Laut einer Studie der AachenMünchner Versicherung, an der 1000 Deutsche teilgenommen haben bestehen 36 Prozent der weiblichen Befragten auf ihr Wunschkennzeichen, während es bei Männern nur 31 Prozent sind.
Nach dem Kauf eines neuen Fahrzeuges warten oft lange Behördengänge. Bevor man mit dem Auto oder dem Motorrad fahren darf, muss es bei der Zulassungsstelle beim jeweiligen Kreis angemeldet werden. Das kann Nerven kosten!
Wenn du jedoch zum Beispiel eine Buchstabenkombination mit deinen Namensinitialen, eine bestimmte Zahlenfolge oder eine Abkürzung für deinen Firmennamen möchtest, kannst die ein Kennzeichen auch als Wunschkennzeichen beantragen, soweit es verfügbar ist. Ein Rechtsanspruch auf die Erteilung eines Wunschkennzeichens besteht leider nicht.
Welche Kennzeichen gibt es?

Fahrzeuge aller Art haben in der Regel Standardkennzeichen. Auf dieses Nummernschild passen bis zu acht Zeichen. Es hat in der Regel die Maße 520 x 110 mm.
Neben den Standard-Nummernschildern gibt es kurze Kennzeichen. Kurze Kennzeichen sind kleiner als 52 cm und haben insgesamt sechs Zeichen. Man findet sie bei Mopeds oder Motorrädern. Beim Kfz muss die Zulassungsstelle entscheiden, ob diese Kennzeichen akzeptiert werden oder ob man ein Standard-Kennzeichen braucht.
Laut einer Umfrage sagen 38 Prozent zwar, ihr Kennzeichen sei ihnen egal – Unheil verkündende Zahlen wie „666“ oder „13“ möchten sie dennoch nicht haben. Ein Drittel aller Befragten besteht sogar auf höchster Individualität.
Saisonkennzeichen werden für zwei und maximal elf Monate pro Jahr ausgestellt. Neben der üblichen Kennzeichenkombination wird auf dem Nummernschild der Zeitraum aufgeführt, in dem das Fahrzeug angemeldet ist.
Historische Oldtimerkennzeichen werden für jedes Fahrzeug, das älter als 30 Jahre ist, erstellt. Diese haben im Gegensatz zu den herkömmlichen Kennzeichen an der letzten Stelle ein „H“ (für historisch).
Viele Fahrzeughalter wählen für ihr Nummernschild eine besondere Buchstaben- und Zahlenkombination, wie der Geburtstag oder der Hochzeitstag. Damit man bei der Zulassungsstelle dieses erhält, nutzen viele das Internet, um das Wunschkennzeichen zu reservieren.
Welche Kennzeichen sind noch frei?
Prüfe hier dein Wunschkennzeichen und reserviere es direkt bei der Behörde:
Bei Plattformen wie zum Beispiel Kennzeichenbox kann man die Verfügbarkeit des gewünschten Kennzeichens für sein Kfz prüfen und das Wunschkennzeichen online reservieren. Nach Eingabe des Kürzels der Stadt oder des Kreises und den gewünschten Buchstaben und Zahlen kann die Verfügbarkeitsprüfung gestartet werden. Ist die Kombination noch frei, kann man bis zu 6 Wochen vor der eigentlichen Zulassung gegen eine Gebühr tun, das Kennzeichen vormerken lassen.
Wie viele Stellen darf ein Kennzeichen haben?
Ein Standardkennzeichen darf aus bis zu acht Zeichen bestehen. Ein Saisonkennzeichen hat maximal sieben Zeichen. Der Aufbau ist bei allen Nummernschildern gleich: ein bis drei Buchstaben für das Kürzel der Stadt bzw. des Landkreises. Es folgt die Erkennungsnummer mit einem oder zwei Buchstaben und bis zu vier Zahlen.
Weitere wichtige Details zum Wunschkennzeichen
Die Größe des Kennzeichens von der Anzahl der Buchstaben und Zahlen abhängig ist. Für PKW, LKW und Anhänger stehen 5- bis 8-stellige Buchstaben-/ Zahlenkombinationen zur Verfügung. Für Krafträder stehen 5- bis 7-stellige Buchstaben-/Zahlenkombinationen zur Verfügung.
