Slowakei Kennzeichen

Die in der Standardausführung weißen slowakischen Kennzeichen mit schwarzer Schrift wurden in ihrer gegenwärtigen Form erst am 1. Januar 2023 eingeführt.

Seither besteht der Code aus zwei Buchstaben, dann folgen das slowakische Wappen und eine durchgängige Zahlen-Buchstaben-Kombination (drei Ziffern, zwei Buchstaben).

Links erscheint der blaue EU-Balken mit den 12 Sternen und dem Länderkennzeichen SK. Die Vergabe des Codes erfolgt fortlaufend, sie begann mit AA-001AA. Die Region der Zulassung wird nicht codiert.

Grafik von einem SK Autokennzeichen aus der Slowakei

Übersicht zur Slowakei

HauptstadtBratislava
Einwohnerzahl5,5 Millionen
Fläche49.034 km²
NameSlowakische Republik 🇸🇰 (Slovenská republika)
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge1,62 Millionen
LänderkennzeichenSK
AmtsspracheSlowakisch
ISO-CodeSK, SVK, 703
Vorwahl+421 oder 00421
WährungEuro
Teil der EUJa
Mautgebührenja, digitale Vignette für 10 Tage, 30 Tage oder ein Jahr

Einführung der neuen slowakischen Autokennzeichen

Das slowakische Kennzeichensystem war zuletzt 1997 reformiert worden. Die nächste Reform trat 2023 in Kraft. Sie setzte die vorher verwendeten Bezirkskürzel außer Kraft. Dabei wird nun der Buchstabencode für bereits vergebene Kennzeichen des Vorgängersystems mit Bezirkskürzeln übersprungen, wenn er alphanumerisch folgen müsste, damit es keine Nummerndoppelungen gibt.

Das Design der modernen slowakischen Nummernschilder verwendet eine eigene Schrift, es wurde an der Hochschule für Bildende Künste in Bratislava entworfen.

Farbliche Abweichungen vom Standard (weißer Untergrund, schwarze Schrift) gibt es beispielsweise bei Elektrofahrzeugen, Händlerkennzeichen und Diplomatenkennzeichen.

Die bis 2022 verwendeten Autokennzeichen trugen auch schon den EU-Balken mit dem Länderkennzeichen, die Slowakei war 2004 der Union beigetreten. Vorher fanden sich an dieser Stelle das Staatswappen und ebenfalls das Länderkennzeichen, aber auf weißem Grund. Inzwischen sind die slowakischen Kennzeichen an das Kraftfahrzeug gebunden. Ein Halter kann aber ein Nummernschild zum nächsten Fahrzeug mitnehmen. Dafür hat er ein ganzes Jahr lang Zeit, wenn er das vorherige Fahrzeug abmeldet und vorerst kein neuen anmeldet. Wenn er den Wohnort wechselt, muss er kein neues Autokennzeichen mehr beantragen. Es gibt in der Slowakei inzwischen auch Vormerkzeichen mit fünf Zeichen (dreistellige Ziffernfolge zwischen 001 und 999, gefolgt von zwei Buchstaben, welche direkt anschließen). Die Vergaben der Buchstabenkombinationen erfolgt in jedem Bezirk fortlaufend. Die erste Kraftfahrzeugserie erhält die Kombination „AA“, die erste Anhängerserie beginnt mit „YA“.

Slowakische Wunschkennzeichen

Für ein Wunschkennzeichen können die Halter siebenstellige alphanumerischen Kombinationen wählen. Das war auch schon bis 2022 möglich, wobei vorn noch das Bezirkskennzeichen stehen musste. Auf dem Wunschkennzeichen müssen mindestens die ersten drei Zeichen Buchstaben sein, es kann auch komplett aus Buchstaben bestehen.

Mögliche Aufschriften wären beispielsweise JANICKO, ABCDEFG oder AAA1B2C. Die im slowakischen Alphabet enthaltenen Sonderbuchstaben (unter anderem Á, Ľ, Č und Ŕ) sind nicht zugelassen, auch darf die Aufschrift kein moralisch verwerfliches Wort und auch nicht den Namen oder das Kürzel einer politischen Partei zeigen.

Sonderkennzeichen

Auch in der Slowakei gibt es diverse Sonderkennzeichen, die farblich vom Standard abweichen. Anzumerken ist hierbei, dass die linke Buchstabenkombination sehr vieler Sonderkennzeichen mit Stand Frühjahr 2023 immer noch ein Bezirkskürzel enthält, weil nach der Reform 2023 die alten Nummernschilder mit der Bezirkskennzeichnung weiter gelten, bis das Fahrzeug abgemeldet wird. Hier ein Überblick zu den slowakischen Sonderkennzeichen:

