Die Autokennzeichen in Slowenien wurden 1992 eingeführt. Ein Jahr zuvor hatte sich das Land vom ehemaligen Jugoslawien abgespalten.
Die Nummernschilder sind (bis auf Sonderkennzeichen) weiß mit schwarzer Schrift. Sie zeigen links beginnend zwei Buchstaben als Bezirkskürzel, danach das Gemeindewappen und anschließend einen Ziffern-Buchstaben-Block.
Vor dem EU-Beitritt Sloweniens im Mai 2004 trugen die Nummernschilder einen grünen Rahmen. Ab 2004 wurde dann auf den Kennzeichen links der blaue EU-Balken mit den 12 europäischen Sternen hinzugefügt, der das Länderkennzeichen SLO zeigt. Die Schriftart wurde verändert. Der grüne Rand verschwand zunächst und wurde 2009 wieder eingeführt.

Übersicht zu Slowenien
Hauptstadt | Ljubljana |
Einwohnerzahl | 2,1 Millionen |
Fläche | 20.273 km² |
Name | Republik Slowenien 🇸🇮 |
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge | 1,0014 Millionen |
Länderkennzeichen | SLO |
Amtssprache | Slowenisch (Amtssprache), regional auch Italienisch und Ungarisch |
ISO | SI, SVN, 705 |
Vorwahl | +386 oder 00386 |
Währung | Euro |
Teil der EU | Ja |
Mautgebühren | ja, E-Vinjeta (elektronische Vignette) und zusätzliche Maut im Karawankentunnel |
Slowenische Wunschkennzeichen
Slowenische Fahrzeughalter können gegen einen Aufpreis ein Wunschkennzeichen wählen. Die Kombination unterliegt keinen besonderen Vorschriften.
Arten slowenischer Kennzeichen
Die Kennzeichen für Pkws sind einzeilig in der Größe des EU-Standards 520 x 110 mm. Motorräder tragen zweizeilige Nummernschilder, ansonsten entspricht das Aussehen dem der Autokennzeichen. Mopeds haben gelbe, dreizeilige Kennzeichen. Der EU-Balken steht bei ihnen links oben in der Ecke. Ihm folgen das Bezirkskürzel und das Gemeindewappen. Die Zeilen zwei und drei zeigen den Buchstaben-Zahlen-Code.
Anhänger erhalten dasselbe Nummernschilder wie ein Pkw. Landwirtschaftliche Fahrzeuge tragen dunkelgrüne Kennzeichen mit weißer Aufschrift.
Sonderkennzeichen in Slowenien
Sonderkennzeichen vergeben die slowenischen Behörden für verschiedene Fahrzeugarten. Hier ein Überblick:
Autokennzeichen für temporäre Zulassungen
Die befristeten Nummernschilder sehen aus wie die Standardkennzeichen. Zusätzlich zeigen sie rechts die Jahresangabe mit zwei übereinander gestellten Ziffern.
Probekennzeichen
Für die Probekennzeichen gibt es zwei Arten der Codierung: Entweder steht das Wort PREIZKUŠNJA für Test (im übertragenen Sinne) über dem Buchstaben-Ziffern-Code, oder es erscheinen innerhalb eines roten Balkens in der Mitte die Buchstaben PR.
Exportkennzeichen
Diese sind gelb mit schwarzer Schrift. Rechts zeigen zwei schwarze Felder den Monat und das Jahr der Gültigkeit.
Polizeikennzeichen
Auf hellgrauem Untergrund tragen die slowenischen Polizeikennzeichen eine blaue Schrift. Der Code beginnt mit P. Diesem folgen das slowenische Polizeiwappen sowie fünf Ziffern, die in zwei Gruppen angeordnet sind.
Militärkennzeichen
Deren Hintergrund ist schwarz, die Schrift ist weiß. Links stehen die Buchstaben SV für Slovenska Vojska (Slowenische Armee), dann folgen das Armeewappen und zwei Ziffern, welche die Herkunft codieren. Nach einem Bindestrich schließt sich eine dreistellige Zahl an. Die ersten beiden Ziffern codieren die Zulassungsorte wie folgt:
- 01: Ljubljana
- 02: Maribor
- 03: Novo Mesto
- 04: Murska Sobota
- 05: Kranj
- 06: Postojna
- 07: Koper
Diplomatenkennzeichen
Die Autokennzeichen für Diplomaten haben einen weißen Untergrund. Links stehen die grünen Buchstaben CD für Corps Diplomatique, CMD für den Botschafter, CC für Corps Consulaire oder M für sonstige Botschaftsangehörige. Danach folgen zwei schwarze Ziffern, die das Herkunftsland codieren, ein Bindestrich und weitere Unterscheidungsziffern.
