Schweden Kennzeichen

Die Autokennzeichen in Schweden werden auf schwedisch verschieden bezeichnet: Das Nummernschild als physisches Teil heißt auf schwedisch registreringsskylt, das Kennzeichen als Code heißt registreringsnummer.

Das heutige System der Kennzeichen wurde in Schweden 1973 eingeführt und verzichtet auf die Angabe der Region. Das Autokennzeichen ist fahrzeuggebunden, bleibt also beim Besitzerwechsel erhalten. Am 1. Januar 2014 würde die Nummernschilder noch mal überarbeitet.

Schweden Kennzeichen Vor & Rückseite
Beispiel für ein schwedisches Kennzeichen, wie sie seit 2014 ausgegeben wurden. Seit 2018 gibt es eine Neuerung. Die rechte Seite mit den 3 Nummern kann jetzt auch Buchstaben enthalten. Diese Erweiterung würde eingeführt, weil der Nummernkreis langsam knapp wurde.

Schwedische Kennzeichen: Form und Aufbau

Das Autokennzeichen trägt eine schwarze Schrift auf weißem Grund und enthält zwei Blöcke.
Der erste besteht aus drei Buchstaben, der zweite aus drei Ziffern oder zwei Ziffern und einem Buchstaben.

Schweden EU Kfz-Kennzeichen
Seit 2019 folgen die schwedischen Kennzeichen der Norm der Europäischen Union.

Muster sind dementsprechend ABC 001 oder ABC 00A. Die Vergabe erfolgte landesweit durch die Behörden in der Reihenfolge der Anmeldung, bis ZZZ 999 und ZZZ 99Z erreicht wurden.

Altes schwedisches Kennzeichen Format
Altes schwedisches Kennzeichen (2001 bis 2013). Deutlich sichtbar ist die Kontrollplakette, die anzeigt, wann die nächste Steuer fällig ist.

Dann dürften die ersten Fahrzeuge mit AAA 001 und AAA 00A stillgelegt worden sein, sodass die Anmeldung mit diesen Kennzeichen von vorn beginnen kann.

Die Gesamtzahl der möglichen Kombinationen liegt bei etwa 39 Millionen.
Seit Januar ist jedes neu vergebene Nummernschild in Schweden ein Euro-Kennzeichen.

Übersicht zu Schweden

HauptstadtStockholm
Einwohnerzahl10,6 Millionen
Fläche528.447 km²
NameKönigreich Schweden 🇸🇪 (Konungariket Sverige)
Zugelassenen Fahrzeuge5.689.713 (Statistik aus dem Jahr 2022)
LänderkennzeichenS
Erlaubte Höchstgeschwindigkeit110 km/h (Ausnahmen 120 km/h)
AmtsspracheSchwedisch
ISO-Code / Schweden KürzelSE / SWE
Vorwahl+46 oder 0046
WährungSchwedische Krone (1 Euro = 11,39 Schwedische Kronen)
Teil der EUJa, (seit dem 1. Januar 1995)
MautgebührenJa, Maut auf der Öresund Brücke, Citymaut in Stockholm & Göteborg.

Abmessungen

Für vierrädrige Fahrzeuge beträgt die Maße maximal 520 x 110 mm bei einzeiligen Kennzeichen und 340 x 200 mm bei zweizeiligen Kennzeichen. In Schweden können die Halter kleinere Autokennzeichen von 300 x 110 mm beantragen, wenn dies wegen der Befestigung erforderlich ist.

Schwedische Motorräder tragen ein Nummernschild mit den Maßen 170 x 150 mm.

Der blaue Streifen fehlt bei Kurzzeit- und, Diplomatenkennzeichen, aber auch beim Nummernschild für ein Geländefahrzeug. Ein kleiner Aufdruck benennt das Fabrikat, die Fahrzeugidentifikationsnummer und das Ausgabedatum.

Abmessungen der schwedischen Kennzeichen

Seit 2002 bestehen die Autokennzeichen in Schweden aus Aluminium, vorher waren sie aus Plastik.

Bei den verwendeten Buchstaben gibt es einige Ausschlüsse wegen negativer Assoziationen.
Das betrifft I, V, Q, Ö, Å und Ä. Auch einige Buchstabenkombinationen sind tabu, weil sie ein anstößiges Wort ergeben. Betroffen sind von solchen Sperren aber nur Fahrzeuge mit einer neuen Anmeldung, während einige ältere Kennzeichen noch die betreffenden Kombinationen tragen. Die Regelungen dazu traten erst in den letzten 10 bis 15 Jahren in Kraft.

Schwedische Möglichkeit des Kennzeichenwechsels

Es gibt eine schwedische Möglichkeit, das Nummernschild zu wechseln, wenn es beispielsweise gestohlen wurde und eine missbräuchliche Verwendung droht. Auch wegen der in den letzten Jahren gesperrten Buchstaben und Buchstabenkombinationen kann der Halter einen Wechsel beantragen, wenn sein Nummernschild noch so eine Kombination enthält. Die Kosten hierfür entsprechen denen für Wunschkennzeichen (siehe weiter unten).

