Wagen leasen oder finanzieren?

Eins vorweg: Den „besten“ Autokredit gibt es nicht. Aber abgestimmt auf deine jeweilige Situation als Käufer schon. Denn grundsätzlich bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten, den Wagen deiner Träume über eine Finanzierung abzuzahlen. Je nach finanzieller Ausstattung und vor allem der Frage, ob das Fahrzeug überhaupt einmal ganz in deinen Besitz übergehen soll, gibt es maßgeschneidert verschiedene Finanzierungsmodelle am Markt. Welche Optionen bieten sich bei einer Autofinanzierung grundlegend an?

Was macht mehr Sinn: Kredit oder Leasing?

Statistisch gesehen stellt für rund zwei von drei Käufern das Finanzierungsangebot des Händlers beziehungsweise Herstellers ein wichtiges oder sehr wichtiges Kriterium beim Kauf eines Autos dar.

Denn: Wenn die Anschaffung ein neues Kfz ansteht, haben die wenigsten Kaufinteressenten das jeweils nötige Geld in bar in der Tasche – zumindest, wenn es um den Kauf eines Neuwagens geht. So konnte oder wollte lediglich etwas mehr als jeder Dritte (36 Prozent) den Kaufpreis im letzten Jahr bar auf den Tisch legen. Dagegen entschieden sich 42 Prozent aller Neuwagen-Käufer (PDF) für einen Kredit, und immerhin noch jeder Dritte Neubesitzer eines Gebrauchtwagens.

Dabei macht jeder zehnte Verbraucher auch von einer Leasing-Option Gebrauch, wie eine Umfrage aus dem Jahr 2015 zu den bevorzugten Finanzierungsformen beim Neuwagenkauf in Deutschland ergab. Durchschnittlich jede vierte Finanzierung läuft demnach über Leasing.

Entscheidest du dich für Leasing statt einem Autokredit, ist deine feste monatliche Rate eine Art Miete, zur Nutzung statt zum Erwerb des Fahrzeugs. Ist die im Vorfeld vereinbarte Laufzeit abgelaufen, bieten sich dir zwei Optionen:

Du gibst den Wagen zurück
Du zahlst den Restwert, um ihn zu erwerben.
Allerdings musst du dich während der Nutzung an die vorher vereinbarten Konditionen wie etwa die gefahrenen Kilometer auch strikt halten, um bei Restwertzahlung keine unliebsamen Überraschungen durch teure Aufschläge zu erleben. Sie können die Leasing-Finanzierungsform durch etwaige Nachzahlungen im Nachhinein unattraktiv machen.

Darüber hinaus trägst du die Kosten für Versicherung, Wartung und Reparaturen.

Daher sind Leasing-Finanzierungen durch steuerliche Absetzmöglichkeiten eher für Betriebe und Unternehmen interessant.

Wer bietet bessere Konditionen: Die Bank oder der Händler?

Vor dem Hintergrund macht Leasing demnach für Privatpersonen demnach nur dann wirklich Sinn, wenn das Fahrzeug quasi nur gemietet werden soll und nur der Nutzen, nicht der Besitz gewünscht ist.

Soll das Auto dagegen käuflich erworben werden, und gehörst du nicht zu denen, die

über die entsprechenden Mittel verfügen, den Neuen bar zu bezahlen
das Glück haben, den Pkw geschenkt zu bekommen oder
den Kauf des neuen Fahrzeugs komplett aus dem Verkauf des vorherigen Wagens bestreiten können
kommst du an einem Kredit nicht vorbei. Das macht auch vor dem Hintergrund durchaus Sinn, eigene Reserven für anderweitige, wichtigere Zwecke zu schonen, wie etwa Rücklagen für deine eigene Altersvorsorge zu bilden. Barmittel sollten daher nicht notwendigerweise für Konsumgüter verwendet werden. Zudem fällt es vielen Käufern leichter, das Auto schrittweise in Monatsraten zu bezahlen, dir auch?

Dabei können die Hausbanken der Hersteller oftmals mit besonders attraktiven Zinsen punkten.

