Führerscheinprüfung

Der erfolgreiche Weg zum Führerschein

Allein in Deutschland werden pro Jahr ca. 1,6 Millionen neue Führerscheine ausgestellt. Jeder vierte Fahrschüler benötigt jedoch mindestens zwei Anläufe, um an sein Ziel zu kommen, da er beim ersten Versuch durchfällt.

Nachfolgend aufgeführte Vorkehrungen können daher hilfreich sein:

  1. Optimale Fahrschule finden
    Vergleichen Sie mehrere Fahrschulen nicht nur im Hinblick auf Preis, sondern auch bezüglich Erreichbarkeit und Unterrichtseinheiten (siehe Fahrschulverzeichnis …).
    Bei den Preisen ist zum einen auf die Gebühr für die einzelne Fahrstunde zu achten, zum anderen sind Grundgebühren und Prüfungskosten mit einzubeziehen, da auch diese von Fahrschule zu Fahrschule differieren (eine Tabelle zu den Gesamtkosten finden Sie unter ….). Die Unterrichtszeiten sollten in Ihren persönlichen Terminplan passen und es Ihnen ermöglichen, zwi mal pro Woche teilzunehmen. Hierzu sollte natürlich auch der Weg zur Fahrschule nicht zu weit sein.
  2. Vorbereitung zur Führerscheinprüfung

  3. Zeitplan
    Bei den meisten Fahrschülern handelt es sich um junge Leute zwischen 16 und 20 Jahren. Viele davon wollen zum 18. Geburtstag ihren Führerschein in der Tasche haben. Bei richtiger Vorausplanung ist dies auch möglich, sofern man sich frühzeitig, d.h. mehrere Monate vor seinem 18. Geburtstag zur Fahrschule anmeldet. Man sollte ca. 30 Fahrstunden (Durchschnitt) einplanen, und kann die theoretische Prüfung drei Monate, die praktische Prüfung einen Monat vor dem 18. Geburtstag ablegen. Grundsätzlich sollte man jedoch entsprechend seinen Fähigkeiten planen. Das Einsparen von Fahrstunden hat oft erhöhte Kosten zur Folge, da der Fahrschüler die Prüfung beim ersten Versuch nicht besteht.
  4. Theorie und Praxis
    Nach dem Erlernen von Starten, Langsamfahren, Rangieren und Einparken wird das Fahren unter erschwerten Bedingungen geübt, wie z.B. bei Nacht. Als Zulassungsbedingung für die Fahrprüfung hat der Gesetzgeber 12 Sonderfahrten vorgeschrieben, davon 4 Autobahnfahrten, 3 Nachtfahrten und 5 Überlandfahrten. Aber nicht nur im Hinblick auf die Praxis gilt „Übung macht den Meister“. Auch die Theorie erfordert Fleiß. Üben Sie auch hier regelmäßig und kontinuierlich, denn nur beides zusammen bringt den Erfolg.
  5. Prüfungsvorbereitung
    Sobald Sie sich fit genug fühlen, die Prüfungen abzulegen, klären Sie mit Ihrem Fahrlehrer ab, ob auch er die Anmeldung zur Prüfung befürwortet. Der Antritt zur praktischen Prüfung setzt voraus, dass die Theorieprüfung erfolgreich absolviert wurde. Fällt man hierbei durch, kann man den Test frühestens nach 2 Wochen wiederholen. Vor übereilten Versuchen sei in jedem Fall gewarnt, da bei jeder weiteren Prüfung, ob in der Praxis oder in der Theorie, erneute Prüfungsgebühren anfallen.

Gratulation, Sie haben es geschafft! Auch jetzt sollte man sich nicht auf dem Erlernten ausruhen sondern seine Fähigkeiten vertiefen. Ein ADAC-Fahrsicherheitstraining in speziellen Kursen für Anfänger kann hier hilfreich sein.

Weiterführende Links zum Führerschein


Beitrag zuletzt aktualisiert am 7. Juni 2016