Für die Autokennzeichen schuf Spanien am 18. September 2000 ein national einheitliches System. Seither lässt das Nummernschild keine näheren Rückschlüsse mehr auf die Herkunft des Wagens zu.
Vorher wurden Kennzeichen ausgegeben (teilweise noch gültig), bei denen anhand der ersten Buchstaben die Region oder Provinz der Erstzulassung zu identifizieren war. A stand beispielsweise für Alicante.
Das bedeutet nicht, dass das Fahrzeug immer noch in dieser Region angemeldet ist, denn die spanischen Autokennzeichen sind fahrzeuggebunden und bleiben auch bei einem Wechsel des Halters erhalten. Das frühere Provinzkennzeichen ließ also nur einen Rückschluss auf die Region der ersten Anmeldung zu.

Übersicht zu Spanien
Hauptstadt | Madrid |
Einwohnerzahl | 47,5 Millionen |
Fläche | 505.970 km² |
Name | Königreich Spanien 🇪🇸 |
Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge | Ca. 35,2 Millionen |
Länderkennzeichen | E |
Amtssprache | Spanisch |
ISO | ES / ESP |
Vorwahl | 0034 oder +34 |
Währung | Euro, seit 2002 |
Teil der EU | Ja |
Mautgebühren | ja, Maut an den meisten Autobahnen |

Aufbau der Kennzeichen seit dem Jahr 2001
Die modernen Kennzeichen der allgemeinen Serie zeigen vier Ziffern und danach drei Buchstaben. Ein Beispiel wäre 8157 KFL. Ihre Grundfarbe ist weiß, die Schrift ist schwarz (wie in Deutschland), das Staatssiegel erscheint als kleines hellgraues Muster. Links ist das blaue Band mit den europäischen Sternen und dem Buchstaben E (España) zu sehen.
Wer noch mit einem vor 2001 vergebenen Nummernschild fährt, kann es modern mit europäischer Länderkennung ausstatten lassen. Wenn jedoch ein Autokennzeichen mit CAT oder ARA zu sehen ist, entspricht das nicht den spanischen Normen. Diese illegalen Buchstaben, die es auch nicht als Wunschkennzeichen gibt, sollen die Zugehörigkeit zu Katalonien beziehungsweise zu Aragonien demonstrieren. In diesen Regionen gibt es separatistische Bewegungen. Die Behörden gehen gegen solche illegalen Kennzeichnungen mit Bußgeldern vor. Der Separatismus kann in Spanien sehr viel kosten.

