Kontrollleuchten im Auto

In modernen Autos leuchtet bei jedem Start am Kombiinstrument für einige Sekunden eine ganze Batterie von Kontrollleuchten auf. Was die einzelnen Lämpchen bedeuten, ist für viele Fahrer dennoch ein Buch mit sieben Siegeln.

„Um im Ernstfall richtig reagieren zu können, ist es wichtig, die Bedeutung der wichtigsten Symbole zu kennen“, so der Experte. „Wer in der Betriebsanleitung nachliest, kann unter Umständen viel Geld sparen und kritische Situationen vermeiden.“

Kontrollleuchten im Auto

Liefert eine grüne Kontrollleuchte meist nützliche Informationen, wie etwa „Licht an“ oder „Blinker an“, geht es bei Gelb und Rot zur Sache. Leuchtet zum Beispiel das rote Ölkännchen-Symbol für den Motoröldruck auf, heißt das: sofort anhalten und Motor abstellen, es droht ein Motorschaden. Das Gleiche gilt beim Aufleuchten des Thermometer-Symbols für das Kühlmittel. In diesem Fall ist möglicherweise der Kühlmittelstand zu niedrig oder der Kühlerventilator defekt. Auch wenn die Leuchte für den Generator oder die Bremsanlage brennt, ist Vorsicht geboten. In diesen und vielen anderen Fällen ist eine rasche Reaktion des Fahrers erforderlich.

Video Erklärung zu den Leuchten

Was sollten Autofahrer tun, wenn eine gelbe oder rote Kontrollleuchte kurz nach dem Start nicht ausgeht oder während der Fahrt aufleuchtet? DEKRA empfiehlt für solche Fälle folgendes Verhalten:

  • Nicht weiterfahren, Motor abstellen
  • Problem lokalisieren, Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
  • Bei Unklarheiten Hersteller-Hotline oder Werkstatt anrufen
  • Wenn nötig, Pannendienst verständigen

Kontrollleuchten checken
Auch die Kontrollleuchten im Cockpit sind einen Blick wert. Leuchten die Lämpchen für ABS, ESP, Airbag oder andere Sicherheitskomponenten dauerhaft, ist das ein Hinweis auf eine Fehlfunktion. dann gibt es bei der HU keine Plakette.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 13. August 2022