  • Exportkennzeichen: Die Sonderkennzeichen für Exportfahrzeuge sind immer zweizeilig. Auf dem gelben Schild findet sich ein rotes Feld mit dem Monat und dem Jahr der Zulassung. Beides wird eingelocht. Die Schrift ist schwarz. Der Buchstabencode enthält ein „V“ für Export und einen Serienbuchstaben sowie eine maximal dreistellige Zahl.
  • Import- und Probefahrtkennzeichen: Diese Kennzeichen gelten befristet und zeigen auf weißem Grund eine grüne Schrift. Auch der Rand ist grün. Sie gelten maximal für ein Jahr. An den Buchstaben C schließt sich eine fünfstellige Zahl an, die auch mit Nullen beginnen kann.
  • Händlerkennzeichen: Die zweizeiligen Händlerkennzeichen haben auf weißem Grund eine rote Schrift, der Rand ist ebenfalls rot. Auf zwei Buchstaben folgen drei Ziffern.
  • Oldtimer: Die Oldies tragen H-Kennzeichen mit roter Schrift auf einem gelben Hintergrund. Auf zwei Buchstaben folgen drei Ziffern.
  • Kennzeichen für Sportfahrzeuge: Die Schrift dieser Nummernschilder ist blau, der Hintergrund ist weiß. Wiederum folgen auf zwei Buchstaben drei Ziffern.
  • Parlamentskennzeichen: Die Autokennzeichen der Parlamentsfahrzeuge werden mit P und einer fünfstelligen Zahl codiert.
  • Behördenkennzeichen: Die lokalen Behörden tragen auf dem Autokennzeichen bei einer Zulassung bis 2022 das Regionskürzel, dann ein X und eine dreistellige Zahl, doch es können auch dem Regionskürzel erst die Zahl und dann das X folgen.
  • Militärkennzeichen: Diese Kennzeichen bestehen nur aus Ziffern, aus denen sich das Zulassungsjahr errechnen lässt.
  • Diplomatenkennzeichen: Der Untergrund ist dunkelblau, die Schrift ist gelb. Die erste Buchstabenkombination ist EE oder ZZ. Dieser schließt sich eine fünfstellige Zahl an. Deren erste beide Ziffern codieren das Entsendeland an.
  • Elektrofahrzeuge: Der Hintergrund ist grün, die Buchstabenkürzel sind EL oder EV.

Bezirkskürzel auf slowakischen Autokennzeichen

Die bis 2022 vergebenen Bezirkskürzel gelten nach wie vor, sie erscheinen nur nicht mehr auf den Nummernschildern, die seit dem 1. Januar 2023 vergeben werden. Es sind diese Kürzel:

  • BA, BL, BT: Bratislava
  • BB: Banská Bystrica
  • BJ: Bardejov
  • BN: Bánovce nad Bebravou
  • BR: Brezno
  • BS: Banská Štiavnica
  • BY: Bytča
  • CA: Čadca
  • DK: Dolný Kubín
  • DS: Dunajská Streda
  • DT: Detva
  • GA: Galanta
  • GL: Gelnica
  • HC: Hlohovec
  • HE: Humenné
  • IL: Ilava
  • KA: Krupina
  • KE: Košice
  • KK: Kežmarok
  • KM: Kysucké Nové Mesto
  • KN: Komárno
  • KS: Košice-okolie
  • LC: Lučenec
  • LE: Levoča
  • LM: Liptovský Mikuláš
  • LV: Levice
  • MA: Malacky
  • MI: Michalovce
  • ML: Medzilaborce
  • MT: Martin
  • MY: Myjava
  • NM: Nové Mesto nad Váhom
  • NO: Námestovo
  • NR: Nitra
  • NZ: Nové Zámky
  • PB: Považská Bystrica
  • PD: Prievidza
  • PE: Partizánske
  • PK: Pezinok
  • PN: Piešťany
  • PO: Prešov
  • PP: Poprad
  • PT: Poltár
  • PU: Púchov
  • RA: Revúca
  • RK: Ružomberok
  • RS: Rimavská Sobota
  • RV: Rožňava
  • SA: Šaľa
  • SB: Sabinov
  • SC: Senec
  • SE: Senica
  • SI: Skalica
  • SK: Svidník
  • SL: Stará Ľubovňa
  • SN: Spišská Nová Ves
  • SO: Sobrance
  • SP: Stropkov
  • SV: Snina
  • TN: Trenčín
  • TO: Topoľčany
  • TR: Turčianske Teplice
  • TS: Tvrdošín
  • TT: Trnava
  • TV: Trebišov
  • VK: Veľký Krtíš
  • VT: Vranov nad Topľou
  • ZA: Žilina
  • ZC: Žarnovica
  • ZH: Žiar nad Hronom
  • ZM: Zlaté Moravce
  • ZV: Zvolen

Geschichte der slowakischen Autokennzeichen

Die Tschechoslowakei war bis 1992 ein einheitlicher Staat der beiden heutigen Länder Tschechische und Slowakische Republik. Es herrschte ein einheitliches Kennzeichensystem, das die Slowakei bis 1997 beibehielt. 1997 reformierte sie es und übernahm meistens die alten Bezirkskennungen. Es gab vorher einige Bezirkskennungen, die heute nicht mehr existieren, so etwa BY für Bratislava-vidiek (Bratislava-Land).

Slowakei SK Länderkennzeichen

Häufige Fragen

Welche Promillegrenze gilt in der Slowakei?

Es gelten 0,0 ‰ wie auch in Tschechien und Ungarn (und übrigens auch in der ehemaligen DDR). Die Bußgelder können zwischen 200 bis 1000 Euro betragen.

Warum hat die Slowakei SK / SVK als Länderkennzeichen?

SVK bedeutet Slovensko. Das ist der slowakische Landesname.

Ist SK in der EU?

Ja, seit 1. Mai 2004 im Rahmen der EU-Erweiterung 2004. Neben der Slowakei traten bei der EU-Erweiterung 2004 noch folgende weitere Länder der Europäischen Union bei:  Zypern, Malta, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2023