Zypern Kennzeichen

Die Kennzeichen in Zypern bestehen aus zwei Teilen: einem Buchstabenkürzel und einer Zahlenkombination. Das Buchstabenkürzel zeigt die Region an, in der das Fahrzeug registriert ist, während die Zahlenkombination eine eindeutige Identifikationsnummer darstellt.

Das Format variiert je nach Fahrzeugtyp und Zweck. Private Fahrzeuge haben beispielsweise das Kürzel „K“ für Limassol, „L“ für Nicosia und „F“ für Famagusta, gefolgt von der Zahlenkombination. Das neue System mit den EU-Kennzeichen wurde am 3. Juni 2013 eingeführt.

Grafik von einem CY Autokennzeichen aus Zypern
Die Ziffern in der Mitte geben das Baujahr des Fahrzeugs in Monat und Jahr an.
Hier im Beispiel August 2017

Übersicht zu Zypern

HauptstadtNikosia
Einwohnerzahl1,3 Millionen
Fläche9.251 km²
NameRepublik Zypern 🇨🇾
Anzahl der zugelassenen FahrzeugeCa. 681 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner
LänderkennzeichenCY
AmtsspracheGriechisch und Türkisch
ISOCY / CYP
Vorwahl00357 oder +357
WährungEuro, seit dem 29. April 2005
Teil der EUJa
MautgebührenNein, auf Zypern gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Rotes Zypern Mietwagen Kennzeichen
In Zypern haben Mietwagen vorne und hinten rote Kennzeichen mit schwarzer Schrift.

Registrierungsprozess für Zypern-Kennzeichen

Um ein Zypern-Kennzeichen zu erhalten, müssen Sie Ihr Fahrzeug zunächst bei der zuständigen Behörde registrieren. Dazu benötigen Sie den Fahrzeugtitel, die Versicherungsdetails und Ihren Personalausweis. Einige zusätzliche Dokumente können ebenfalls erforderlich sein, je nachdem, ob das Fahrzeug neu oder gebraucht ist. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Anforderungen zu informieren, um Verzögerungen zu vermeiden.

Gebühren für Zypern-Kennzeichen

Die Gebühren für Zypern-Kennzeichen variieren je nach Fahrzeugtyp, Alter und Region. Es gibt eine Registrierungsgebühr, die bei der Anmeldung zu entrichten ist, sowie jährliche Gebühren für die Fahrzeugsteuer und die Haftpflichtversicherung. Die genauen Beträge können unterschiedlich sein und sollten bei der zuständigen Behörde erfragt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um die erforderlichen Gebühren zu decken.

Erneuerung und Änderung von Zypern-Kennzeichen

Die Zypern-Kennzeichen müssen regelmäßig erneuert werden, um die Fahrzeugregistrierung aufrechtzuerhalten. Die Erneuerungsfristen variieren je nach Fahrzeugtyp und -alter. Es ist wichtig, die Fristen im Auge zu behalten und die Erneuerung rechtzeitig durchzuführen, um Geldstrafen oder Sanktionen zu vermeiden. Wenn Sie Ihr Nummernschild ändern möchten, beispielsweise bei einem Fahrzeugwechsel oder einer Personalisierung, müssen Sie dies ebenfalls bei der zuständigen Behörde beantragen und die erforderlichen Schritte befolgen.

Zypern CY Länderkennzeichen Aufkleber

Das Verständnis der Zypern-Kennzeichen ist entscheidend, wenn Sie in Zypern fahren oder ein Fahrzeug auf der Insel besitzen möchten. Die Nummernschilder dienen der Identifikation und Registrierung von Fahrzeugen und haben spezifische Formate, Registrierungsverfahren und Gebühren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Schritte unternehmen, um ein gültiges Zypern-Kennzeichen zu erhalten und es regelmäßig zu erneuern. Durch die Einhaltung der Vorschriften tragen Sie zur Sicherheit und Ordnung auf den Straßen Zyperns bei.

Häufige Fragen

Gibt es eine Promillegrenze in Zypern?

Ja, das Alkohollimit bei 0,5 Promille. Bei einem Verstoß ist mit Bußgeldern von 100 bis über 1700 Euro zu rechnen. Im Norden Zyperns gilt eine 0,0 Promille Grenze! Interessant ist auch, dass es ein Rauchverbot im Auto gibt wenn Kinder unter 16 Jahren sich im Auto befinden.

Gibt es auf Zypern Links oder Rechtsverkehr?

Auf Zypern wir Links gefahren. Im Gegensatz zu Deutschland muss man sich darauf ein wenig umstellen. Auch beim überqueren der Straße sollte man darauf in die umgekehrte Richtung zu schauen. Das Linksverkehr stammt aus der britischen Herrschaft als die Insel eine Kolonie war.

Wie schnell darf man in Zypern fahren?

In Zypern gilt Außerorts 65 km/h Höchstgeschwindigkeit. Schnellstraßen sind auf 80 km/h limitiert, auf Autobahnen liegt die maximale geschwindigkeit bei 100 km/h. Innerorts gilt, wie in Deutschland, 50 km/h.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2023