In Deutschland ist Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verantwortlich für das Autobahnnetz. Mit als mit mehr als 13.000 Kilometern Autobahn verfügt die Bundesrepublik über eines der modernsten Schnellstraßennetze der Welt. Reparaturen und der Ausbau der Straßen werden dabei vom jeweiligen Bundesland durchgeführt (die wissen auch viel besser bescheid was gerade gebraucht wird und wo Steuergelder für den Straßenbau am besten eingesetzt werden). Gut ausgebaute Straßen sind sicherer für alle Verkehrsteilnehmer.
Die Schäden auf vielen deutschen Autobahnen haben nach Ansicht des ADAC auf gefährliche Weise offenbart, dass in den vergangenen Jahren viel zu wenig in den Erhalt der Fernstraßen investiert wurde. Der ADAC sieht weiter ein gewaltiges Defizit und die Straßen würden auf Verschleiß gefahren.
Das ehemalige Baustelleninformationssystem vom BMVI wurde eingestellt. Das Baustellenverzeichnis über Baustellen auf Autobahnen und Bundesstraßen verwaltet jetzt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Damit werden die Verkehrsdaten in Deutschland abgebildet.
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Maßnahmen der Regierung gegen Staus
- Straßenbauarbeiten sollen zeitlich gestrafft werden. Baustellen sollen nur im unbedingt notwendigen zeitlichen Umfang sowie in einem für den Ferienverkehr verträglichen Rahmeneingerichtet werden.
- Vor und nach den Feiertagen sollen keine Baustellen auf ausgewiesenen Umleitungsstrecken eingerichtet werden.
- Erlaubnis- und genehmigungspflichtige Transporte sollen Autobahnen von Gründonnerstag bis Dienstag nach Ostern und von Freitag vor Pfingsten bis Dienstag nach Pfingsten möglichst nur von 22 bis 6 Uhr nutzen. Transporte außerhalb der Nachtstunden sollen nur in besonders dringenden Fällen zugelassen werden.
- Das bestehende Sonn- und Feiertagsfahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen von 0 bis 22 Uhr soll an Ostern und Pfingsten besonders streng überwacht werden.
- Auch die Nutzung der Autobahnen durch LKW der Bundeswehr zu Übungszwecken soll vor, an und direkt nach den Feiertagen nicht erlaubt werden.
Nach einer Untersuchung der deutschen Wirtschaft (IW) nehmen zwei Drittel der Berufspendler das Auto, um von der Wohnung zur Arbeit zu kommen. Es gibt ungefähr 30 Millionen Pendler in Deutschland und nur jeder achte nutzt öffentliche Verkehrsmittel um zum Arbeitsplatz zu gelangen. Kein Wunder also, dass Bahnstreiks eine geringe Auswirkung haben. Doch auch umweltbewusste Menschen gibt es viele. So steigt jeder sechste auf sein Rad oder geht zu Fuß zu seinem Job. Unter den Autofahrern sind dabei 11,5 Millionen Männer und 8 Millionen Frauen.
Häufige Fragen
Auf welchen Autobahnen gibt es die meisten Baustellen?
Die meisten Baustellen befinden sich in NRW, gefolgt von Hessen und Niedersachsen. Das Ranking mit den meisten Baustellen in der Stadt wird angeführt von München, Berlin, Düsseldorf und Hamburg. Jedes Jahr investiert der Bund über 8 Milliarden Euro in den Ausbau des deutschen Straßenverkehrs (Quelle: promobilitaet.de)
Wie viele Autobahnbaustellen gibt es in Deutschland?
In der Bundesrepublik zählt der ADAC über 1000 Baustellen. Das sorgt natürlich für viele Staus und Verzögerungen. Bei über 13.200 Autobahn-Kilometern muss natürlich immer wieder viel repariert werden. Deutschland hat hinter Spanien das zweitlängste Autobahnnetz in Europa.
Warum gibt es soviel Verkehr auf deutschen Autobahnen?
In Deutschland liegt der Fahrzeugbestand bei 59,64 Millionen Kraftfahrzeugen. Davon sind über 48,5 Millionen Personenkraftwagen zugelassen (meistens nur mit einer Person an Bord). Ungefähr 23 Prozent der deutschen Bevölkerung leben außerhalb der Stadt oder eines Ballungsraums und pendeln zu Arbeit. Ein weiterer Grund sind die zahlreichen LKW-Transporte, die weiter zunehmen. Als zentraler Verkehrsknotenpunkt übernimmt Deutschland eine Zentrale Rolle beim Schwerlastverkehr in Europa.