Günstige Autofinanzierung

Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind – diesen Spruch kennen vermutlich nicht nur eingefleischte KFZ-Enthusiasten. Und spätestens wenn das Wochenende naht, wird wieder mit voller Inbrunst geschrubbt, geledert und poliert. Die Anzahl der Neuzulassungen sind ein weiteres Indiz für die innige Beziehung zu dem praktischen Fortbewegungsmittel, denn laut dem Kraftfahrt-Bundesamt wurden allein in 2021 durchschnittlich über 200.000 PKWs für den Straßenverkehr zugelassen – und zwar jeden Monat. Doch bevor man hinter dem Steuer Platz nehmen kann, stellt sich in vielen Fällen die Frage nach der passenden Finanzierung. Welcher Autokredit ist der beste? Wo gibt es die günstigsten Zinsen? Worin liegt der Unterschied zwischen Bankdarlehen und Händlerkredit? Und was hat es eigentlich mit der sogenannten Restschuldversicherung auf sich?

Wenn es darum geht sich den Traum von den eigenen vier Rädern zu erfüllen, bedeutet das für viele Autokäufer im ersten Schritt sich Gedanken über die Finanzierung zu machen. Und das wissen natürlich auch die Händler und die zahlreichen Kreditinstitute, die den Kaufinteressenten mit vermeintlich attraktiven Zinssätzen, besonders günstigen Tilgungsraten und extra kurzen Laufzeiten locken. Doch was auf den ersten Blick nach einem guten Deal aussieht, kann sich schnell zu einem finanziellen Problem entwickeln – zumindest dann, wenn man sich nicht die Zeit nimmt, um die verschiedenen Angebote in Ruhe miteinander zu vergleichen. Aber worauf sollte man dabei denn eigentlich konkret achten? Welche Finanzierungsmöglichkeiten und -modelle gibt es überhaupt? Und was unterscheidet den klassischen Autokredit von anderen Krediten?

Autokredite vs. Ratenkredit: Worin liegt der Unterschied?

Bei der Frage nach der potentiell besten und zugleich günstigsten Finanzierung werden die meisten Autokäufer relativ schnell feststellen, dass es nicht nur verschiedene Anbieter, sondern auch ganz unterschiedliche Kreditarten gibt. Dabei gelten die sogenannten Autokredite als Alltime-Klassiker – nicht zuletzt, da sich aufgrund der meist sehr niedrigen Zinsen ein Großteil der Kreditnehmer genau dafür entscheidet. Gut zu wissen: Die günstigen Zinssätze eines Autokredites sind vor allem deshalb möglich, da die Banken im Vergleich zu einem Raten- respektive Regelkredit nur ein sehr geringes Ausfallrisiko haben und zugleich das Auto selbst als Sicherheit verwenden können. Allerdings kann der Kreditnehmer das Fahrzeug dann nicht mehr so einfach (weiter-)verkaufen, da sowohl der KFZ-Brief als auch die eigentliche Besitzurkunde solange bei der Bank verbleiben, bis der Kredit vollständig getilgt ist.

Der Ratenkredit, der auch unter dem Begriff Konsumentenkredit bekannt ist, wird mit einer festen Laufzeit und einem fest vereinbarten Zinssatz abgeschlossen. Um diesen Kredit von der Bank zu bekommen, ist jedoch in der Regel eine Schufa-Überprüfung notwendig. Zudem liegen die Zinsen im Schnitt um gleich mehrere Prozentpunkte höher, als bei einem normalen Autokredit. Hinzu kommt, dass der Kreditnehmer der Bank weitere Sicherheiten bieten muss, um das Darlehen abzusichern – das Auto selbst reicht hier im Normalfall nämlich nicht als Sicherheit aus. Tipp: Bevor man sich final für eine Kreditart entscheidet, sollte man sich unter allen Umständen die Zeit nehmen und die verschiedenen Angebote ganz ohne Zeitdruck miteinander vergleichen, da es gerade bei teuren Fahrzeugen häufig um mehrere tausend Euro Ersparnis gehen kann.

Welche Vor- und Nachteile bietet die Barzahlung im Vergleich zu der Finanzierung?

Neben den bereits genannten Finanzierungsmodellen haben Autokäufer auch die Möglichkeit, das gewünschte Fahrzeug bar zu bezahlen. Gut zu wissen: Unter „Barzahlung“ versteht man im Allgemeinen auch die Überweisung der geforderten Summe. Man muss also nicht mit einem Koffer voller Geld bei dem Händler vorstellig werden. Die Barzahlung bietet vor allem den Vorteil, dass sich die meisten Händler dann eher auf besonders hohe Rabatte und weitere (kostengünstige) Zusatzleistungen (beispielsweise bei der KFZ-Versicherung) einlassen. Allerdings hat die Barzahlung auch einen Haken, da die anfallende Summe direkt und vollständig am Tag der Übergabe entrichtet werden muss. Und was bei älteren Gebrauchtwagen vielleicht noch ohne größere Probleme möglich ist, reißt bei Neuwagen meist ein großes Loch in die Geldbörse. Wer es sich jedoch leisten kann, sollte die Barzahlung definitiv als kostengünstige Alternative in Betracht ziehen.

Macht eine Restschuldversicherung überhaupt Sinn bei einer KFZ-Finanzierung?

Wer sich für einen Autokredit bei einer Bank entscheidet, wird schnell feststellen, dass die meisten Kreditinstitute eine sogenannte Restschuldversicherung mit anbieten werden. Aber was ist das eigentlich genau? Und welche Vorteile ergeben sich dadurch für den Kreditnehmer? Bei einer Restschuldversicherung handelt es sich einfach gesagt um eine spezielle Form der Absicherung, die dann in Kraft tritt, sobald der Kreditnehmer die anfallenden Raten nicht mehr bezahlen kann. Die ausstehenden Restbeträge werden dann von der Versicherung übernommen. Darüber hinaus lassen sich so eine mögliche Überschuldung und auch ein negativer Schufa-Eintrag verhindern. Doch was auf den ersten Blick nach einer guten Möglichkeit aussieht, um sich gegen eine eventuelle Zahlungsunfähigkeit abzusichern, hat gleich mehrere potentielle Nachteile.

Zum einen sind Restschuldversicherungen in der Regel sehr teuer, was sich dementsprechend äußerst negativ auf die monatlichen Fixkosten auswirkt. Zum anderen greifen viele dieser Versicherungen nur in absoluten Ausnahmefällen, zum Beispiel bei einer nachweislich nicht selbstverschuldeten Arbeitslosigkeit oder einer schweren Erkrankung. Zudem kann eine Restschuldversicherung normalerweise nicht einfach so und ohne triftigen Grund gekündigt werden. Daher raten viele Experten von einer solchen Restschuldbefreiung eher ab – zumal man sich optimalerweise auch nur dann ein Auto auf Kredit kaufen sollte, wenn man sicher sein kann, dass man die Tilgungsraten auch in Zukunft ohne Probleme abbezahlen kann.

Günstige Autofinanzierung für dein Traumwagen

Beitrag zuletzt aktualisiert am 20. Dezember 2022