Darlehen, Händler und Co.: Welche Möglichkeiten der Kfz- Finanzierung gibt es? Ein neues Fahrzeug zu kaufen, bedeutet immer eine große finanzielle Investition. Aus diesem Grund werden die meisten Autokäufe hierzulande auch finanziert.
Dabei stehen Interessenten verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung: Soll es eher ein Autokredit von der Bank sein oder doch die Händlerfinanzierung? Wie schlägt sich das Leasing? In diesem Artikel werden die wichtigsten Alternativen unter die Lupe genommen.

Der Autokredit: Als Barzahler attraktive Rabatte abräumen
Der klassische Autokredit hat nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Dies ist auch den zahlreichen Möglichkeiten geschuldet, die Darlehenskonditionen zu vergleichen. Durch den Anbietervergleich lässt sich der Markt sondieren. So können potenzielle Kreditnehmer also herausfinden, welche Angebote als günstig gelten und welche eher teuer ausfallen. Für eine Beurteilung von Kreditangeboten ist dies dringend erforderlich. Auf diesem Weg lassen sich unter dem Strich die effektiven Zinsen deutlich senken.
Dabei sind folgende Punkte wichtig:
- Repräsentative Beispiele: In Vergleichstabellen werden zunächst oft die niedrigsten Zinsen angegeben. Diese sind häufig eher bei einer Top-Bonität möglich. Genau deshalb sollten Kreditnehmer auch immer den Zinssatz aus dem repräsentativen Beispiel anschauen. Dieser muss laut Gesetzgeber so konzipiert werden, dass er für zwei Drittel aller Kunden in Bezug auf deren Bonität realistisch ist.
- Verwendungszweck angeben: Gerade bei Autofinanzierungen ist es wichtig, den Verwendungszweck im Vergleichsrechner anzugeben. Nur dann werden die speziellen Autokredite gezeigt, die oft zu etwas günstigeren Konditionen zur Verfügung stehen. Dies liegt an der Tatsache, dass das Auto selbst als zusätzliche Kreditsicherheit dienen kann.
Wer sich für einen Autokredit entscheidet, kann auf folgende Vorteile bauen:
- Keine Bindung an eine einzige Bank
- Günstige Konditionen durch Vergleichsmöglichkeiten
- Attraktive Rabatte durch Auftritt als Barzahler
Dafür muss ein potenzielle Autokäufer jedoch auch selbst aktiv werden und nach Krediten suchen.
Die Händlerfinanzierung: Flexible Möglichkeiten direkt vor Ort
Sehr häufig wird heute auch die Autofinanzierung über den Händler gewählt. Diese Option ist bequem, weil alles direkt über den Autohändler abgewickelt wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, per Ballonfinanzierung zunächst günstigere Raten zu vereinbaren. Dafür muss zum Ende der Laufzeit dann eine größere Endsumme getilgt werden.
Doch diese bequeme Lösung hat durchaus auch einige Nachteile:
- Keine Vergleichsmöglichkeit: Der Autohändler arbeitet mit einer einzigen Bank zusammen. Wer sich also für Händlerfinanzierung entscheidet, ist auf das eine Angebot beschränkt. So verpassen Interessenten eventuell günstigere Zinsangebote.
- Händler erhalten Provisionen: Händler erhalten Provisionen für die Kreditvermittlung. Aus diesem Grund sind sie daran interessiert, dass die Kreditsumme nebst Zinssatz (kann der Händler in engen Grenzen selbst festlegen) möglichst hoch ausfällt. Daran misst sich nämlich die Höhe der Provision.
- Schlechte Verhandlungsbasis: Wer sich für die Händlerfinanzierung entscheidet, hat kaum Argumente bei der Preisverhandlung. Somit könnten etwaige Rabatte kleiner ausfallen.
Welche Lösung ist interessanter?
Autokäufer sollten immer alle Möglichkeiten einkalkulieren und sich am Ende für die beste Variante entscheiden. Somit lohnt es sich durchaus, zunächst einen Kreditvergleich im Netz durchzuführen und das Angebot der Händlerfinanzierung mit dem günstigsten Kreditangebot zu vergleichen. So lässt sich herausfinden, welche der Optionen am Ende die günstigste Variante darstellt.
Leasing als Alternative – sinnvoll oder nicht?
Das Autoleasing spielt im Privatbereich keine so große Rolle wie im Firmenbereich. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
- Leasing-Angebote sind oft kompliziert
- Es gibt viele potenzielle Fallstricke
Wer sich für ein Leasing-Angebot interessiert, sollte dieses also genau checken und vor allem folgende Aspekte im Blick behalten:
- Preise für Kilometer: Beim Kilometer-Leasing wird für den Leasingzeitraum eine feste Kilometerzahl vereinbart. Mehrkilometer müssen bezahlt werden und Minder-Kilometer werden am Ende erstattet. Die Preise für beide Fälle sollten gleich hoch ausfallen.
- Restwert: Der vom Leasinggeber kalkulierte Restwert sollte nicht unrealistisch hoch angesetzt werden. Andernfalls müssen Käufer am Ende bei der Abgabe die Differenz begleichen.
Ansonsten lohnt sich Leasing vor allem für Autokäufer, die niedrige Raten nutzen möchten. Dafür werden sie im Gegenzug nicht Eigentümer des Fahrzeugs.
Kfz-Finanzierung: Es gibt viele Möglichkeiten
Im Bereich der Kfz-Finanzierung warten verschiedene Optionen auf potenzielle Käufer. Im Idealfall prüfen diese alle Möglichkeiten und entscheiden sich am Ende für die günstigste Variante. Wer vorher noch seine eigenen Prioritäten klärt, findet am Ende ein passgenaues Angebot und spart auch noch viel Geld.