Was ist bei der Versicherung von Gebrauchtwagen wichtig?

Autoversicherung bei Gebrauchtwagenkauf: Diese Möglichkeiten haben Käufer

Nur zugelassene Fahrzeuge dürfen auf deutschen Straßen fahren. Genauso wichtig wie die Zulassung ist der Haftpflichtversicherungsschutz: Fahrzeugbesitzer dürfen in der Bundesrepublik keine unversicherten Autos bewegen. Schon beim Fahrzeugkauf liegt idealerweise eine Kfz-Versicherung vor. Wie verhält es sich beim Kauf eines Gebrauchtwagens?

Mann bei der Kfz-Zulassung
Ist das Auto bei Kauf noch zugelassen, Im ersten Fall verfällt der bestehende Kfz-Versicherungsschutz nach einem Monat. Daher sollte man sich zügig neu anmelden.

Fahrzeugkauf: Stillgelegtes oder zugelassenes Auto?

Soll ein gebrauchtes Auto verkauft werden, haben Verkäufer mehrere Möglichkeiten. Entweder legen sie das Fahrzeug durch die Abmeldung bei der Zulassungsbehörde vorher still oder sie verkaufen es als noch immer zugelassenen Wagen. Im ersten Fall verfällt der bestehende Kfz-Versicherungsschutz nach einer Nachhaftung von einem Monat. Um das Fahrzeug neu anzumelden, muss der Käufer zunächst eine Autoversicherung abschließen. Ist der gekaufte Wagen dagegen noch immer zugelassen, nimmt man das Fahrzeug inklusive des bestehenden Versicherungsschutzes entgegen. In der Regel enthält der Kaufvertrag hierzu eine extra Vereinbarung. Der neue Fahrzeugführer verpflichtet sich meist dazu, das Auto innerhalb einer festgelegten Frist auf sich selbst anzumelden und Kontakt mit dem bestehenden Versicherungsunternehmen aufzunehmen. Die Kontaktaufnahme mit dem Versicherer kann entweder in eine Ummeldung auf den eigenen Namen oder eine außerordentliche Kündigung münden.

Achtung im Schadensfall! Normalerweise vereinbart man bei noch bestehendem Versicherungsschutz, dass im Schadensfall der Käufer haftet. So verändert sich die Schadensfreiheitsklasse des Verkäufers im Falle eines durch den Käufer verursachten Unfalls nicht, obwohl das Auto eigentlich noch auf ihn versichert ist.

Wieso die Kfz-Versicherung nach einem Gebrauchtwagenkauf kündigen?

Taschenrechner mit Modellauto
Beim Besitzerwechsel eines Gebrauchtwagens, kann sich der Schadenfreiheitsrabatt der Versicherung ändern. Daher sollte mal lieber nochmal nachrechnen und vergleichen ob es nicht günstiger geht.

Im Schnitt wechseln Deutsche nur selten die Autoversicherung. Trotzdem kann der Versicherungswechsel in Fällen wie der Anschaffung eines gebrauchten Autos durchaus Sinn machen. Kfz-Versicherungstarife hängen von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab. Einige davon betreffen den Versicherungsnehmer persönlich. Die Regionalklasse und der Schadenfreiheitsrabatt einer bestehenden Versicherung können sich bei einem Besitzerwechsel des Fahrzeugs beispielsweise ändern. Dies kann die Beiträge vorab bestehender Tarife in die Höhe treiben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den alten Versicherungsschutz nicht einfach zu übernehmen. Lieber sehen sich Käufer nach ideal zu ihnen passenden Tarifen um, so beispielsweise bei dauerhaft günstigen Versicherungsgesellschaften.

So wechselt man die Autoversicherung nach dem Gebrauchtwagenkauf

Nach Abschluss des Kaufvertrags haben frisch gebackene Autobesitzer vier Wochen Zeit, eine neue Kfz-Versicherung zu finden. Hat man den neuen Schutz in der Tasche, kündigt man den alten aus außerordentlichen Gründen. Das als Sonderkündigung verfasste Kündigungsdokument schickt man per Einschreiben an die alte Versicherungsgesellschaft, um den Empfang durch den Adressaten belegen zu können. Der Verkäufer selbst ist im Rahmen eines Autoverkaufs übrigens nicht dazu berechtigt, vom Sonderkündigungsrecht der bestehenden Versicherung Gebrauch zu machen. Akzeptieren muss das aktuelle Versicherungsunternehmen die Kündigung nur, wenn der Käufer den Abschluss einer neuen Police belegen kann.

Käufer-Tipp: Idealerweise schließen Käufer bereits vor Abholung eines Gebrauchtwagens eine neue Autoversicherung für das Fahrzeug ab. Dieses Vorgehen hat einen bedeutenden Vorteil. Die noch bestehende Kfz-Versicherung lässt sich so im Beisein des Verkäufers kündigen, wodurch sich jener keine Gedanken um mögliche Unfälle in seinem Namen machen muss. Außerdem ist so sichergestellt, dass die außerordentliche Kündigung fristgerecht erfolgt – in diesem Fall direkt am Tag des Vertragsunterzeichnung.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2020