Traumoldtimer leicht gemacht

Wir zeigen, wie es geht. Im Besitz eines wunderschönen Oldtimers zu sein, ist für viele Autoliebhaber ein langersehnter Traum. Laut einer Erhebung des Verbandes der Automobilindustrie steigt deren Beliebtheit. Im Jahr 2018 waren 310.694 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen in Deutschland angemeldet. Mercedes-Benz, Volkswagen und Porsche stellen die meisten Fahrzeuge. Zwar sind die Anschaffungskosten für einen Oldtimer in der Regel recht hoch, jedoch sparst du sowohl im Bereich der Versicherungskosten als auch der Steuern wiederum Geld ein.

Autokredite für Oldtimer

Die Kaufsumme für einen Oldtimer locker im Portemonnaie zu haben, ist nur wenigen vergönnt. Trotzdem musst du auf ein tolles, altes Fahrzeug nicht verzichten. Zahlreiche Autokredite ermöglichen es dir, auch ohne Sparguthaben einen Oldtimer zu erstehen. Um die günstigsten Konditionen herauszufinden, solltest du am besten online Kredite für Autos vergleichen. Es handelt sich hierbei übrigens nicht um Spezialkredite oder eine eigenständige Produktgattung. Autokredite gehören zu den Ratenkrediten, die gleichfalls unter der Bezeichnung Konsumenten- und Privatkredite bekannt sind. Mit ihnen wird der Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens, Motorrades oder weiteren Fahrzeugen finanziert.

Roter Oldtimer
Oldtimer sind nicht nur schön anzusehen. Aufgrund ihrer Wertsteigerung bei guter Pflege werden sie häufig auch als lukrative Investitionen angesehen. Foto: abay.com © Noel_Bauza CCO Public Domain

Die einzelnen Schritte beim Oldtimer-Kauf

  • Zunächst solltest du dir im Klaren darüber sein, welche Art von Oldtimer du gerne hättest und wie viel Geld du dafür ausgeben möchtest. Zudem kannst du dir schon im Vorhinein überlegen, wie lang die gewünschte Laufzeit sein soll.
  • Im nächste Schritt überlegst du, ob du mit oder ohne Anzahlung den Oldtimer finanzieren möchtest beziehungsweise kannst. Sieh dir genau an, wie viel Eigenkapital du problemlos bereitstellen kannst und welche monatlichen Raten für dich erschwinglich sind.
  • Du hast die Wahl, die Finanzierung von einem Geldinstitut oder einem Händler vornehmen zu lassen. In den letzten Jahren haben sich auch die Autohersteller als Kreditgeber etabliert. Wichtig ist, dass du dich nicht von geringen Zinsen blenden lassen solltest, sondern dein Augenmerk auf die Gesamtkosten für einen Autokredit legst.
  • Dir stehen verschiedene Finanzierungsarten zur Verfügung, die du jeweils für deinen individuellen Zweck durchleuchten solltest:
  • Ratenfinanzierung: Die Kosten sind günstig und transparent, mit der letzten Rate ist der Wagen vollständig bezahlt. Die monatliche Belastung ist von Anfang an erkennbar, eine hohe Abschlusszahlung gibt es nicht. Beachten solltest du, dass bei einer kurzen Laufzeit hohe Monatsraten vorliegen, bei einer längeren steigen die Kosten.
  • Privatleasing: Diese Finanzierungsform erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Unternehmern bietet sie sogar Steuervorteile, Privatpersonen allerdings nicht. Beim Privatleasing erwirbst du ein Nutzungsrecht für den Oldtimer, nach einer vereinbarten Laufzeit gibst du ihn zurück. Besitzer ist weiterhin das Leasingunternehmer oder der Händler. Nachteil: Meist liegen die monatlichen Raten höher als bei einem Autokredit. Weiterhin liegt das Risiko für Reparaturen beim Nutzer, Beschädigungen und auch eine zu hohe Kilometerleistung gehen zu seinen Lasten.
  • Ballonkredit: Er stellt eine Kombination aus Leasing und Ratenkredit dar. Du kannst mit niedrigem monatlichem Abtrag rechnen, am Ende wird eine große Abschlusszahlung fällig. Entscheidest du dich für einen Ballonkredit, musst dir bewusst sein, dass du zusätzlich zu den Ratenzahlungen eine Rücklage für die Schlusssumme bildest. Ansonsten besteht die Möglichkeit, die Anschlussfinanzierung durch einen Dritten zu erreichen. Wer die Abschlusszahlung aus eigenen Mitteln finanzieren kann, kommt mit einem Ballonkredit bestens klar. Wissen solltest du, dass du von Anfang an Zinsen auf den Ballon zahlst. Meist ist das insgesamt teurer, als wenn du einen Autokredit in Anspruch nimmst.
  • Drei-Wege-Kredit: Hier verläuft die Finanzierung genauso wie beim Ballonkredit, allerdings wird eine Anzahlung fällig. Damit sind drei Variablen zu vereinbaren, die Transparenz verringert sich dadurch. Kostensenkend ist, jeweils eine hohe An- und Schlusszahlung, eine kurze Laufzeit sowie eine substantielle Tilgung zu vereinbaren. Damit einhergehend steigt allerdings die Belastung. Nach der Laufzeit stehen dir drei Varianten zur Auswahl. Der Händler nimmt entweder den Oldtimer zurück oder mit Zahlung der Schlussrate übernimmst du das Fahrzeug. Die dritte Möglichkeit ist, die Abschlusszahlung in Raten abzutragen und das Auto gleichfalls zu behalten.
  • Als nächsten Schritt überlegst du dir, ob du dich lieber an deine Hausbank wendest oder dir einen Kreditgeber im Internet suchst. Für beide benötigst du eine Schufa-Auskunft, geht es dir jedoch um Schnelligkeit, haben Online-Kredite eindeutig die Nase vorn. Größtenteils werben die Online-Anbieter mit günstigeren Zinsen, jedoch ist ausnahmslos das Gesamtpaket zu betrachten. Der Vorteil bei deiner Hausbank liegt darin, dass du persönlich verhandeln kannst. Es kommt nicht selten vor, dass diese sich zu anderen Konditionen als zunächst vorgeschlagen bereiterklärt, wenn du zum Vergleich ein gutes Online-Angebot präsentierst.
Frau im Oldtimer
Sich den Traum vom eigenen Oldtimer mit einem Kredit zu finanzieren, ist keineswegs ungewöhnlich. Foto: Pixabay.com © JillWellington CCO Public Domain

