Kawasaki Z800 Bildergalerie

Nach der extrem beliebten Z750 ist Kawasaki stolz darauf, das neueste Modell der Z Familie vorzustellen. 40 Jahre nach der Geburt der ersten Z wird das Z-Design mit der Z800 in eine neue, aggressive Richtung geführt. Während das Design ihres beliebten Vorgängers schon sehr erfolgreich war, konnten die Designer bei der Suche nach einem lebendigeren Ausdruck für die Z Marke der Mittelklasse ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Ingenieure wurden bei Konstruktion von Motor und Fahrwerk ebenso wenig eingeschränkt. Die Z800 bietet mit ihrem größerem Hubraum und den verbesserten Fahrwerkseigenschaften noch mehr Fahrspaß und ist damit eine starke und aufregende Fahrmaschine, die andere Vertreter dieser Klasse vergleichsweise blass erscheinen lässt.

Kawasaki Z800

Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder mit 806 cm3 Hubraum, ausgelegt auf kraftvolle Drehmomententfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Der vergrößerte Hubraum durch eine größere Bohrung liefert mehr Leistung in allen Drehzahlbereichen. Das kraftvolle Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich sorgt für mehr Praxistauglichkeit im Alltag. Die Benzineinspritzung mit Hochleistungs-Steuergerät, die ultrafein zerstäubenden Einspritzdüsen sowie die größeren Drosselklappengehäuse mit Sekundärdrosselklappen tragen zur extrem gleichmäßigen Leistungsentfaltung bei.

Z800 Trailer

Volldigitale Instrumente

  • Die futuristisch aussehende Instrumententafel der Z800 verfügt über drei LCD-Anzeigen.
  • Die mittlere Anzeige ist ein Drehzahlmesser mit Balkenanzeige. Durch drei Anzeigearten für den Drehzahlmesser können Fahrer für ihre Fahrt die individuelle Einstellung wählen.
  • Zusätzlich zu Anzeigen für Tachometer, Kilometerzähler, Uhr, zwei Tageskilometerzählern und Motortemperatur gehören folgende Features zu den neuen Funktionen: Kraftstoffstandsanzeige, Anzeige für die verbleibende Reichweite und Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise.

Entfesseltes Design

Mit der Freiheit, ihrer Kreativität beim Design der Z800 freien Lauf lassen zu können, haben die Designer ein viel aggressiveres und animalischeres Erscheinungsbild geschaffen. Mit „Wildheit“ als Leitmotiv für das Design strahlt die Z800 ein fast greifbares Image aus – weniger nur eine Maschine, sondern vielmehr auch ein lebendes, atmendes Wesen. Eine Vielzahl von Street-Fighter-Elementen tragen zum noch aggressiveren Design bei.

entfesselte leistung beim motor

Mit seinem größeren Hubraum bietet der Motor der Z800 mehr Leistung in allen Drehzahlbereichen. Die höhere Leistung ist besonders auffällig bei Drehzahlen im unteren bis mittleren Bereich und trägt zur größeren Alltagstauglichkeit sowie zu gesteigertem Fahrspaß bei. Die kürzere Endübersetzung unterstreicht den neuen Charakter des Motors und betont die stärkere Beschleunigung der Z800.

806-cm3-Reihenvierzylindermotor

  • Drehfreudiger, flüssigkeitsgekühlter Motor mit 4-Ventil-DOHC-Hochleistungszylinderkopf und 806 cm3 Hubraum mit einem Bohrung-Hub-Verhältnis von 71,0 x 50,9 mm. Mit der von 68,4 mm auf 71,0 mm vergrößerten Bohrung liefert der neue Motor mehr Leistung in allen Drehzahlbereichen.
  • Die Einspritzanlage wird von einer präzisen Elektronikeinheit (ECU) gesteuert. Die ultrafein zerstäubenden Einspritzdüsen und die mit 34 mm Durchmesser größeren Drosselklappengehäuse (bisher 32 mm) mit Sekundärdrosselklappen sorgen im gesamten Drehzahlbereich für seidenweiche Gasannahme.
  • Die Ein- und Auslassöffnungen wurden an den größeren Hubraum des Motors angepasst und verschieben das Spitzendrehmoment auf eine niedrigere Drehzahl für mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie größere Alltagstauglichkeit.
  • Der Luftstrom wird durch Ansaugtrichter in zwei verschiedenen Längen optimiert: Trichter #1und #4 sind kurz; Trichter #2 und #3 sind lang. (Bisher waren alle Ansaugtrichter gleich lang.)
  • Längere Einlasskanäle (36,5 mm >> 41,5 mm) passen ebenfalls zum größeren Hubraum des Motors und unterstützen die Verschiebung des maximalen Drehmoments auf eine niedrigere Drehzahl. Die Kanäle sind darüber hinaus breiter, um Drosselklappengehäuse mit größerem Durchmesser aufnehmen zu können.
  • Die Zylinderbank ist in einem Stück aus Aluminiumdruckguss gefertigt mit beschichteten Bohrungen (bisher Kokillenguss mit Stahlauskleidungen). Seine Open-Deck-Konstruktion (bisher Closed-Deck) trägt zu einer Gewichtseinsparung von etwa 1 kg bei.
  • Um die Erhöhung des Gewichts durch Kolben mit größerem Durchmesser auszugleichen, wurde die Kolbenhöhe reduziert (47,2 mm >> 40,2 mm). Die neuen Kolben sind etwa 10% leichter und reduzieren die bewegte Masse.
  • Der größere Durchmesser der Öldüsen (0,8 mm >> 1,2 mm) erhöht die Kapazität für die Kolbenkühlung und trägt somit zu einer erhöhten Haltbarkeit der Kolben bei.
  • Der größere Radius (1,5 mm >> 2,0 mm) der Zapfenauskehlungen der Kurbelwelle verleiht die nötige Haltbarkeit, um die höhere Motorleistung aufzunehmen.
  • Die Ölwanne ist für bessere Standfestigkeit mit neu gestalteten internen Rippen ausgestattet.
  • Die neue Steuerkette mit kleineren Seitenplatten reduziert die Anzahl der Kettenglieder, die die Kettenführung berühren, und sorgt so für weniger Reibung während des Betriebs.
  • Neues Einlass-Ventilsitzmaterial bietet bessere Verschleiß- und Hitzefestigkeit.

Weitere Links


Beitrag zuletzt aktualisiert am 20. Juli 2020