Die Größe der Saison- und Oldtimerkennzeichen (H) verändert sich aufgrund der Anbringung des Betriebszeitraums (z.B. 3-10) und der „H“ Kennung. Mehr als acht Stellen (Buchstaben und Ziffern) auf einem Kennzeichen sind unzulässig , d.h. z.B. SE- A 1000 + Betriebszeitraum oder + H-Merkmal =zulässig (acht Stellen) jedoch SE- AA 1000 + Betriebszeitraum oder + H-Merkmal = unzulässig (acht Stellen überschritten).
Kurze Kombinationen wie zum Beispiel ein Buchstabe mit einer Zahl sind nur für KFZ mit beschränkter (bauartbedingter) Fläche für die Anbringung des Kennzeichens bestimmt. Siehe Informationen zur Kennzeichengröße.
Welche Kennzeichen sind verboten?
Kfz-Kennzeichen unterliegen in Deutschland prinzipiell keinen strengen Regeln. Wohnt man in der richtigen Stadt oder Region, kann man viele lustige Kennzeichen erstellen. Es gibt allerdings Nummernschilder, die verbotene Abkürzungen oder Worte enthalten und deshalb nicht im deutschen Straßenverkehr zugelassen sind. Insbesondere nationalsozialistische Zeichen wie SS, SA, NS und HJ gehören dazu. In Hannover darf daher beispielsweise kein J angehängt werden. Darüber hinaus bestehen Verbote für Kombinationen, die andere Sachverhalte betreffen. In Berlin wurde das J hingegen für eine Zeit lang vermutlich aufgrund von „Obszönität“ aus der Wunschkennzeichen-Vergabe genommen. Im Kreis Warendorf wird das Kürzel FE nicht vergeben, da sonst WAF:FE auf den Schildern zu lesen wäre. Ein weiteres Beispiel ist die Abkürzung „1312“, die in Reihenfolge des Alphabets für ACAB steht. Der Begriff wird in verschiedenen Subkulturen verwendet und beleidigt die Polizei.
Es bleibt nicht aus, dass man heutzutage solchen Abkürzungen auf Kennzeichen in Deutschland begegnet. Mitunter liegt das einfach an Zufällen. Lässt man sich ein Kfz-Kennzeichen ausstellen, das die eigenen Initialen darstellt, können diese ungewollt identisch mit unerwünschten Abkürzungen sein. Man sollte den jeweiligen Fahrzeughalter daher nicht sofort verurteilen. Bislang gilt gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung lediglich, dass Zeichenkombinationen der Erkennungsnummer sowie die Kombination aus Unterscheidungszeichen und Erkennungsnummer nicht gegen die guten Sitten verstoßen dürfen. Konkrete Verbote gibt es allerdings nicht. Wann dies der Fall ist, liegt im Ermessen der Mitarbeiter der Zulassungsstelle.
Was kostet die Reservierung eines Wunschkennzeichens?
Sind die oben genannten Kriterien erfüllt, kann man bei Kennzeichenbox sein Wunschkennzeichen reservieren ohne versteckte Kosten. Denn der Reservierungsservice ist kostenlos. Man zahlt lediglich der Herstellung der Kennzeichen. Bei der Fahrzeug-Anmeldung in der zuständigen Zulassungsstelle der Stadt oder Kreis müssen aber die Kosten für die Reservierung von 12,80 Euro gezahlt werden.
Fazit
Um sich lange Wartezeiten bei der Zulassung des neuen Kfz zu ersparen, ist die Onlinereservierung des Kennzeichens eine großartige Möglichkeit.
Nach Erhalt des online bestellten Kennzeichens kann man das Kfz bei der Zulassungsstelle seiner Stadt oder seines Kreises offiziell anmelden. Und das ohne zusätzliche Kosten, und deutlich schneller als auf dem herkömmlichen Wege.
Häufige Fragen
Nimmt man sämtliche Landkreise und kreisfreie Städte Deutschlands zusammen, ergeben sich 383 Abkürzungen für die örtliche Zuordnung des Autofahrers. Der erste Teil des Nummernschildes gilt daher auch als Unterscheidungszeichen. Gerne werden diese Abkürzungen zweckentfremdet und „bezeichnen“ Einwohner, Fahrstile und geografische Gegebenheiten. Kennzeichenbesitzer mit nur einem Buchstaben müssen sich in der Regel keine Sorgen machen. Viel lässt sich hier nicht ableiten. Interessant wird es bei Kennzeichen mit zwei oder drei Buchstaben. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So steht WOB nicht nur für die VW-Stadt Wolfsburg. Rund um die Region spricht man auch gerne vom „Werksangehörigen ohne Bares“. In Offenbach (OF) fahren die Kfz-Halter „ohne Führerschein“ und sieht man jemanden aus Groß Gerau (GG) auf der Autobahn, besteht für manchen „große Gefahr“. Im Raum Warendorf, der das Kennzeichen WAF hat, spricht man von „Wahnsinnig attraktiven Autofahrern“. Oder es stellt sich die Frage „Welcher Affe fährt?“ Der Landkreis Oder-Spree (LOS) liegt östlich von Berlin, in der Nähe der polnischen Grenze, und wird als „Land ohne Sonne“ verspottet.