Wie bei allen Finanzierungen gilt auch für den Autokredit: Für die Antragstellung benötigst du einen Einkommens- und einen Bonitätsnachweis (meist wird vom Kreditgeber die Zahlungsfähigkeit durch die Einholung einer Schufa-Auskunft überprüft) sowie Kontoauszüge, darüber hinaus musst du dich legitimieren.

Mögliche Gründe, warum ein Kredit abgelehnt wird

  • Du bist noch in der Probezeit.
  • Du befindest dich in einem befristeten Arbeitsverhältnis.
  • Es besteht weniger als drei Jahre Selbständigkeit.
  • Dein Einkommen ist zu niedrig.
  • Deine Schufa-Auskunft ist ungünstig.
  • Es befinden sich offene Rücklastschriften auf deinen Kontoauszügen.
  • Es gibt Abbuchungen durch Inkassounternehmungen vom Konto.
  • Du hast deinen Überziehungskredit beansprucht.
  • Du verschweigst bestehende Leasing- und Kreditraten.
  • Du übersteigst das Höchstalter.

Was du tun kannst

Mit der Ablehnung eines Kreditantrages musst du nicht gleich den Traum von deinem Oldtimer aufgeben. Schätzt der Kreditgeber deine Sicherheiten als zu gering ein, kannst du beispielsweise versuchen, einen Bürgen zu finden. Es kommt auch vor, dass die Schufa-Einträge nicht korrekt sind. Du hast einmal jährlich die Möglichkeit, selbst kostenlos eine Schufa-Auskunft einzuholen. Überprüfe die Daten auf ihre Richtigkeit und verlange gegebenenfalls die Korrektur oder Löschung der falschen Angaben.

Wird die Vergabe eines Kredites aufgrund deines Alters abgelehnt, kannst du dir überlegen, ob du eine Restschuldversicherung abschließt. Diese übernimmt im Todes- oder Krankheitsfall die noch offenstehende Kreditsumme. Eventuell ist es trotz höheren Alters auch möglich, durch eine Verkürzung der beabsichtigten Laufzeit doch noch eine Zusage zu erhalten.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 12. März 2022