Tabelle Schadenfreiheitsrabatt

Der Schadenfreiheitsrabatt (SF-Rabatt) kann in der Tabelle Schadenfreiheitsrabatt genauer abgelesen werden und kommt vor allem in der KFZ-Versicherung zum Tragen. Er wird einem Versicherungsnehmer nach einer bestimmten Laufzeit der Versicherung ohne Schadensfall eingeräumt – zu diesem Zweck haben Versicherungsgesellschaften die Tabelle Schadensfreiheitsrabatt ins Leben gerufen.

Je länger man also keinen Unfall hatte, umso niedriger wird der Versicherungsbeitrag, aus dem sich dann die Auto Schadensklassen ergeben. Je länger man also keinen Schaden hat bzw. gemeldet hat, desto höher die eigene Einstufung in der Tabelle Schadensfreiheitsrabatt. Eine Überprüfung des Schadenfreiheitsrabatt findet jeweils am Jahresende statt und kann zu einer Neueinstufung in eine niedrigere bzw. höhere (im Falle einer Schadensregulierung durch das Versicherungsunternehmen) führen.

Ein Versicherungsvertrag wird jeweils dann in die nächst höhere Schadenfreiheits-Klasse in der Tabelle Schadenfreiheitsrabatt eingestuft, wenn er von Anfang bis Ende des vergangenen Kalenderjahrs ununterbrochen bestanden hatte und kein Schaden gemeldet worden war.
Bereits die Meldung eines Schadenfalles führt im folgenden Kalenderjahr zur Rückstufung in eine ungünstigere SF-Klasse. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Versicherer bereits Schadenersatzleistungen erbracht hat. Schon die Schaffung von Rückstellungen auf eventuell zu leistende Zahlungen berechtigt zur Rückstufung.
Sollten allerdings innerhalb von drei Jahren seit der Schadenmeldung keine Leistungen zu erbringen sein, wird der Versicherungsvertrag rückwirkend so gestellt, als ob kein Schaden gemeldet wäre. Der Versicherungsnehmer bekommt auf Antrag die überbezahlte Prämie – ohne Zinsen – zurückerstattet oder die zu viel bezahlte Prämie wird mit der laufenden verrechnet.

Bei Kaskoversicherungsverträgen in der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung können die Beitragssätze zu den jeweiligen SF-Klassen unterschiedlich sein. Deshalb gibt es für diese unterschiedlichen Versicherungsarten auch ein unterschiedliche Tabelle Schadenfreiheitsrabatt. Die Voraussetzungen für die Einstufung werden dabei für beide Versicherungsarten unabhängig von einander ermittelt. Selbst innerhalb der einzelnen Versicherungsart kommen unterschiedliche Rückstufungstabellen in Betracht. Meistens erfolgt in den höherpreislichen „Premiumversicherungen“ eine günstigere Rückstufung als zum Beispiel in der prämienmäßig günstigeren „Eco“- Versicherung.

Ein Schaden, der über die Kfz-Haftpflichtversicherung reguliert wird, führt dort zur Rückstufung. Wird die Vollkaskoversicherung nicht eingeschaltet, wird bei dieser Versicherung im darauf folgenden Kalenderjahr der Rabatt fortgeschrieben.

Wird ein Schaden von der Teilkaskoversicherung übernommen (zum Beispiel ein Glasbruchschaden oder ein Wildschaden), muss die Rückstufung in einer ebenfalls bestehenden Vollkaskoversicherung unterbleiben. In der Teilkaskoversicherung gibt es überwiegend keine Rückstufungstabellen.

Wichtig: Die Tabelle Schadenfreiheitsrabatt kann bei verschiedene Versicherungsgesellschaften auch unterschiedlich sein.

Bei kleineren Schäden ist es sogar häufig sinnvoll, den Schaden selbst zu tragen, um eine Rückstufung des Schadenfreiheitsrabatts zu umgehen. Normalerweise ist ein Schadenfreiheitsrabatt an eine bestimmte Person und einen bestimmten Vertrag gebunden. Unter gewissen Bedingungen ist jedoch eine Übertragung bzw. Anrechnung möglich. Alle Werte haben wir in der Tabelle Schadenfreiheitsrabatt zusammengefasst.

Tabelle Schadenfreiheitsrabatt für PKW’s

Schadenfreie JahreSF-KlasseBeitragssatz-HaftpflichtKasko
25 und mehrSF 2525 – 30%25 – 30%
18 – 24SF 18 – 2430%30%
17SF 1735%30%
16SF 1635%35%
15SF 1535%35%
14SF 1440%35%
13SF 1340%35%
12SF 1240%40%
11SF 1140%40%
10SF 1045%40%
9SF 945%45%
8SF 850%50%
7SF 750%55%
6SF 655%60%
5SF 560%65%
4SF 465%70%
3SF 375%80%
2SF 285%90%
1SF 1100%100%
1/2SF 1/2120%115%

Schadenfreiheitsrabatt (abgekürzt SFR)

Tabelle Schadenfreiheitsrabatt - Wer lange ohne Autounfall fährt hat einen geringen Schadenfreiheitsrabatt
Crashtests Seitenaufprall Test. Foto AXA Kfz-Versicherung

Beitrag zuletzt aktualisiert am 13. August 2022