In Deutschland ist der Ort vorgegeben. In anderen Ländern besteht sogar die Möglichkeit, dass komplette Nummernschild nach den eigenen Wünschen zu gestalten. In Island, Lettland, Schweden und Dänemark kann man zum Beispiel die komplette Beschriftung selbst wählen. Sogar Sonderbuchstaben der jeweiligen Landessprache sind in einigen Ländern zugelassen. In Schweden ist jedoch das Kennzeichen personengebunden und somit ein Leben lang gültig. Gegen eine Gebühr von einigen hundert Kronen kann man dennoch eine Kennzeichenreservierung erhalten. In Österreich, der Slowakei oder auch in Südafrika können nur Teile des Nummernschildes selbst gewählt werden. So muss zum Beispiel in Namibia das Landeskennzeichen noch klar zu sehen sein.
In einigen Ländern ist es erlaubt, dass die Wunschkennzeichen unter den Fahrzeughaltern versteigert werden. Den bisher höchsten Preis für ein Wunschkennzeichen zahlte im Februar 2008 Scheich Saed Al-Khouri in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit umgerechnet rund 10 Mio. Euro für die Nummer 1 in Dubai. Eine noch teuere Auktion fand im April 2023 statt. Dort betrug der Preis für das Kennzeichen „P7“ um die 55 Millionen VAE-Dirhams (ca. 13,6 Millionen Euro). Das Kennzeichen AA8 würde für ca. 8,9 Millionen Euro versteigert. Das sind seltene Fälle wo das Nummernschild mehr kostet als das Luxusauto.
Der Preis für ein Wunschkennzeichen bei 10,20 Euro. Dieser Preis ist für alle Zulassungsstellen in Deutschland gleich. Die Online-Reservierung kommt noch dazu und kostet 2,60 Euro. Das Prägen der 2 Kennzeichen (ungefähr 15 Euro) kostet zusätzlich. Das macht insgesamt ungefähr 10,20 + 2,60 + 15 = 27,80 €. Als Autofahrer sollte man daher mit 25 bis 30 Euro für ein eigenes Kennzeichen rechnen.
In Deutschland sind Nummernschilder mit Nazi-Symbolen verboten. Zum Beispiel „NS“ (Nationaler Sozialismus), „SS“ (Schutzstaffel), „KZ“ (Konzentrationslager) und „SA“ (Sturmabteilung). Je nach Gemeinde sind auch andere Abkürzungen verboten, wenn sie ein bestimmtes Akronym darstellen. Die Sequenzen sind dann in der Reservierungsmaske gesperrt. Sie müssen also nicht befürchten, versehentlich ein verbotenes Kennzeichen zu reservieren.
Viele Autobesitzer wünschen sich ein kleines Nummernschild. Die Zulassungsstelle prüft jedoch zunächst, ob ein normales Nummernschild angebracht werden kann. In Ausnahmefällen werden kleine Nummernschilder nur dann ausgegeben, wenn der Platz am Fahrzeug nicht ausreicht (z. B. bei Oldtimern). Motorradfahrer können zwischen drei Standardgrößen wählen: 180 mm hoch x 200 mm breit; 200 mm hoch x 220 mm breit; und 220 mm hoch x 200 mm breit. Seit April 2011 können Motorradfahrer bereits Nummernschilder in den Breiten 180, 200 und 220 mm und einer Höhe von 200 mm erhalten.
Eine Reservierung für ein Wunschkennzeichen ist in der Regel für einen begrenzten Zeitraum gültig. Die Dauer variiert je nach Bundesland und kann von 10 und 90 Tagen variieren. Am besten informierst du dich über die genauen Bedingungen und die Gültigkeitsdauer bei der Reservierung. Danach kannst du die Reservierung verlängern oder erneuern, falls dies erforderlich ist.
Weitere Links
- Deutsche Autokennzeichen. Liste der Städte
- Kennzeichen International
- Kennzeichen in Österreich
- Kennzeichen in der Schweiz
- Kennzeichen Generator