Die aktuellen rumänischen Autokennzeichen gibt es in ihrer derzeitigen Gestaltung seit 1992. Seit dem EU-Betritt des Landes im Jahr 2007 zeigen sie links den blauen Streifen der EU mit dem Länderkennzeichen RO und den 12 europäischen Sternen.
Die Codierung des Kennzeichens beginnt mit einem oder zwei Buchstaben für eine Stadt oder den Kreis (beispielsweise B für Bukarest). Danach folgt die amtliche Plakette, der nach rechts fortlaufend zwei bis drei Ziffern (drei seit 2010 in Bukarest) und nochmals drei Buchstaben folgen.
Vor dem EU-Beitritt Rumäniens wurde links im blauen Balken nur die rumänische Nationalflagge abgebildet. Es gibt auch zweizeilige Nummernschilder, die den Balken überwiegend in der unteren Zeile zeigen.

Allgemeines zu Rumänien
Hauptstadt | Bukarest / Bucharest (englisch) |
Einwohnerzahl | 19,0 Millionen (Ende 2022) |
Fläche | 238.391 km² |
Name | Rumänien 🇷🇴 |
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge | ~2,17 Millionen |
Länderkennzeichen | RO |
Amtssprache | Rumänisch |
ISO | RO / ROU |
Vorwahl | 0040 oder +40 |
Währung | rumänischer Leu |
Teil der EU | Ja |
Mautgebühren | ja (Vignette für alle Kfz außer Motorräder) |
Farbliche Gestaltung der Kennzeichen
Die Nummernschilder in Rumänien sind überwiegend weiß mit schwarzer Schrift. Ausnahmen gibt es bei Gemeinde-, Saison- und Diplomatenkennzeichen. Auch Leasingfahrzeuge unterscheiden sich farblich leicht von den anderen Kraftfahrzeugen (siehe weiter unten).

Besonderheiten bei der Buchstabenverwendung
Der Buchstabenblock darf keinesfalls mit O oder I beginnen, um eine Verwechslung mit den Ziffern 0 und 1 auszuschließen. Bis 1999 durften diese beiden Buchstaben gar nicht erscheinen, inzwischen sind sie weiter hinten im Code erlaubt. Der Buchstabe Q ist nach wie vor nicht statthaft. Darüber hinaus gibt es Ausschlüsse für Buchstabenkombinationen mit einer anstößigen (sexuellen) Konnotation. In der rumänischen Sprache sind das die Kombinationen COY, PUL, CUR, PIZ, MUE und MUI. Einige Kombinationen dürfen auf Privat- und Firmenfahrzeugen nicht verwendet werden, weil sie den Behörden vorbehalten sind. Das sind die Kombinationen POL, DEP, SRI, SNT und MAI.

Spezielle Kennzeichen von Gemeinden
Wenn ein Fahrzeughalter in Rumänien seinen Kreis nicht verlässt, erhält er von seiner Gemeinde ein Sonderkennzeichen mit deren Wappen. Die betreffenden Motorrad- und Autokennzeichen haben einen gelben Grund und als Code zwischen zwei und sechs schwarze Zeichen. Die Gestaltung obliegt der ausgebenden Gemeinde, weshalb es auch von dieser Form abweichende Kennzeichen geben kann. Vorrangig sind davon Motorräder und Motorroller, Müllwagen, Mähdrescher und andere landwirtschaftliche Maschinen, Pkws von Haltern mit einem sehr eingeschränkten Radius, Straßenbahnen und O-Busse betroffen.
Sonderkennzeichen für Leasingfahrzeuge
Auch Leasingfahrzeuge erhalten in Rumänien Sonderkennzeichen. Sie gleichen den sonst üblichen Kennzeichen, doch es folgt eine Zahl mit bis zu sechs Stellen nach dem Bezirkskürzel, der sich rechts ein roter Rand anschließt. Diese Gestaltung ähnelt der von deutschen Ausfuhrkennzeichen. Auf diesem Rand ist das Ablaufdatum des Leasingvertrages vermerkt. Mit diesem Ablauf verliert das Leasingkennzeichen seine Gültigkeit. Sehr oft ist das Bezirkskürzel ein „B“. Das steht für Bukarest, wo viele Leasinggesellschaften ansässig sind.