Keine Zuordnung zu einer Region anhand des Autokennzeichens

Es ist nicht möglich, schwedische Fahrzeuge anhand ihres Kennzeichens einer Region zuzuordnen. Das Nummernschild bleibt am Fahrzeug, bis dieses verschrottet oder exportiert wird. Da aber ein Eigentümerwechsel in den Papieren vermerkt wird, lässt sich mit dem stets gleichen Autokennzeichen die Eigentümergeschichte sehr einfach zurückverfolgen, was heute sogar online funktioniert.

Steuermonat auf dem Autokennzeichen

Die letzte Ziffer der Buchstaben-Zahlen-Kombination ist der Steuermonat, beginnend mit 1 für April und endend mit 0 für März, wobei der Juni und Juli sowie der August und September jeweils die gleiche Ziffer tragen (3 und 4). Wenn schwedische Halter einen Kennzeichenwechsel aus den oben genannten Gründen oder ein Wunschkennzeichen beantragen, darf diese Ziffer für den Steuermonat dabei nicht geändert werden.

Wunschkennzeichen

Wunschkennzeichen kosten rund 550 Euro (ca. 6.200 schwedische Kronen), dürfen keine anstößigen Ausdrücke enthalten und müssen aus zwei bis maximal sieben Zeichen bestehen. Dabei ist die Standardkombination von drei-drei Zeichen wie oben beschrieben ausgeschlossen. Das bedeutet, dass ein Wunschkennzeichen als solches sofort erkennbar ist. Auch bei diesem dürfen anstößige Ausdrücke, aber auch geschützte Markenzeichen nicht verwendet werden. Die oben genannten Buchstaben hingegen (I, V, Q, Ö, Å und Ä) sind in singulärer Stellung auf Wunschkennzeichen erlaubt. Die Behörden prüfen jeden Antrag auf ein Wunschkennzeichen umfassend nach den genannten Prämissen und vergeben dann eine Prüfplakette, die zunächst die Gültigkeit für zehn Jahre belegt und dann für fünf oder zehn Jahre verlängert werden kann.

Dabei entstehen Kosten von rund 320 Euro für fünf Jahre und wiederum rund 550 Euro für zehn Jahre. Das Wunschkennzeichen wird erst nach der Anmeldung mit einem Standardkennzeichen vergeben. Beim Verkauf des Fahrzeugs erhält dieses wieder sein ursprüngliches Standardkennzeichen. Die relativ hohen Kosten nutzt der schwedische Staat für Projekte des Skyltfonden (Schilderfonds), welche die Verkehrssicherheit unterstützen. Allerdings ist der Zuspruch unter den Fahrzeughaltern wegen der hohen Kosten relativ gering.

Sonderkennzeichen

Sonderkennzeichen gibt es für Taxis, sie haben einen gelben Hintergrund. Wenn das Taxi als Gebrauchtwagen verkauft wird, ersetzt ein Standardkennzeichen das vorherige Taxikennzeichen, das außerdem am letzten Buchstaben T für Taxi zu identifizieren ist. Kennzeichen für die temporäre Zulassung sind rot mit weißen Buchstaben und tragen die Angaben zur Gültigkeitsdauer am linken und rechten Rand. Davon betroffen sind auch Import- und Exportfahrzeuge. Wenn ein Importfahrzeug nur kurzzeitig für den Transport zum Bestimmungsort zugelassen wurde, steht unten rechts der weiße Buchstabe B. Davon zu unterscheiden sind als Sonderkennzeichen die Überführungskennzeichen mit blaugrünem Grund und schwarzer Schrift, die nur am Fahrzeugheck angebracht werden. Händler erwerben Überführungskennzeichen und können sie ständig neu verwenden. Provisorische Autokennzeichen sind gelb mit handgeschriebenen schwarzen Buchstaben und einem Dienststempel der Behörde, Militärkennzeichen sehen ebenso aus, tragen aber nur fünf oder sechs Ziffern, Diplomatenkennzeichen sind hellblau mit schwarzer Schrift. Die Zeichenkombination besteht aus zwei Buchstaben, drei Ziffern und einem Buchstaben, wobei die ersten beiden Buchstaben den Entsendestaat, der letzte Buchstabe hingegen den diplomatischen Status kennzeichnen. Der Entsendestaat erhält ein Kürzel nach seinem französischen Namen und einem zweiten Codebuchstaben. Südafrika trägt das Kürzel AA (Afrique du Sud), Albanien das Kürzel AB (Albanie), Deutschland AD (Allemagne). Die von den Standardkennzeichen ausgenommenen Buchstaben I, V, Q, Ö, Å und Ä werden auch für Diplomatenfahrzeuge nicht vergeben.

Häufige Fragen

Welche Automarken kommen aus Schweden?

Die bekanntesten Autohersteller aus Schweden sind Polestar (Premium-Elektroautos), Koenigsegg (Supersportwagen), Saab (Die Automobilherstellung wurde 2011 eingestellt) und Volvo.
Die Marke Volvo wurde 1926 von der Firma SKF gegründet. Im Lateinischen bedeutet der Name „ich rolle„. Seit 2010 gehört die Sparte Volvo Cars oder Volvo Personvagnar zu dem chinesischen Automobilhersteller Geely.

