Tipps zum Benzin sparen

Über 15 Cent pro Kilometer lassen sich durch eine verbraucheroptimierte Fahrweise einsparen. Nach einer neuen Modellrechnung von Aral lassen sich bei einem VW Golf im Jahr durch ökonomische Fahrweise rund 300 Euro sparen.

Folgende Tipps können Sie sowohl innerorts wie auch ausserorts zum Sprit sparen anwenden:

  • Kein Gas beim starten geben.
  • Nach dem Anfahren sofort in den zweiten Gang wechseln.
  • Mit dreiviertel Gas zügig beschleunigen.
  • Frühzeitig hochschalten.
  • Untertourig fahren. Besonders innerorts sollten Sie besser in einem hohen Gang fahren.Spart bis zu 2 Liter Spritauf 100 km.
  • Nicht zurückschlaten, solange der Motor ohne zu rückeln Gas annimmt.
  • Vorrausschauend fahren und unnötiges bremsen vermeiden. Jeder Tritt aufs Bremspedal mit wieder mit teurem Sprit bezahlt werden.
  • Rechtzeitig ausrollen statt Vollgas und Vollbremsung vor der roten Ampel. Sprit-Ersparnis laut ADAC: 220 EUR/Jahr.
  • Ab Wartezeiten von einer Minute (z. B. an Bahnschranken) motor abstellen.
  • Reifendruck prüfen. Nur ein halbes Bar zu wenig Druck im Reifen erhöht den Spritverbrauch um bis zu 6 %. In der Innenseite des Tankdeckels finden Sie die richtigen Werte. Druck nur bei kalten Reifen prüfen!
  • Täglich die Spritpreise abfragen wo man billig tanken kann. Ersparnis: bis zu 2 Cent pro Liter.
    Die Spritpreise scheinen in der Mittagszeit besonders hoch zu sein um dann zwischen 18 und 20 Uhr dann einen flächendeckenden Tiefstand zu erreichen.
  • Sprit ist bei kleinen und freien Tankstellen meist ein paar Cent billiger als bei den großen Marken-Tankstellen. Aber auch genauso gut? JA! „Stiftung Warentest“ untersuchte Super-Benzin von 164 Tankstellen in ganz Deutschland. Ergebnis: kaum Qualitätsunterschiede!
  • Kein Lückenspringen. Temperamentvoller Fahrstil kostet Benzin. Wer auf Autobahnen oder im dichten Stadtverkehr immer von einer in die nächste Lücke springt oder aufs Gaspedal drückt, um die grüne Ampel noch zu erreichen, hat kaum Zeitvorteil – braucht aber bis zu 30 Prozent mehr Sprit.
  • Klima-Anlage aus. Bis zu 0,6 Liter mehr Spritverbrauch verursacht eine Klimaanlage auf 100 Kilometer. Ersparnis: 90 EUR(bei 15.000 km pro Jahr – 90 Liter Spritverbrauch)
  • Führen Sie keinen unnötigen Ballast mit. Schon ein einfacher Gepäckträger kostet bis zu 1,5 Liter Sprit auf 100 Kilometer.
  • Stopps und Pausen strategisch planen und möglichst einschränken. Jedes Beschleunigen nach dem Anhalten kostet extra Sprit.
  • Besonders Ehr-Geizige fahren nur bei Tag, bei eingeschalteten Scheinwerfern kann der Verbrauch um 0,2 Liter pro 100 km höher liegen.
  • Mitfahrzentrale. Wer auf der Strecke Köln-Hamburg zwei Mitfahrer in seinen PKW lädt, kann 20 EUR pro Person verlangen. Bleiben von den Kosten für Benzin (ca. 30 EUR) sogar 10 EUR übrig. zum Mitfahrplan

Laut ADAC braucht ein Auto mit Benzinmotor rund 30 Liter auf 100 Kilometer wenn es mit kaltem Motor auf die Strecke geht.

In der kurzen Startphase von einigen hundert Meter, läuft der Motor mit „fettem“ Gemisch, verbraucht also mehr Benzin.

Kurzstrecken Verkehr am besten vermeiden und lieber zu Fuß oder mit dem Fahrrad fahren.

Tanken an der Zapfsäule
Mit einer Änderung am Fahrverhalten kann man an der Tankstelle richtig sprit sparen.

Bensin sparen mit der Klimaanlage

Laut Umweltbundesamt verbraucht eine Auto-Klimaanlage bis zu 62,2 Prozent mehr Sprit. Tipps zum Benzin Sparen:

  • Klimaanlage im Normalfall maximal 5 Grad unter der Außentemperatur einstellen
  • Wenn das Auto aufgeheizt ist: Heckklappe und Türen für einige Minuten öffnen.
  • Klimaanlage im Winter ausschalten.
  • Die Klimaanlage alle 2 Jahre in der Werkstatt Checken lassen. Diese verliert pro Jahr bis zu acht Prozent ihres Kühlmittels. Durch das aufdrehen um die verlorene Leistung wett zu machen wird mehr Sprit verbraucht.

Benzinverbrauch sinkt

Der Bezinverbrauch wird sich von heute gut 27 Millionen Tonnen auf kanpp 17 Mio. Tonnen im Jahr 2020 reduzieren.

Seit Anfang 1990 hat sich der Verbauch dann nahezu halbiert (Quelle: Ölprognose 2020).

Grund sind die steigende Zahl an Dieselfahrzeugen, eine abnehmende Jahreslaufleistung sowie der Einsatz von Neuwagen mit geringerem Verbrauch.

Beim Dieselkraftstoff werden bis 2007 Zuwächse von derzeit 28,5 Mio. auf 31 Mio. T. erwartet.

Spar-Trend

Der Anteil von Autos, die weniger als sieben Liter auf 100 km verbrauchen, stieg von 47 % im Jahr 2000 auf 58 % im Jahr 2003 an, hat das Marktforschungsinstitut Jato herausgefunden. Für Extrem-Sparer entschieden sich nur 0,4 Prozent.

Weitere Links zum Benzin sparen:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2022