Russische Autokennzeichen haben heute eine schwarze Schrift auf weißem Grund und tragen einen Buchstaben, gefolgt von drei Ziffern sowie noch zwei Buchstaben. Danach folgt ein abgetrenntes Feld mit einer Zahl, die Auskunft zum Zulassungsort gibt, der russischen Flagge und dem Staatskürzel RUS.
Die RUS vergibt seit 2014 Kennzeichen für die Krim, welche die Ukraine nicht anerkennt. Fahrzeuge, welche diese Nummernschilder tragen, dürfen nach ukrainischem Gesetz ukrainisches Staatsgebiet nicht befahren.

Größe & Beschriftung der russischen Nummernschilder
Die Kennzeichen sind so groß wie die meisten europäischen Nummernschilder und werden meistens einzeilig beschriftet, außer zum Fahrzeug wie beispielsweise einem Motorrad oder einem Traktor passt eine zweizeilige Beschriftung besser. Im linken Feld der russischen Autokennzeichen steht die Erkennungsnummer, im rechten Feld die Nummer der Stadt bzw. des Föderationssubjekts, die zwei- oder dreistellig sein kann. Föderationssubjekte sind Teilrepubliken (Dagestan, Kalmückien etc.), Regionen (Krasnodar, Primorje usw.) oder Oblasten (beispielsweise Amur, Belgorod oder Wolgograd).
Die Erkennungsnummer besteht aus einer dreistelligen Zahl und zwei Buchstaben. Bei Anhängern folgt eine vierstellige Zahl auf zwei Buchstaben, bei Motorrädern erscheinen in der oberen Zeile eine vierstellige Zahl, in der unteren Zeile zwei Buchstaben links und die Subjektnummer rechts.
Die verwendeten Buchstaben sind diejenigen, die gleichermaßen im kyrillischen und lateinischen Alphabet vorkommen, auch wenn sie ganz unterschiedlich gesprochen werden. Das lateinische B etwa wird als kyrillisches Zeichen W gesprochen. Das verwenden der lateinischen Kennzeichen hat sich als besser lesbar herausgestellt. Verwendet werden nur folgende 12 Buchstaben: (А, В, Е, К, М, Н, О, Р, С, T, X, У).
Die Festlegung auf eine begrenzte Zahl an Buchstaben limitiert die Zahl der Möglichkeiten, weshalb seit 2004 manche Regionen oder Städte zusätzliche Subjektnummern erhielten, so Moskau. Für die Millionenmetropole gelten die Subjektnummern 77, 99, 97, 177, 199, 197, 777, 799 und 797.
Besondere russische Autokennzeichen
Für bestimmte Fahrzeuggruppen gelten besondere Nummernschilder mit anderen Grund- und Schriftfarben sowie einer anderen Kennzeichenstruktur. Die Regierungsfahrzeuge der RUS tragen keine Subjektnummer auf dem Autokennzeichen, sondern nur eine große russische Flagge. Ihre Buchstaben gehören zu besonderen Serien wie E(…)KX, A(…)MP oder M(…)MM. Bestimmte Kennzeichen gehören zu bestimmten Diensten, so E(…)KX zum FSB und FSO. Taxis und Busse tragen gelbe Nummernschilder, Polizeifahrzeuge blaue und Militärfahrzeuge schwarze mit weißer Schrift, die auch das Innenministerium nutzt. Diplomatenkennzeichen sind rot mit weißer Schrift, wobei drei Ziffern links das Herkunftsland kennzeichnen. Danach folgen wahlweise die Diplomatenkürzel CD, T oder D und zuletzt eine Zahl aus ein bis drei Ziffern sowie das Subjektnummerfeld und RUS ohne Flagge. Überführungskennzeichen sind weiß-gelb.
Häufige Fragen
Für manche Nummernräume reichten die Kombinationen ab 2004/2005 nicht mehr aus. Deshalb wurden weitere Kennzeichen mit zwei- und dreistelliger Nummer ausgegeben. Die 77 und 777 werden für die Stadt Moskau vergeben.
Zusätzlich zu den normalen Kennzeichen gibt es bestimmte Fargebungen die für besondere Fahrzeuge reserviert sind. Gelb: Gewerbliche Kennzeichen für Personentransporte. Weiß & Hellgelb: Überführungskennzeichen. Rot: Diese Schilder sind für Diplomaten reserviert. Schwarz: Schwarze Kennzeichen gehören zum Militär. Blau: Polizeikennzeichen. Präsidenten- oder Premierkennzeichen haben rechts keinen Regionalcode.
Das Abkürzung für die russische Sprache ist RU (nach ISO 639-1) . ru, die Top-Level-Domain von Russland. Nach ISO-3166 Alpha-3 hat das Kürzel 3 Buchstaben und lautet RUS.
Weitere Links:
- Liste Internationaler Autokennzeichen
- Deutsche Autokennzeichen
- Ukrainische Kennzeichen
- Russland vergibt Nummernschilder, die es nicht geben darf
- Lada Autobilder