Viele Autofahrer/innen haben sich in den letzten Jahren für Alternativen zu Autokauf entschieden. Dabei taucht der Begriff Auto-Abo immer häufiger auf. Bei diesem buchst Du das zeitweise Nutzungsrecht für ein Fahrzeug. Dieses Konzept kennt man bereits vom Leasing. Wie genau unterscheiden sich die beiden Services und was hilft Dir zu entscheiden, was das richtige Modell für Deine Bedürfnisse ist?
Was ist ein Autoabonnement-Service und wie funktioniert er im Vergleich zum klassischen Leasing?

Auto-Abos und Leasing entstammen dem gleichen Konzept. Statt ein Auto und jegliche Verantwortung dafür dauerhaft zu kaufen, kannst Du diese Services nutzen, um das Fahrzeug bei Bedarf zu mieten.
Das Auto-Abo bietet im Vergleich zu dem Leasing noch mehr Flexibilität. Sie zeigt sich vor allem darin, dass das Fahrzeug für kürzere Zeitspannen „geliehen“ werden kann.
Wie genau sich die Bedingungen eines Auto-Abos gestalten, unterscheidet sich zwischen verschiedenen Anbietern und Abonnement-Modellen. Hier hilft Dir ein Auto-Abo Vergleich, um einen guten Überblick zu erhalten.
Welche Dienstleistungen bietet ein Auto-Abo?
Die Leistungen eines Auto-Abos liegen ungefähr zwischen einem langfristigen Leasingvertrag und dem Angebot von Carsharing-Dienstleistern. Du erhältst das Nutzungsrecht für ein Fahrzeug länger, als wenige Tage, aber bist nicht mit einem spezifischen Automodell an jahrelange Verträge gebunden.Diese Abonnement-Dienste beinhalten häufig eine monatliche Pauschalgebühr, die alle Kosten abdeckt. Je nach Anbieter umfasst das auch Versicherungen, Reparaturen und Kraftstoff.Die Abonnenten profitieren von der Möglichkeit, das Fahrzeug zu wechseln. Dabei fallen keine zusätzlichen Gebühren an und Du musst den Vertrag nicht kündigen.
Im Vergleich dazu ist das traditionelle Leasing mit mehr Einschränkungen verbunden:Es läuft oft über lange Festlaufzeiten und verlangt, dass sich die Käufer/innen innerhalb bestimmter Zeiträume an bestimmte Standorte binden.Die Kosten für die Finanzierung und die Bearbeitungsgebühren bedeuten, dass traditionelle Leasingverträge teurer sind als Abonnement-Dienste.
Im Vergleich zum Carsharing erhältst Du bei Auto-Abos verlässlicher Zugriff auf die Fahrzeuge und nutzt sie nicht nur für wenige Stunden.
Wie entscheidest Du, ob das Abo die richtige Entscheidung für Dich ist?
Autoabonnements werden als Alternative zum traditionellen Leasing immer beliebter. Bei einem ihnen zahlst Du eine Pauschale, um das Auto so lange zu nutzen, wie Du es in dem festgelegten Zeitraum brauchst.
Im Vergleich zum traditionellen Leasing bist Du beim Autoabonnement nicht an langfristige Verträge oder Kilometerbeschränkungen gebunden.
Du kannst einen Plan wählen, der Deinen Bedürfnissen entspricht, ohne Dich zum Besitz des Fahrzeugs zu verpflichten oder eine langfristige Finanzierung zu unterschreiben.Diese Flexibilität macht das Abo ideal für alle, die kurzfristig ein zuverlässiges Auto brauchen und nicht die gleichen Freiheiten wie beim Leasing benötigen.Wer zuverlässig für rund ein Jahr ein Auto benötigt, ist mit einem Leasingvertrag meist besser beraten. Im Vergleich zahlst Du für die gleiche Zeitspanne mehr Geld pro Tag für ein Auto-Abo.
Faktoren, die Du bei der Wahl zwischen einem Autoabonnement und einem Leasingdienst berücksichtigen solltest
Bei der Entscheidung zwischen einem Autoabonnement und dem Privatleasing gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten.Zuallererst solltest Du die mit jedem Dienst verbundenen Gebühren prüfen, wie die Kosten für das Nutzungsrecht, Versicherungen und Wartungen.Schau Dir auch die Auswahl verfügbarer Autos an. Die Vorteile eines Auto-Abos bringen wenig, wenn Du keine ansprechenden Fahrzeuge für einen flexiblen Wechsel zur Verfügung hast.Nicht jedes Leasing oder jeder Abo-Vertrag haben die gleichen Benefits, wie andere der gleichen Klasse. Achte darauf, ob und in welchem Umfang Versicherungen, Reparaturen, Kraftstoff und Co. in dem Preis enthalten sind, oder nicht. Nur weil ein Leasingvertrag Dir nicht zusagt, heißt das nicht, dass die anderer Anbieter ebenso unpassend sind.Zusätzlich solltest Du Dir überlegen, wie häufig oder lange Du das Fahrzeug nutzen willst. Wenn Du davon ausgehst, dass Du Dein Fahrzeug mindestens sechs Monate brauchst, ist ein Leasingangebot gegebenenfalls die bessere Wahl.
Zusammenfassend solltest Du die Kosten und Verpflichtungen beider Varianten vergleichen. Das Ziel ist es sicherzustellen, dass sie zu Deinem Budget und Deinem Lebensstil passen, bevor Du Dich entscheidest.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Autoabonnements eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Leasingverträgen bieten.
Sie geben mehr Flexibilität in Bezug auf Vertragslaufzeiten und ermöglichen es, das Fahrzeug öfter zu wechseln. Das Abonnement ist außerdem simpler als ein vollständiger Leasingvertrag. Das bedeutet, dass es für eine größere Anzahl von Menschen zugänglich ist. Obendrein kannst Du Dein Abo-Paket meist flexibler anpassen, damit es besser zu Deinem Lebensstil und Deinem Budget passt.
Diese Vorteile zahlen sich vor allem dann aus, wenn Du das geliehene Fahrzeug nicht lange und häufig benötigst. Dann ist die Preisgestaltung traditioneller Leasingverträge meist attraktiver.