Temporäre Kennzeichen in Rumänien
Das Nummernschild eines temporär zugelassenen Fahrzeugs in Rumänien zeigt auf weißem Grund eine rote Schrift. Nach dem Kreiskürzel ganz links folgen mindestens drei und maximal sechs Ziffern. Temporär vergebene Motorrad- und Autokennzeichen gelten in Rumänien maximal für 30 Tage und nur innerhalb des Landes. Dann läuft automatisch die Versicherung ab. Behördlich gesondert zugelassen werden die Fahrzeuge nicht. Es erfolgt lediglich ein Eintrag mit Stempel in die bestehende Zulassung, der das Saisonkennzeichen vermerkt.
Diplomatenkennzeichen
Die Diplomatenkennzeichen sind weiß mit blauer Schrift und zeigen die Buchstaben CD, TC oder CO. Danach folgen zwei Gruppen mit je drei Ziffern. Die ersten drei kennzeichnen das Herkunftsland oder auch eine internationale Organisation. Die anderen drei Ziffern zeigen in der Regel den Rang des Fahrgastes, zu dem der Wagen gehört. Die kleinste Zahl der Dreiergruppe ist die 101.
Sonderkennzeichen von Ministerien
Auch die Ministerien vergeben besondere Nummernschilder. Dies betrifft mit Stand 2023 die Fahrzeuge der rumänischen Streitkräfte und des Innenministeriums. Die Armee verwendet Autokennzeichen ohne Euro-Balken. Die Codierung beginnt dem Buchstaben A (rumänisch Armata = Armee). Danach folgen zwischen drei und sieben Ziffern. Die Nummernschilder des Innenministeriums beginnen mit den Buchstaben MAI (Ministerul Administrației și Internelor = Innenministerium). Unter anderem sind die Fahrzeuge der Jandarmeria (rumänischen Gendarmerie) und Poliția (Polizei) so gekennzeichnet.
Buchstabenkürzel auf den Nummernschildern für rumänische Kreise (Județe)
- AB: Kreis Alba, Hauptgemeinde Alba Iulia
- AG: Kreis Argeș, Hauptgemeinde Pitești
- AR: Kreis Arad, Hauptgemeinde Arad
- B: Stadt Bukarest
- BC: Kreis Bacău, Hauptgemeinde Bacău
- BH: Kreis Bihor, Hauptgemeinde Oradea
- BN: Kreis Bistrița-Năsăud, Hauptgemeinde Bistrița
- BR: Kreis Brăila, Hauptgemeinde Brăila
- BT: Kreis Botoșani, Hauptgemeinde Botoșani
- BV: Kreis Brașov, Hauptgemeinde Brașov
- BZ: Kreis Buzău, Hauptgemeinde Buzău
- CJ: Kreis Cluj, Hauptgemeinde Cluj-Napoca
- CL: Kreis Călărași, Hauptgemeinde Călărași
- CS: Kreis Caraș-Severin, Hauptgemeinde Reșița
- CT: Kreis Constanța, Hauptgemeinde Constanța
- CV: Kreis Covasna, Hauptgemeinde Sfântu Gheorghe
- DB: Kreis Dâmbovița, Hauptgemeinde Târgoviște
- DJ: Kreis Dolj, Hauptgemeinde Craiova
- GJ: Kreis Gorj, Hauptgemeinde Târgu Jiu
- GL: Kreis Galați, Hauptgemeinde Galați
- GR: Kreis Giurgiu, Hauptgemeinde Giurgiu
- HD: Kreis Hunedoara, Hauptgemeinde Deva
- HR: Kreis Harghita, Hauptgemeinde Miercurea Ciuc
- IF: Kreis Ilfov, Hauptgemeinde Bukarest
- IL: Kreis Ialomița, Hauptgemeinde Slobozia
- IS: Kreis Iași, Hauptgemeinde Iași
- MH: Kreis Mehedinți, Hauptgemeide Drobeta Turnu Severin