Bezirkskürzel in Slowenien
In Slowenien ist anhand des Kennzeichens der Zulassungsort ablesbar. Es werden diese Bezirkskürzel verwendet:
- CE: Celje (deutsch: Cilli)
- GO: Nova Gorica (deutsch: Neu-Görz, italienisch: Nuova Gorizia)
- KK: Krško (deutsch: Gurkfeld)
- KP: Koper (deutsch: Gafers, italienisch: Capodistria, kroatisch: Kopar)
- KR: Kranj (deutsch: Krainburg)
- LJ: Ljubljana (deutsch: Laibach)
- MB: Maribor (deutsch: Marburg an der Drau)
- MS: Murska Sobota (deutsch: Olsnitz, ungarisch: Muraszombat)
- NM: Novo mesto (deutsch: Rudolfswerth)
- PO: Postojna (deutsch: Adelsberg, italienisch: Postumia)
- SG: Slovenj Gradec (deutsch: Windischgrätz)
Dieses System stammt noch aus der jugoslawischen Zeit. Die Verwaltungsbezirke wurden überwiegend sogar schon in der altösterreichischen Zeit geschaffen. Seit der Unabhängigkeit des Landes ist ihre verwaltungstechnische Rolle in den meisten Bereichen entfallen. Nur bei den Kennzeichen und bei regionalen Kommandostrukturen der slowenischen Polizei orientiert man sich noch daran.
Geschichte der slowenischen Kennzeichen
Auf dem Gebiet des heutigen Sloweniens galt bis 1992 das vorherige jugoslawische System. Dann führte Slowenien ein eigenes System ein, nachdem das Land schon ein Jahr lang unabhängig war. Dieses System wurde mehrfach reformiert. So waren die Nummernschilder bis 2004 grün und von Mai 2004 (EU-Beitritt) bis 2009 schwarz umrahmt. Dann folgte wieder der grüne Rahmen (bis heute). Die Codierung der Nummernschilder für Anhänger wurde 2008 geändert (veränderte Reihenfolge von Buchstaben und Ziffern), die Farbgebung der temporären Autokennzeichen wurde schon 2004 geändert. Sie hatten zuvor einen hellgrünen Hintergrund. Auch die Farbgebung der Exportkennzeichen änderte sich 2008, sie waren vorher gelb mit roter Schrift. Die Gestaltung der Diplomatenkennzeichen wurde schon in den 1990er Jahren mehrfach angepasst. Ihre gegenwärtige Form- und Farbgebung haben sie bereits seit dem Jahr 2000.

Häufige Fragen
In Slowenien sind bis 0,5 ‰ am Steuer erlaubt (wie in Deutschland).
Das gültige Länderkennzeichen ist SLO von Slovenija. Die ISO-Kennung SVN leitet sich ebenfalls aus dem Ländernamen auf Slowenisch ab (Slovenija). Sie entspricht dem Alpha3-Code der Länderkennung nach ISO 3166-1, der häufig, aber nicht immer mit der Länderkennung übereinstimmt.
Die beiden Länder haben historisch, geografisch und politisch nichts miteinander zu tun. Die Slowakei grenzt an die Tschechei, die als einziges Land zwischen ihr und Deutschland liegt. Slowenien liegt in Südosteuropa auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens. Die Namensähnlichkeit ist eher zufällig. Es sind beides slawische Namen. Es gibt in Europa sehr viele slawische Volksstämme, deren Sprachen zu einer Familie gehören. Daher treten solche Ähnlichkeiten auf. Eine Assoziation zwischen der Slowakei und Slowenien tritt manchmal auch aus historisch-politischen Gründen auf: Beide Republiken trennten sich zu Beginn der 1990er Jahre von einem größten Staatenverbund, die Slowakei von der vormaligen Tschechoslowakei und Slowenien von Jugoslawien.
Weitere Links:
- Kennzeichen Österreich
- Italien Kennzeichen
- Ungarn Kennzeichen
- Kroatien Kennzeichen
- Internationale Länderkennzeichen