Wie man Elektroautos richtig versichert

Jeder Autohalter ist hierzulande gesetzlich dazu verpflichtet eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Im Falle eines Unfalls kann es zu hohen Reparaturkosten kommen, die schnell im fünfstelligen Bereich landen. Noch schlimmer ist es, wenn es bei einem Unfall ein Personenschaden entsteht. Die Kfz-Haftpflichtversicherung greift bei Sach- und Personenschäden, die durch den Fahrer oder die Fahrerin eines Kfz verursacht wurden. Bei An- oder Ummeldung eines Autos muss bei der zuständigen Zulassungsbehörde ein Versicherungsnachweis vorliegen, andernfalls ist eine Anmeldung des Fahrzeugs nicht möglich. Dies gilt selbstverständlich auch für Elektroautos.

Elektrosmart beim aufladen
Beim Elektroauto sollte man darauf achten dass die Versicherung für den Akku mit enthalten ist. Foto: von Stux / Pixabay

Kaum Unterschiede zur normalen Kfz-Versicherung

In der Anschaffung sind Elektroautos oft günstiger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Dies kommt aktuell durch staatliche Subventionen in Form von Prämien bei Neuerwerb der Elektrofahrzeuge zustande. Die Kosten der Haftpflichtversicherung unterscheiden sich hingegen in nur geringem Maße zur normalen Kfz-Versicherung. Denn auch hier wird der Beitrag anhand verschiedener Faktoren berechnet. Dazu zählen die Schadenfreiheitsklasse und der Schadenfreiheitsrabatt, sowie die Typklasse und die Regionalklasse. Bei der Wahl, der für Sie günstigsten Versicherung, sind einige Kleinigkeiten zu beachten, auf die wir im weiteren Verlauf eingehen möchten.

Teil- oder Vollkaskoversicherung?

Bei der Wahl der passenden Versicherung eines Elektroautos kann zusätzlich zwischen einer Teil- und Vollkaskoversicherung gewählt werden. Pauschal lässt sich keine allgemeingültige Regel ableiten, welche der beiden Varianten die bessere Option ist. Sofern das zu versichernde Fahrzeug einen hohen Listenpreis aufweist oder sehr neu ist, sollte allerdings eher eine Vollkaskoversicherung erwägt werden. Ebenso sollte die Vollkasko in Betracht gezogen werden, wenn das Auto über einen Kredit finanziert wurde. Die Police deckt zusätzlich zur Teilkasko eigenverschuldete Schäden oder Beschädigungen, die durch Fahrerflucht entstanden sind, ab. Dies ist sinnvoll, denn sollte ein Autobesitzer einen Totalschaden mit einem finanzierten Auto selbst verschuldet haben, muss der Kredit nicht für ein ausrangiertes Fahrzeug abbezahlt werden.

Besonderheiten bei Elektroautos

Die Versicherung von Elektroautos sollte in jedem Fall eines der wichtigsten Bauteile abdecken – den Akku. Ein ausführlicher Schutz der Batterie ist dringend zu empfehlen. Bei der Wahl der Versicherung sollten Autobesitzer darauf achten, dass Schäden durch Bedienungsfehler im Leistungsumfang enthalten sind. Ebenso ist es ratsam Brandschäden abzudecken, da es beispielsweise an einer Ladestation zu Kurzschlüssen kommen kann. 

Das Abschleppen eines Elektroautos sollte ebenfalls zum Leistungsumfang der Kfz-Versicherung gehören. Es kann durch die Achsenbewegung im Motor Strom erzeugt werden, der das Auto beschädigen kann. Schlimmstenfalls kann die erzeugte Elektrizität einen Brand verursachen.

Wichtige Punkte bei der Wahl der Elektroauto Versicherung

Nachfolgend werden hier die wichtigsten Punkte genannt, die bei der Wahl der passenden Kfz-Versicherung für Elektroautos zu berücksichtigen sind:

  • eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben
  • Teil- oder Vollkaskoversicherung kann zusätzlich gewählt werden
  • Vollkaskoversicherung empfiehlt sich bei neuen, teuren und finanzierten Autos
  • der Akku des Elektroautos sollte durch die Versicherung abgedeckt sein
  • Bedienungsfehler, die den Akku beschädigen können, sollten abgedeckt sein
  • Schäden durch Brand sollten versichert sein
  • das Abschleppen eines Elektroautos sollte ebenfalls von der Police abgedeckt sein

Häufige Fragen

Worauf sollte ich achten?

Nachfragen ob der Akkumulator (Batterie) auch mitversichert ist oder ob das schon durch einen Leasing-Vertrag gelöst ist. Gibt es Extras? Zum Beispiel Absicherung gegen Hackerangriffe? Sind Schäden an der Ladestation oder am Ladekabel im Versicherungsschutz inbegriffen?

Wie Viele Elektrofahrzeuge gibt es derzeit in Deutschland?

Laut KBA sind 150.000 Elektroautos zugelassen (Stand: 1. Januar 2020).
Zulassung nach Jahren:
• 2015: 25.502 Elektroautos & 130.365 Hybrid-Modelle
• 2016: 34.022 Elektro-Pkw und 165.405 Hybrid-Pkw Fahrzeuge
• 2017: 53.861 Elektroauto, Hybrid-Pkw 236.710
• 2018: 83.175 Elektro & 341.411 Hybrid
• 2019: 150.000 Elektroautos

Welche Prämien gibt es für Elektroautos?

Seit 18.02.2020 gibt es neue Kaufprämien für alle Fahrzeuge, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden. Das gilt für rein elektrische Fahrzeuge & Plug-in-Hybride. Wer bis Ende 2025 ein E-Auto kauft, erhält eine Kaufprämie von bis zu 6.000 Euro.

Teil oder Vollkasko beim Elektroauto?

Der Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung für Elektroautos ist, wie bei anderen Fahrzeugen, optional. Empfehlung: Je höher der Autopreis, desto mehr lohnt sich eine Vollkaskoversicherung.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 14. November 2021