- MM: Kreis Maramureș, Hauptgemeide Baia Mare
- MS: Kreis Mureș, Hauptgemeinde Târgu Mureș
- NT: Kreis Neamț, Hauptgemeinde Piatra Neamț
- OT: Kreis Olt, Hauptgemeinde Slatina
- PH: Kreis Prahova, Hauptgemeinde Ploiești
- SB: Kreis Sibiu, Hauptgemeinde Sibiu
- SJ: Kreis Sălaj, Hauptgemeinde Zalău
- SM: Kreis Satu Mare, Hauptgemeinde Satu Mare
- SV: Kreis Suceava, Hauptgemeinde Suceava
- TL: Kreis Tulcea, Hauptgemeinde Tulcea
- TM: Kreis Timiș, Hauptgemeinde Timișoara
- TR: Kreis Teleorman, Hauptgemeinde Alexandria
- VL: Kreis Vâlcea, Hauptgemeinde Râmnicu Vâlcea
- VN: Kreis Vrancea, Hauptgemeinde Focșani
- VS: Kreis Vaslui, Hauptgemeinde Vaslui
Wie haben sich die rumänischen Autokennzeichen entwickelt?
Im Jahr 1958 führte das Land neue Diplomatenkennzeichen ein, im Jahr 1968 neue Kennzeichen für alle anderen Fahrzeuge. Dieses System galt dann bis 1992. Die Nummerschilder waren weiß mit schwarzer Schrift, die Codierung begann mit ein oder zwei Ziffern. Diese verschlüsselten die Fahrzeugart. Danach folgte das Kreiskürzel, das fast mit dem heute verwendeten identisch war. Abschließend folgten maximal fünf Ziffern. Die Diplomatenkennzeichen ab 1958 waren oval. Oben stand der Code CD, darunter eine dreistellige Zahl. Die Verschlüsselung der Fahrzeugarten benannte Pkws mit den Zahlen 1 bis 19, leichte gewerbliche Fahrzeuge mit 21 bis 30, Busse und schwere gewerbliche Fahrzeuge mit 31 bis 40, Traktoren mit
41 und 45 und Zweiräder mit 46 bis 50.

Häufige Fragen
Die Vignetten für Rumänien gibt es an Tankstellen kurz vor und nach der Grenze, bei Grenzämtern sowie online auch auf deutschen Webseiten. Die Preise richten sich nach dem Fahrzeug und der Dauer der Nutzung. So kostet die Vignette für sieben Tagen mit dem Pkw drei Euro, für einen Monat wären es sieben Euro, für 90 Tage 13 Euro und für ein Jahr 28 Euro. Transporter, Vans oder Nutzfahrzeuge unter 3,5 t kosten (bezogen auf die genannten Zeiträume) sechs, 16, 36 und 96 Euro, bei Fahrzeugen über 3,5 t Gewicht sind es 16, 32, 92 und 320 Euro. Bei einem Onlinekauf kommen Vermittlungsgebühren hinzu.
Auf offiziellen rumänischen Webseiten werden diese Kosten genannte (allein für das Nummernschild): Autos 390 Lei (~78 Euro), Anhänger 230 (~46 Euro), Motorräder 190 Lei (38 Euro).
Antwort: Ja, seit 2007. Die EU-Mitgliedschaft fördert die Wirtschaft des Landes. Allerdings gilt die rumänische Demokratie bis heute als fragil. Außerdem herrscht in dem Land viel Korruption.
Rumänische Fahrzeughalter haben die Möglichkeit, gegen eine Gebühr ein Wunschkennzeichen zu wählen. Aussuchen können sie sich dabei drei letzten Buchstaben.
Das Länderkennzeichen RO steht für Romania. Auf deutsch Rumänien.
Weitere Links:
- Bulgarische Kennzeichen
- Griechische Kennzeichen
- Ukrainische Kennzeichen
- Diplomatenkennzeichen
- Internationale Länderkennzeichen