Fahrzeugkredit: Welche Finanzierung ist die ist die Richtige?

Dieser Text liefert sagt dir was du für Optionen bei Fahrzeugkredit hast. Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten sein Kfz über eine Finanzierung abzuzahlen.

Die Autofinanzierung über Kredit und Leasing sind die beiden bekanntesten und am weitesten verbreiteten Finanzierungslösungen und werden unter www.autokredit.de näher beleuchtet, ebenso wie sich hier nützliche Tipps rund um den Autokauf finden lassen, die es zu beachten gilt.

Fahrzeugkredit: Vor- und Nachteile

Wer sich für den klassischen Autokredit entscheidet, hat noch verschiedene Varianten zur Verfügung. Die Finanzierung über den Händler und die ihm angeschlossene Autobank ist besonders einfach und bequem, da nur ein Ansprechpartner genutzt wird. Die Zinsen sind für ausgesuchte Modelle sehr günstig oder entfallen ganz. Dafür bleibt aber nur wenig Verhandlungsspielraum, was den Preis angeht.

Anders sieht es aus, wenn der Fahrzeugkredit bei einer dritten Bank beantragt wird. In diesem Fall tritt der Käufer dem Verkäufer als Barzahler gegenüber und man sagt dem Barzahler nach, dass er höhere Preisnachlässe aushandeln könne. In der Praxis scheinen sich hier in der Vergangenheit jedoch einige Veränderungen ergeben zu haben, denn eine bessere Behandlung von Barzahlern bei den Verhandlungen ist kaum noch zu finden, zumindest im preisgünstigen Bereich der Autos. Zudem ist man bei einem als Autokredit deklarierten Darlehen daran gebunden, nur ein Auto zu kaufen. Diese Zweckbindung ermöglicht jedoch günstige Zinsen.

Leasing: Vor- und Nachteile

Die zweite Variante ist das Leasing, das einst vor allem von Unternehmen genutzt wurde. Und auch heute bringt es vorwiegend für diese Vorteile. Für den privaten Verbraucher bedeutet Leasing nichts anderes, als eine kleine monatliche Rate als eine Art Miete zu entrichten. Er besitzt den Wagen dadurch allerdings nicht.

Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit ist der Wagen entweder zurück zu geben oder es muss der Restwert gezahlt werden. Bei der Rückgabe lauern durch Vereinbarungen, wie die Kilometerbegrenzung oder ähnliches, zusätzliche Zahlungen, die sich im Vorfeld nur schwer abschätzen lassen.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2022