So macht eine Autobank gegenüber einer herstellerunabhängigen Bank oder einem Vermittler meist das bessere Angebot.
Außerdem ist eine Finanzierung über den Händler und die ihm angeschlossene Autobank vergleichsweise bequem und einfach, da im Rahmen der Kaufabwicklung nur ein Ansprechpartner in Erscheinung tritt und du Informationen aus einer Hand erhältst.

Dagegen werden dir als Käufer nach Inanspruchnahme eines Autoredits einer Drittbank, zum Beispiel über Autokreditevergleich.de, bessere Preisverhandlungschancen eingeräumt, da du das Auto dann mit dem geliehenen Geld beim Verkäufer cash bezahlen kannst. Als Barzahler hast du in Verhandlungssituationen traditionell bessere Karten und kannst durch Verhandlungsgeschick etwas für dich herausholen, wenn du das Geld bar auf den Tisch legst – gerade auch dann, wenn du dir einen teureren Untersatz zulegen willst.

Zwar kannst du über die bei einem Autokredit per Drittbank freiwerdenden Mittel auch frei verfügen und bist nicht an einen Verwendungszweck gebunden. Allerdings musst du dann diese Freiheit branchenüblich oftmals mit einem höheren Zins bezahlen, der bei Autobanken dagegen entfällt.

In jedem Fall solltest du mindestens zwei Angebote deines Autohauses und einer dritten Bank einholen und die Konditionen vergleichen. Hier kommt es in erster Linie auf den effektiven Zinssatz als maßgebliche Vergleichsgröße an. Zwar werben Händler oftmals mit geringen Zinsen, entscheidend sind aber die Gesamtkosten für den Kredit, die nur durch den Effektivzinssatz real abgebildet werden können.

Welche Finanzierungsart soll ich wählen?

Hast du dich für einen Wagen und Händler beziehungsweise Bank entschieden, stehen dir bei der Finanzierung neben Privatleasing grundsätzlich noch drei weitere Wege offen:

Leasingfahrzeuge auf dem Autohof
Leasinganbieter haben eine große Auswahl an Fahrzeugen. Foto: pixabay©andreas160578 (CC0 1.0)
  • Der klassische Autokredit (Ratenfinanzierung)
  • Ballonkredit
  • Drei-Wege-Kredit

Während du bei klassischer Ratenfinanzierung stets weißt, wie hoch deine gleichbleibende, monatliche Belastung ist, und darüber hinaus auch keine Einmal-Abschlusszahlung anfällt, wird beim Ballonkredit nach einer Reihe recht niedriger Ratenzahlungen eine größere Abschlusssumme („Ballon“) fällig.

Du solltest unbedingt in der Lage sein, über die höhere Abschlusssumme zum gegebenen Zeitpunkt zu verfügen, statt diese erneut mit einem weiteren Bankkredit finanzieren zu müssen. Denn dann kann eine sogenannte Anschlussfinanzierung richtig teuer werden.

Auch musst du auf die hohe Abschlussrate von Anfang an Zinsen zahlen. Das ist in der Regel teurer, als den Kredit von vornherein mit höheren Summen zu tilgen.

Da die Abschlusssumme üblicherweise jedoch niedriger als der tatsächliche Restwert des Autos ausfällt, fährst du dann mit dem Ballonkredit besser, wenn du die Schlussrate auf einen Schlag abzahlen kannst.

Muss beim Ballonkredit noch eine Anzahlung geleistet werden, handelt es sich um den sogenannten Drei-Wege-Kredit, die als flexibelste der drei Finanzierungsformen gilt. Allerdings erkaufst du dir höhere Flexibilität mit höheren Kreditkosten, da die Ballon-Abschlussrate über den Kredit vorfinanziert werden muss.

Wie bei Privatleasing kannst du das Auto nach Vertragsende in ordnungsgemäßem Zustand an den Händler zurückgeben.

Oder du

  • erwirbst den Wagen mit Zahlung der fest vereinbarten Schlussrate
  • finanzierst die Abschlusssumme mit einem weiteren Ratenkredit und zahlst die Gesamtsumme in Teilraten monatlich ab.

Beitrag zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2022