Auto privat verliehen? Wer zahlt bei einem Schaden? Das eigene Auto zu verleihen, kann für Fahrzeughalter teuer werden. Das sagt Frank Mauelshagen, Kfz-Experte der ERGO Versicherung. Nämlich dann, wenn der Freund oder Bekannte damit einen Unfall baut.
Zwar kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung des Halters für den Schaden des Unfallgegners auf – unabhängig davon, wer das Auto bei dem Unfall gefahren hat. Aber: Nach einem Schaden steigen oft die Versicherungsbeiträge. Bei der Kaskoversicherung kann zusätzlich eine Selbstbeteiligung fällig sein.
Ist der Wagen nicht kaskoversichert, muss der Halter mit dem Freund den Ersatz des finanziellen Schadens klären oder komplett selbst bezahlen. Wichtig zu wissen: Unbedingt im Vorfeld vom Entleiher einen gültigen Führerschein zeigen lassen! Versäumt der Fahrzeughalter dies, und der Fahrer besitzt gar keinen Führerschein, muss er sich bei einem Unfall grob fahrlässiges Verhalten anrechnen lassen – mit Auswirkungen auf den Versicherungsschutz! Gleiches gilt, wenn der Entleiher nicht nüchtern ist. Bestehen Zweifel über den Zustand des Fahrers, sollte man das Auto besser nicht verleihen.

Checkliste zum ausleihen
- Lass dir unbedingt den Führerschein zeigen
- Ist der Fahrer nüchtern?
- Schäden bei Anderen muss immer die Versicherung des Halters zahlen
- Bei einem Unfall steigt die Schadensklasse
- Am nur an Menschen leihen die sich auf eine Ausgleichszahlung für die gestiegenen Versicherungsbeträge leisten können
- Idee: Ein Leihvertrag mit einer Zusage für die schäden aufzukommen
Strafzettel musst meistens du bezahlen. Wenn sich die Person die das Fahrzeug ausleiht, weigert zu dem falschparken zu stehen, musst du dafür aufkommen. Du kannst sogar dazu verpflichtet werden ein Fahrtenbuch zu führen damit man sieht wer wann mit dem Auto fährt. Das ist ziemlich nervig und kostet unnötig Zeit.
Überprüfe deinen Versicherungsschutz
Bevor du dein Auto verleihst, solltest du unbedingt deinen Versicherungsschutz überprüfen. In vielen Fällen deckt deine Versicherung Schäden, die von einem anderen Fahrer verursacht werden, nicht ab. Stelle sicher, dass du ausreichend versichert bist, bevor du dein Auto verleihst.
Vereinbare einen Vertrag
Wenn du dein Auto verleihst, solltest du unbedingt einen Vertrag vereinbaren, in dem alle Bedingungen und Regeln für die Nutzung des Autos festgelegt sind. Im Vertrag sollten auch die Haftungsbedingungen für Schäden oder Unfälle geregelt werden.
Prüfe die Fahrtauglichkeit des Leihnehmers
Bevor du dein Auto verleihst, solltest du sicherstellen, dass der Leihnehmer in der Lage ist, das Auto sicher zu fahren. Stelle sicher, dass der Leihnehmer über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt und genügend Fahrpraxis hat, um das Auto sicher zu fahren.
Übergib das Auto persönlich
Wenn du dein Auto verleihst, solltest du es persönlich übergeben. So kannst du sicherstellen, dass der Leihnehmer das Auto in einem guten Zustand erhält und alle Bedingungen und Regeln des Vertrags versteht.
Überwache die Nutzung des Autos
Wenn du dein Auto verleihst, solltest du die Nutzung des Autos überwachen. Stelle sicher, dass der Leihnehmer das Auto ordnungsgemäß nutzt und alle Bedingungen und Regeln des Vertrags einhält.
Fazit
Wenn du dein Auto verleihen möchtest, solltest du unbedingt deinen Versicherungsschutz überprüfen und einen Vertrag vereinbaren. Prüfe auch die Fahrtauglichkeit des Leihnehmers und übergebe das Auto persönlich. Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du und der Leihnehmer abgesichert seid und dass das Auto in einem guten Zustand bleibt.