Wie sagt man Autobahn auf Schwedisch?

Übersetzt steht Motorvägar für Autobahn. Dort gilt ein Tempolimit von 110 km/h, nur in Ausnahmen sind 120 km/h erlaubt. Auf Landstraßen gilt meisten Tempo von 70 km/h.

Gibt es in Schweden Mautgebühren?

Ja, beim Überqueren der Öresund-Brücke ist eine Maut fällig (Hin- und Rückfahrt ca. 120 Euro). Für die Städte Stockholm und Göteborg gilt eine Citymaut. Fahrzeuge, die die Kontrollstation durchfahren, werden automatisch von Kameras erfasst. Die Rechnung wird auch in Deutschland per Post zugestellt. Als Mitglied der EU werden Rechnungen und Bußgelder nach Deutschland weitergeleitet und müssen bezahlt werden.

Wie lautet die Nummer der schwedischen Straßenhilfe?

Assistancekåren ist die größte autobergung- und Straßenhilfeorganisation Schwedens. Ähnlich dem ADAC in Deutschland. Die Nummer lautet 020-912 912 24/7 (es wird Englisch und Schwedisch gesprochen). Am besten ermittelt man mit Google Maps vorher seine Position und hat seine Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) parat.

Was bedeutet das rote Dreieck am Auto in Schweden?

Das rote Dreieck oder LGF-Schild kennzeichnet Gefährte, die zwar aussehen wie sportliche Pick-ups, aber nicht mehr als 30 Kilometern pro Stunde fahren können. Die EPA-Traktoren (Billig-Traktor) sind sie die Kultautos der Jugend auf dem Land. Diese dürfen bereits mit einem Mofa-Führerschein gesteuert werden. Sie gelten in Schweden nicht als Autos, deren Bezeichnung lautet „A-Traktor“ (Mopedautos). Deswegen das „Traktor-Schild“ am Heck weil das Fahrzeug nur ein 2-Gang Getriebe haben darf. Damit wird auf die Drosselung der Motorleistung hingewiesen und das diese Fahrzeuge mit maximal 30 km/h unterwegs sind. Über 36.000 Stück sind schon zugelassen. Sie dürfen keine gefederte Hinterachse, nur eine Sitzreihe haben und müssen über eine Ladefläche & Anhängerkupplung verfügen. Mit diesen A-Traktoren dürfen Jugendliche in Schweden schon mit 15 bzw. 16 Jahren fahren. Über den Fahrzeugkultur der Teenager gibt es sogar einen Dokumentarfilm. Fotos gibt es bei Johan Bävman. Mehr zur Geschichte und weitere Links gibt es bei Skandix.

Gibt es eine Promillegrenze in Schweden?

Ja, die Promillegrenze in Schweden liegt bei 0,2 ‰ (ca. 1 Bier). Ab einem Alkoholgehalt über 0,3 ‰ kann der Führerschein für ein ganzes Jahr eingezogen werden.
Die Sanktionen werden individuell durch ein Gericht festgelegt. Ein Wert zwischen 0,21 und 1,0 kann zu einer Geldstrafe oder eine Haftstrafe von bis zu sechs Monaten führen.
Generell sind Bußgelder in Schweden viel höher als in Deutschland. Fahren mit Handy am Steuer kostet zum Beispiel über 160 Euro!

Gilt in Schweden Rechtsverkehr oder Linksverkehr?

Bis Ende der 1960er Jahre wurde in Schweden links gefahren. Am 3. September 1967, dem „Tag H“ (H für höger, schwedisch für rechts) beschloss die Regierung den Rechtsverkehr. Seitdem darf man rechts nicht mehr überholen sondern ausschließlich auf der linken Seite.

Welche Kennzeichen hat das schwedische Königshaus?

Früher hatte das Staatsoberhaupt immer das Kennzeichen mit der Nummer 1. Die Daimler DE27 Limousine (1950) vom König Carl XVI Gustaf trägt das Kürzel „A 1“. Je nach Fahrzeug scheint dieser Brauch jedoch verloren gegangen zu sein. Carl Gustaf Folke Hubertus fiel letztens in einem Supersportwagen auf, dieser hatte ein gewöhnliches Autokennzeichen mit der Codierung YYD92C. Der über 75-Jährige gönnt sich ein Geburtstagsgeschenk der besonderen Art: ein BMW M8 Competition Coupé mit über 625 PS für 1,7 Millionen Schwedische Kronen (ca. 148.000 Euro).

Wo kann man schwedische Kennzeichen Abfragen?

Informationen über die in Schweden zugelassene Fahrzeuge sind kostenlos auf der Website der schwedischen Verkehrsbehörde verfügbar. Dort kann man Kennzeichen Abfragen (auf schwedisch). Auf einer ähnliche Seite kann mit auf Englisch suchen durchführen. Bei Eingabe des schwedischen Kennzeichens werden die Fahrzeugdaten und der Kilometerstand der letzten Inspektion verfügbar. Da das Nummernschild an das Fahrzeug gebunden ist, werden keine Daten über den Halter ausgegeben.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2023