind ein Personaldokument in Kopie und die Fahrzeugpapiere inklusive Fahrzeugregistrierung vorzulegen, um ein neues Autokennzeichen zu beantragen.
Nein. Der neue Besitzer übernimmt das Fahrzeug mit dem alten Kennzeichen und erhält nach seiner Ummeldung ein neues, wie das auch in Deutschland der Fall ist.
Weitere Links
- Spanien Kennzeichen
- Monaco Kennzeichen
- Französische Kennzeichen
- Italienische Kennzeichen
- Internationale Kennzeichen
- Verkehrsministerium von Portugal
- Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen