Ende der 1990er Jahre wurde Navigation hauptsächlich über Landkarten und mit fest verbauten Navigationssystemen gelöst. In den letzten Jahren löst die Smartphone navigation diese Systeme immer weiter ab. Da sich Straßenverläufe durch immerwährende Bauarbeiten ändern, war der Kauf von neuem Kartenmaterial in regelmäßigen Abständen notwendig.
Mit der Weiterentwicklung des klassischen Handys zum Smartphone wurden die mobilen Navigationssysteme in vielen Fahrzeugen, die nicht mit einem integrierten System ausgestattet waren, durch das Smartphone abgelöst. Das Kartenmaterial kann auf einfache Weise ohne zusätzliche Kosten aktuell gehalten werden. Die Investition in ein weiteres Gerät ist nicht notwendig. Da das mobile Internet immer preiswerter wird, können die Daten in Echtzeit abgerufen werden. Eine Lösung ist zum Beispiel die App Waze Auch für das Ausland ist Kartenmaterial erhältlich. Das des integrierten GPS erkennt das Smartphone den Ort und stellt das passende Kartenmaterial zur Verfügung. Die Navigation ist in jedem Smartphone bereits an Board, denn sie kann mit der integrierten Karten-App einfach gestartet werden.
Navigations-Apps als Alternative zur Karten-App

Viele User wünschen sich zusätzliche Funktionen, die in der Karten-App nicht enthalten sind. Dazu gehören die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Warnung vor Radarkontrollen oder ein Fahrspurassistent, der die Navigation auf unbekannten Streckenabschnitten von Autobahnen oder mehrspurigen Schnellstraßen erleichtert. Diese Features bieten nicht nur mobile Navigationssysteme. Von namhaften Herstellern wie TomTom oder Navigon gibt es eine App für Smartphones, die alle Funktionen des mobilen Navigationssystems beinhaltet. Diese Apps haben außerdem den Vorteil, dass sie auch ohne permanente Datenverbindung funktionieren. Die Karten werden in den Speicher des Smartphones geladen. Für User, die nur ein geringes monatliches Datenvolumen zur Verfügung haben, ist der Download der Karten von Vorteil. Es sollte allerdings ausreichend Speicherplatz zur Verfügung stehen, denn das Kartenmaterial ist sehr umfangreich. Es besteht alternativ die Möglichkeit, nur einzelne Kartenausschnitte für die nächsten geplanten Ziele in den Speicher zu laden. Navigations-Apps haben jedoch einen Nachteil, und das ist der Preis. Wer nicht bereit ist, eine höhere Summe in die mobile Navigation mit dem Smartphone zu investieren, kann sich für einen besseren Datentarif entscheiden, um die kostenlose Karten-App unterwegs ohne Einschränkungen nutzen zu können.
Einfaches Navigieren via Touchscreen
Die Navigation mit dem Smartphone gestaltet sich ebenso einfach wie bei der Verwendung eines klassischen mobilen Navigationssystems. Alle Eingaben werden über den Touchscreen vorgenommen. Alternativ ist es möglich, die Navigation per Spracheingabe zu steuern. Smartphones, die mit den Betriebssystem Android von Google oder iOS von Apple laufen, haben intelligente Assistenten an Bord, mit denen die Navigation auf Zuruf gestartet werden kann. Da die Displays der aktuellen Smartphones deutlich größer geworden sind, ist die Eingabe mit einem Fingertipp erledigt. Die Navigations-App verbindet sich auf Wunsch mit dem Adressbuch, das im Smartphone gespeichert ist. So kann eine Haus-zu-Haus Navigation zu einem Kontakt ohne die umständliche Eingabe der Adresse gestartet werden. Die Karten-Apps zeigen Staus und Umleitungen an und informieren darüber, auf welcher Route das Ziel besonders schnell erreicht werden kann. Diese Services bieten mobile Navigationssysteme häufig nicht.