Vergabe der spanischen Kennzeichen
Nach der ersten Anmeldung behält das Fahrzeug in sein Nummernschild auch bei einem Halterwechsel und beim Verkauf in eine gänzlich andere Region. Es wird nur einmalig vergeben, also nach Abmeldung des Fahrzeugs niemals wieder neu verwendet. Das ist besonders praktisch nach vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens, da man gleich das Zulassungsjahr abfragen kann.
Nach derzeitigem Stand (2023) genügt die Zahl der möglichen Kombinationen für einige Jahrzehnte. Die Vergabe der Kennzeichen erfolgt in aufsteigender Reihenfolge. So folgt auf 2131 CXD anschließend 2132 CXD. Das soll ermöglichen, über das Nummernschild den ungefähren Zeitpunkt der Anmeldung des Fahrzeugs zu bestimmen. Beim alten, bis 2001 verwendeten System gingen die spanischen Behörden schon genauso vor, allerdings war dieses kombinatorisch so aufgebaut, dass in Regionen mit sehr hohen Zulassungsraten (vor allem Madrid und Barcelona) die möglichen Kombinationen bereits erschöpft waren. Dieser Zustand droht dem neuen System allerdings auch etwa ab 2060. Eine Limitierung der möglichen Kombinationen ergibt sich zusätzlich, weil die Nummerschilder im Buchstabenblock ausschließlich Konsonanten führen.
Sonderkennzeichen für Spezialfahrzeuge
Bei den Spezialfahrzeugen ist das Nummernschild nach wie vor weiß, aber die Schrift ist rot. Vor der Kennzeichnung mit der Zahlen-Buchstaben-Kombination steht zusätzlich der Anfangsbuchstabe E (Vehículos Especiales = Spezialfahrzeuge). Danach folgt die Kennzeichnung wie bei der allgemeinen Serie aus vier Ziffern plus drei Buchstaben.
Sonderkennzeichen für historische Fahrzeuge
Die historischen Fahrzeuge werden farblich wie die allgemeine Serie gekennzeichnet (weißer Untergrund, schwarze Schrift), doch vor der Zahlen-Buchstaben-Kombination steht der Anfangsbuchstabe H (Vehículos Históricos = historische Fahrzeuge).
Vorläufige Zulassungen
Bei einer vorläufigen Zulassung ist der Untergrund grün. Die Schrift ist weiß, der Anfangsbuchstabe ist ein P (Temporales Particulares). Es folgt wieder die übliche Kombination aus vier Ziffern plus drei Buchstaben.
Anhängerkennzeichen in Spanien
Anhänger werden mit einem roten Schild gekennzeichnet, auf dem vor der Ziffern-Buchstaben-Kombination der Buchstabe R steht (Remolques = Anhänger).
Ausfuhrkennzeichen für Ausländer
Fahrzeuge für Ausländer, die sie in Spanien wegen günstiger Kosten erwerben und dann im Heimatland zulassen, erhalten für die Ausfuhr ein temporäres Kennzeichen. Sein Untergrund ist weiß, die Schrift schwarz (wie bei der allgemeinen Serie). Am rechten Rand zeigt ein kleines rotes Feld die Gültigkeitsdauer mit einer römischen Zahl oben für den Monat und einer unteren Zahl für das betreffende Jahr wie etwa 23 für 2023. Der Anfangsbuchstabe vor der üblichen Kombination ist in diesem fall ein T (Vehículos Turísticos = Touristenfahrzeuge).
Diplomatenkennzeichen
Für die Diplomatenkennzeichen gibt es in Spanien zwei Varianten. Ein Autokennzeichen des Diplomatischen Korps hat einen roten Hintergrund. Die Buchstaben CD (Corps Diplomatique) zeigen den Status an. Das Konsularische Korps trägt grüne Kennzeichen mit CC (Corps Consulaire). Die Schrift ist jeweils weiß. Die eigentliche Kennzeichnung erfolgt mit zwei Zifferngruppen. Die erste ist ein- bis dreistellig und kennzeichnet das Herkunftsland (beispielsweise für Deutschland eine 2), die zweite Gruppe ist dreistellig. Die Kennzeichnung 1 gehört zu Vatikanstadt. Zwischen 2 und 76 sind die Länder alphabetisch nach ihrem spanischen Namen geordnet, weshalb Deutschland als Alemania schon die 2 erhält. Die DDR hatte übrigens früher die 64 als República Democrática Alemana, diese Zahl wurde nach ihrem Untergang nicht wieder neu vergeben. Neben der Besonderheit der 1 für Vatikanstadt erhielt auch der Malteserorden die alphabetisch nicht begründbare Zahl 56. Ab der Nummer 77 bis zur 419 wurden die Kennzeichnungen willkürlich vergeben.
Mopedkennzeichen in Spanien
Mopeds bis 50 cm³ Hubraum erhalten 16,5 cm hohes und 10 cm breites, gelbes Nummernschild mit schwarzem Aufdruck, Die Kennzeichnung beginnt mit C, ansonsten folgt wieder die übliche Ziffern-Buchstaben-Kombination der allgemeinen Serie.
Busse und Taxen
Diese Fahrzeuge tragen neben ihrem Autokennzeichen ein weißes Zusatzschild. Dessen Buchstaben SP stehen für Servicio Público = öffentlicher Dienst. Das Autokennzeichen von Taxis ist seit 2018 hinten blau mit weißer Schrift.
Kennzeichen von Behörden und Institutionen (Polizei, Militär, Ministerien etc.)
Die verschiedenen Behörden und Institutionen haben eigene Kennzeichnungen:
- CME: Katalanische Polizei (Cuerpo Mossos d’Esquadra)
- DGP: spanische Polizei (Dirección General de la Policía)
- GC: Bürgergarde (Guardia Civil, lokale Polizei)
- PGC: Fuhrpark der Guardia Civil (Parque Guardia Civil)
- CNP: Nationalpolizei (Cuerpo Nacional de Policíaa)
- FAE: NATO-Hauptquartier (Fuerzas Aliadas en España)
- ET: Heer (Ejército Tierra)
- E: (geschwungen) Polizei des Baskenlandes (Ertzaintza)
- FN: Marine (Fuerzas Navales)
- EA: Luftwaffe (Ejército del Aire)
- MMA: Landwirtschafts- und Umweltministerium (Ministerio del Medio Ambiente)
- MF: Bau- und Verkehrsministerium (Ministerio del Fomento)
- PTT: Post, Telefon, Telegraf (Correos y Telégrafos, aber Kürzel nach der Postsprache Französisch, also Poste, Téléphone, Télégraphe)
- PMM: Fuhrpark der Ministerien (Parque Móvil Ministerios)
- PME: staatlicher Fuhrpark (Parque Móvil del Estado)
Gibt es in Spanien Wunschkennzeichen?
Zu Wunschkennzeichen in Spanien stehen leider keine Informationen zur Verfügung, mithin auch nicht zu den Vergabemodi und den möglichen Kosten.
Häufige Fragen
In Spanien liegt Grenze bei 0,5 Promille.
Für Fahranfänger in der Probezeit (2 Jahre) liegt die Promillegrenze bei 0,3.
In Spanien müssen alle Autos eine Warnweste, einen Ersatzreifen und ein Reifenreparaturset mitführen. Für Spanien sind 2 Warndreiecke und eine Diebstahlsicherung für in Spanien zugelassene Fahrzeuge (einschließlich Mietwagen) vorgeschrieben. Der Spanische ADAC (RACE = Real Automóvil Club de Espana) empfiehlt noch eine Ersatzbeleuchtung mitzuführen.
Ausländische Fahrzeuge dürfen in Spanien bis zu 183 Tage (6 Monate) lang gefahren werden. Nach diesem Zeitraum muss jedes Fahrzeug in der Provinz zugelassen werden, in der es sich befindet.
Die Zulassung beim spanischen Verkehrsamt (Dirección General de Tráfico (DGT) kostet ungefähr 50 bis 100 Euro. Die Kfz-Steuer wird in Abhängigkeit der CO2-Emissionen erhoben. Die Steuersätze liegen zwischen 4,75 und 14,75 Prozent.
Zur Anmeldung müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: Certificado de caracteristicas, Fahrzeugschein sowie Brief, Personalausweis / Reisepass sowie einen Wohnsitznachweis (DNI, spanischer Führerschein, oder N.I.E mit Personalausweis), den Fahrzeugschein, die TÜV- Karte und eine Zahlungsbestätigung der Kfz-Steuer.
Weitere Links:
- Frankreich Kennzeichen
- Deutsche Kennzeichen
- Fahrzeug in Spanien zulassen
- Portugal Kennzeichen
- Monaco Kennzeichen
- Liste der Länderkennzeichen
- Kennzeichen Generator