6 Lifehacks wenn du den Schlüssel im Auto vergessen hast

Mit diesem Lifehack öffnest du das Fahrzeug wenn du den Schlüssel im Auto vergessen hast.
Einen kleinen Moment nicht aufgepasst, der Schlüssel steckt noch, und schon ist die Tür des eigenen PKWs verschlossen. Viele, denen dieses Missgeschick widerfährt, setzen sich direkt das Ziel, es möglichst günstig rückgängig zu machen. Dabei scheint der Schlüsseldienst mit seiner hohen Rechnung meist nur eine Notlösung zu sein. Wie bekommt man den PKW jetzt wieder auf?

Ist der Zweitschlüssel in Reichweite?

Schlüssel im Auto vergessen
Hat man den Schlüssel im Auto vergessen, heisst es erstmal ruhe bewahren.

Zunächst ist der eigene Zweitschlüssel eine komfortable Möglichkeit, um die aus Versehen verschlossene Tür wieder zu öffnen. Sollte es die Chance geben, diesen innerhalb kurzer Zeit zum Ort des Geschehens bringen zu lassen, so zieht das eigene versehen vielleicht nur marginale Folgen nach sich. Doch nicht immer gelingt es, sich die so wichtige Hilfe überbringen zu lassen. Dennoch sollte über diese Option nachgedacht werden, mit der sich das Unglück vielleicht von selbst regelt.
Schlüsseldienste bleiben stets eine Alternative, die eingesetzt werden kann, wenn alle Stricke reißen.
Wie die Experten auf www.schlüsseldienst-düsseldorf.net betonen, bleibt bei der professionellen Türöffnung der gesamte Mechanismus intakt, was bei so manchem Lifehack aus dem Internet nicht unbedingt der Fall sein muss.

PKW öffnen mit dem Tennisball

Vor allem ältere Autos verfügen über eine Verriegelung der Türen, welche mithilfe von Unterdruck gesteuert wird. Genau diese Technik lässt sich bei einem kleinen Lifehack ausnutzen, für den kaum Kenntnisse notwendig sind. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein einziger Tennisball. Dieser wird an einer Stelle mit einem Loch versehen, welches sich über das Türschloss legen lässt. Nun ist es wichtig, möglichst stark auf den Tennisball zu drücken oder diesem einen kleinen Schlag zu versetzen. Dieser sollte in vielen Fällen schon ausreichend sein, um das Schloss aufspringen zu lassen. Das geht allerdings nur bei älteren Fahrzeugen.

Bei neuen Modellen funktioniert dieser allerdings nicht mehr. Seit Mitte der 90er Jahre werden nur noch Autos mit elektrischer Zentralverriegelung hergestellt. Zusätzlich sorgt unter anderem die Safelock-Technologie, welche seit einigen Jahren zum Einsatz kommt für mehr Sicherheit. Es braucht also noch andere Möglichkeiten, um wieder zum Herr über den eigenen Wagen zu werden.

Der Draht als Hilfe

Unter Umständen wird auch ein einfacher Metalldraht zu einer Möglichkeit, um sich aus der Situation zu befreien. Diese Technik lässt sich jedoch nur einsetzen, wenn ein Seitenfenster des Wagens leicht offen steht, oder sogar das Dach ein Stück weit geöffnet wurde. Der Draht wird zunächst in die richtige Länge gebracht, um von der kleinen Türöffnung bis zum nächsten Türgriff zu kommen. An seiner Spitze sollte sich eine kleine Schlaufe befinden, die dazu geeignet ist, den Türgriff zu umfassen. Nun braucht es etwas Geduld und Geschick, um den Draht durch das Innere des Wagens zu bugsieren und ihn bis zum Türgriff zu bringen. Ist dieser Akt erst einmal geschafft, so braucht es nur noch eine kleine Zugbewegung, um den Schließmechanismus zu öffnen und die Tür sanft aufzustoßen.

Noch einfach geht es mit einem Seil und einem einfachen Knoten. Wie das genau funktioniert, wird im Video gezeigt:

Die Crux der Aktion

Gleichzeitig besteht natürlich die Gefahr, selbst für einen Einbrecher gehalten zu werden, wenn diese Eingriffe am Wagen vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich auf die eine oder andere Rückfrage einzustellen. Dafür sollte es möglich sein, den Besitz des Fahrzeugs klar zu beweisen, um eventuelle Unklarheiten direkt aufklären zu können. Der Einsatz am Auto lohnt sich jedoch allemal. Schließlich reichen Bemühungen von wenigen Minuten in vielen Fällen aus, um die teure Rechnung eines Schlüsseldienst zu umgehen. Je nach dem, um welche Tageszeit es sich handelt, kann diese einen bis zu dreistelligen Betrag annehmen. Darauf sollten sich Verbraucher direkt einstellen, wenn sie vor dieser Herausforderung stehen, die doch nur von einem kleinen Missgeschick ausgelöst wurde, das so leicht zu verhindern gewesen wäre.

