In Deutschland ist Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verantwortlich für das Autobahnnetz. Mit als mit mehr als 13.000 Kilometern Autobahn verfügt die Bundesrepublik über eines der modernsten Schnellstraßennetze der Welt. Reparaturen und der Ausbau der Straßen werden dabei vom jeweiligen Bundesland durchgeführt (die wissen auch viel besser bescheid was gerade gebraucht wird und wo Steuergelder für den Straßenbau am besten eingesetzt werden). Gut ausgebaute Straßen sind sicherer für alle Verkehrsteilnehmer.
Die Schäden auf vielen deutschen Autobahnen haben nach Ansicht des ADAC auf gefährliche Weise offenbart, dass in den vergangenen Jahren viel zu wenig in den Erhalt der Fernstraßen investiert wurde. Der ADAC sieht weiter ein gewaltiges Defizit und die Straßen würden auf Verschleiß gefahren.
Das ehemalige Baustelleninformationssystem vom BMVI wurde eingestellt. Das Baustellenverzeichnis über Baustellen auf Autobahnen und Bundesstraßen verwaltet jetzt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Damit werden die Verkehrsdaten in Deutschland abgebildet.
Nach einer Untersuchung der deutschen Wirtschaft (IW) nehmen zwei Drittel der Berufspendler das Auto, um von der Wohnung zur Arbeit zu kommen. Es gibt ungefähr 30 Millionen Pendler in Deutschland und nur jeder achte nutzt öffentliche Verkehrsmittel um zum Arbeitsplatz zu gelangen. Kein Wunder also, dass Bahnstreiks eine geringe Auswirkung haben. Doch auch umweltbewusste Menschen gibt es viele. So steigt jeder sechste auf sein Rad oder geht zu Fuß zu seinem Job. Unter den Autofahrern sind dabei 11,5 Millionen Männer und 8 Millionen Frauen.