Sommer, Sonne Cabrio! Mit diesen Tipps machst du dein Fahrzeug wieder fit. Cabriofahren ist heute ein Breitensport: Rund 1,8 Millionen Cabrios sind in Deutschland zugelassen. Convertible fahren, wie man auf englisch sagt, ist offen, luftig und gibt ein besonderes Gefühl der Freiheit. Die hat aber auch Auswirkungen auf die Sicherheit von Fahrer und Passagieren. Jeder, der im offenen Wagen fährt, sollte deshalb einige Regeln beachten.
Im Winter hat das Auto unter Schmutz und Salz gelitten. Deswegen kommst du als Cabriofahrer um einen Frühjahrsputz nicht herum. Am einfachsten und umweltfreundlichsten arbeitet eine Waschanlage. Hartnäckiger Schmutz sollte mittels Hochdruckreiniger vorab entfernt werden, sonst wirkt er wie Schmirgelpapier, warnt der ADAC. Nach der Autowäsche gilt es die Lackierung auf Schäden und Steinschläge zu überprüfen und gegebenenfalls zu versiegeln, bevor Rost auftritt.
Die Fenster sollten auch von innen gereinigt und beschädigte Wischerblätter ausgetauscht werden. Ratsam ist weiter ein Blick auf den Wisch- und Kühlwasserstand. Auch Licht und Bremsen sind zu prüfen.
Wenn keine Gefahr mehr von Eis und Schnee droht, heißt es Sommerreifen aufziehen. Wenn die Winterreifen ein Restprofil von weniger als vier Millimeter aufweisen, sollten sie ersetzt werden. Vor der Lagerung ist der Fülldruck um ca. 0,5 bar zu erhöhen. Über den Sommer hinweg müssen die Winterpneus trocken, dunkel und kühl aufbewahrt werden. Für die Pflege von Leichtmetallrädern empfiehlt sich ein spezieller Felgenreiniger.
Sicherheit
Im Fall eines Unfalls ist es gerade beim Cabrio besonders wichtig, dass die Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs voll zur Wirkung kommen können. Entscheidend dabei: Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Denn da das schützende Dach fehlt, ist es beim Cabrio elementar, dass die Cabrio-Insassen möglichst optimal auf ihren Sitzen fixiert bleiben. Effektive Gurtstraffer und in der Höhe richtig eingestellte Kopfstützen können deshalb noch wichtiger sein als bei einem Unfall mit einem geschlossen Auto.

Ein Tipp ist auch, die Sitze möglichst niedrig einzustellen, um möglichst tief und damit geschützt im Wagen zu sitzen. Die Übersicht sollte darunter jedoch nicht leiden.
Auch der Luftfilter für den Motor sowie der Reinluftfilter für den Innenraum können im Winter leiden. Sind sie stark verschmutzt, sollten sie in der Werkstatt ausgetauscht werden. Um Feuchtigkeit und Wintermuff zu entfernen, ist das Fahrzeug ausgiebig zu lüften und die Heizung aufzudrehen. Die Klimaanlage unterstützt die Trocknung, jedoch nur solange die Außentemperatur nicht unter sechs Grad beträgt.
Am besten überprüfst du auch gleich die Schläuche und Leitungen im Motorraum.
Alles was im Auto nicht benötigt wird (Wasserkästen, Schneeketten, Gerumpel) am besten raus, das spart Sprit und erhöht die Sicherheit.
Cabrio Mode
Sonnenschein ist gut für Teint und Laune. Als Cabriofahrer solltest du auf jeden Fall für ausreichenden Sonnenschutz sorgen. Kopfbedeckung und Sonnenschutz sollten deshalb deine Ständigen Begleiter im Handschuhfach sein. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) verringern die Gefahr eines Sonnenbrandes. Am besten deckst du auch deine Arme und Beine ab. Es sieht zwar unheimlich lässig aus, aber Shorts und ärmellose Tops sollten deshalb lieber nicht im Cabrio getragen werden. Ohne Kopfbedeckung kann es bei Kopf und Nacken zu einem Sonnenstich kommen.
Eine Sonnenbrille schützt dich vor Bindehautentzündungen durch den Fahrtwind und davor, dass Insekten dir ins Auge fliegen. Außerdem sind deine Augen bei offenem Verdeck einer viel größeren Helligkeit und damit auch Blendung durch die Sonne ausgesetzt als im geschlossenen Fahrzeug. Und für den richtige Halt sorgen elegante Cabrio Handschuhe.

Cabrio Wetter
Für die richtige Cabriotour muß auch das Wetter mitspielen. Bei www.wetter.de kann man sich das aktuelle Wetter ansehen oder den Wettertrend für mehere Tage im Vorrausplanen. Und die Bloggerin Tanja hat eine schöne Übersicht erstellt welche Cabrio Touren man in Deutschland unternehmen kann.
Cabrio dach reinigen und pflegen
Am besten immer darauf achten, dass das Cabrio-Dach sauber ist wenn es zusammengefaltet wird. Dadurch vermeidest Kratzer und Flecken. Gift für das Dach sind Vogelkot, anderen Spuren von Insekten und Harz von Bäumen. Entfernen kannst du diese am besten mit einem feuchten Schwamm.
Für härtere Flecken reicht eine simple Reinigungsbürste mit nicht zu festen Fasern. Waschen sollte mit klarem kalten Wasser. Eine besonderen Reiniger solltest du nur bei sehr starker verschmutzung anwenden.
Cabrio Mieten
Du hast selber kein Auto und willst dir mal ein Cabrio ausleihen? Dafür brauchst du nur einen Führerschein der Klasse B und mußt mindestens 18 Jahre alt sein. Von den Kosten her solltest du 50 bis 100 Euro am Tag einplanen. Günstiger wird es wenn du das Cabriolet gleich für eine ganze Woche mietest, dann liegen die Preise bei 300 bis 500 Euro für die Woche.
Anbieter wo man sich ein Cabrio ausleihen kann
- Europcar Cabrios (Audi A3, Audi A5 Cabriolet, Diverse BMW Cabrios)
- Starcar Cabrios (Smart Cabrio, Peugeot 207 CC, Mazda MX-5, VW Golf, VW Beetle, Mercedes Audi, Jaguar F-Type)
- Sixt Cabriolet mieten (Mercedes SLK Cabrio, BMW 6er und 4er Cabrio, MINI Cooper Cabrio, Audi A3 und VW EOS)