Der ADAC hilft

Der ADAC und andere Automobilclubs können ebenfalls helfen. Man kann den Pannendienst rufen und vor Ort für 49 € beitreten. Der Gelbe Engel bekommt dann in ein paare Minuten das Auto aufgesperrt. Die Nummer vom ADAC lautet 22 22 22

Kind oder Hund im Auto

Wenn es sich um ein eingeschlossenes Kind im Fahrzeug handelt, sollten Sie dies zudem deutlich machen. In diesem Fällen können andere Kunden, welche ebenfalls auf Leistungen des Schlüsseldienstes warten, nach hinten geschoben werden. Schließlich geht die Sicherheit eines Kindes vor. Sprechen Sie den Sachverhalt deutlich aus und machen Sie darauf aufmerksam, dass die Hilfe dringend benötigt wird.
Wenn es keinen Weg daran vorbei gibt, können Sie auch die Feuerwehr alarmieren.

Die neuen Sicherheitssysteme

Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass sich die neuen Schließmechanismen am Auto nicht mehr so leicht austricksen lassen, wie dies noch in vergangenen Jahrzehnten der Fall war. Nur wer den Schlüssel aus Versehen stecken ließ sieht dies kurzfristig als einen Nachteil. Doch dahinter verbirgt sich noch immer die zusätzliche Sicherheit, die das teure Auto vor dem Diebstahl schützt. Systeme wie Safelock, die heute schon flächendeckend in den Fahrzeugen der großen Hersteller eingesetzt werden, sind dadurch als ein absoluter Fortschritt in der Branche zu verstehen, der auch dem Verbraucher neue Möglichkeiten bietet. Sollte es nicht möglich sein, die Technik mit einfachen Mitteln auszutricksen, so steht noch immer der Schlüsseldienst als professionelle Alternative in der Situation bereit.

Versicherung verlangt Zweitschlüssel

Die Zeitschrift auto motor und sport empfiehlt darüber hinaus, den Schlüssel wie einen Schatz zu hüten – nicht nur wegen der hohen Kosten. An was viele nicht denken: Der Verlust des Schlüssels kann Ärger mit der Versicherung bedeuten. Sollte das Auto gestohlen werden, kann es beim Schadenersatz Probleme geben, wenn nicht alle Fahrzeugschlüssel vorhanden sind. Wer Kaskoversichert ist, muss das Malheur auf jeden Fall melden. Mit ein wenig Glück befindet sich in der bestehenden Versicherung schon ein Schutzbrief. Dieser schützt auch, wenn das Auto falsch betankt wurde, der Wagen aufgrund von Treibstoffmangel liegenbleibt oder wenn der Autoschlüssel verloren geht.

Warum der Ersatz so teuer ist

Autoschlüssel sind heutzutage Hightech-Produkte und kosten bei Luxusautos bis zu 670 Euro pro Stück. Die Zeitschrift auto motor und sport hat die Preise der gängigsten Marken für die Wiederbeschaffung von Autoschlüsseln verglichen und dabei erhebliche Unterschiede festgestellt.

Foto: Luxus Autoschlüssel von Aston Martin
Heutige Schlüssel sind wahre Hightech Wunder die mit dem Auto vernetzt sind.

Da die Reparatur von Autoschlüsseln oft nicht möglich ist, werden sie in der Regel von der Werkstatt gleich ausgetauscht. Dabei ist es mit dem Preis für den neuen Schlüssel meist nicht getan. Denn der Schlüssel muss auch noch mit dem Auto verbunden und programmiert werden. Dafür sind in der Regel 30 bis 50 Euro fällig.

Kosten der Ersatzschlüssel bei den Autoherstellern:

  • 670 Euro Aston Martin Glasausführung
  • 370 Euro Maserati
  • Ca. 300 Euro bei Toyota
  • 120 Euro für Volskwagen Fahrzeuge
  • 86 bis 214 Euro bei Opel
  • 200 Euro Ford
  • 200 Euro für Mercedes & BMW Schlüssel
  • ca. 150 Euro bei Audi
  • 50 Euro bei LADA

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 28. November 2022