Fünf Fragen zum Autopfand

Ist Autopfand eine Finanzierungsalternative?
Falls du kurzfristig Geld benötigst, stehen dir nicht nur Bankkredite zur Verfügung, sondern es gibt am Markt noch weitere Finanzierungsalternativen. Dazu gehört unter anderem das Autopfand, welches sich in der jungen Vergangenheit einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Im Folgenden möchten wir etwas näher erläutern, wie der Ablauf ist, wie du später dein Auto zurück bekommst und worauf du grundsätzlich achten solltest.

Wie läuft das mit Autopfand ab?

Autopfand basiert darauf, dass du beim jeweiligen Anbieter einen Pfandkredit erhältst, um kurzfristig eine Finanzierung durchzuführen. Zu diesem Zweck musst du dein Fahrzeug an einem vereinbarten Standort abgeben, wo das Auto auch während der gesamten Pfanddauer verbleibt. Der Autopfand funktioniert also genauso wie jede andere Pfandleihe, bei der du ebenfalls einen Gegenstand verpfändest und dafür einen bestimmten Gegenwert als Pfandkredit erhältst.

Alte Gebrauchtwagen Foto


Hier kurz der Ablauf wie das Funktioniert:

  • Auto wird im Autopfandhaus bewertet
  • Man sagt dir wieviel Geld du für das Auto bekommst
  • Abschluss des Pfandvertrages und Übergabe von Auto, Fahrzeugpapieren und Autoschlüssel
  • sofortige Auszahlung des Bargeldes
  • sichere Unterbringung des Autos
  • du zahlst den Pfandkredit zurück und erhältst dein Auto

Der Ablauf ist beim Autopfand also sehr transparent, sodass diese Finanzierungsvariante für viele Kreditsuchende gut geeignet ist.

Wann und wie bekomme ich mein Auto zurück?

Ein großer Vorteil besteht beim Autopfand darin, dass eine Rückabwicklung des Pfandgeschäftes jederzeit möglich ist. Dies bedeutet, sobald du die erhaltende Pfandsumme zur Verfügung hast, kannst du den Pfandkredit zurückzahlen und somit dein Auto wieder einlösen. Dazu musst du dich lediglich ins Pfandhaus begeben und den Pfandkredit zurückzahlen. Nachdem die vertragliche Rückabwicklung erfolgt ist, erhältst du dein Auto umgehend und selbstverständlich in unverändertem Zustand zurück. Falls du die Pfandsumme zum Auslösen noch nicht aufbringen kannst, ist die Verlängerung des Vertrages normalerweise jederzeit möglich.

Was muss ich dabei beachten?

Bevor du dich für diese Lösung entscheidest, solltest du einige Punkte beachten. Auf keinen Fall verwechseln darfst du das Autopfand mit der Sicherungsübereignung eines Fahrzeuges, die oftmals bei Autokrediten der Bank als Kreditsicherheit dient. Bei der Sicherungsübereignung ist es nämlich so, dass die Bank zwar Eigentümerin des Fahrzeuges wird, du das Auto aber während der gesamten Kreditlaufzeit weiterhin nutzen kannst. Dies ist beim Autopfand nicht der Fall, denn du gibst das Auto ab und kannst es so lange nicht nutzen, bis der Pfandkredit zurückgezahlt wurde.

Ferner ist der Pfandkredit natürlich nicht kostenlos, sondern du zahlst in aller Regel Zinsen und auch eine bestimmte Gebühr, die sich aus der Laufzeit des in Anspruch genommenen Pfandkredites ergibt. Diese Kosten können insgesamt höher als bei einem Bankkredit sein, sodass du zunächst abwägen solltest, ob Autopfand für dich die bessere Lösung ist. Dies wird häufig dann der Fall sein, falls du sehr schnell Bargeld benötigst.

Was sind die Vorteile?

Der große Vorteil beim Autopfand besteht nämlich insbesondere im Vergleich zu Bankkrediten darin, dass die Pfandkreditsumme sofort ausgezahlt werden kann. Bei der Bank musst du hingegen meistens mehrere Tage oder sogar über eine Woche warten, bis die Gutschrift des Kreditbetrages erfolgt. Auch unter der Voraussetzung, dass du einen negativen Eintrag in der Schufa hast, kann das kurzfristige weggeben von deinem Fahrzeug für dich die optimale Lösung darstellen. Eine Schufa-Auskunft wird von den Pfandhäusern nämlich nicht verlangt, da das Auto als Pfand dient und somit als Sicherheit vollkommen ausreichend ist.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 23. Februar 2022