Unterschiedliche Gründe können die Ursache dafür sein, dass einzelne Komponenten am Fahrzeug im Laufe der Zeit Verschleiß erleiden. Insbesondere während der aktuellen Coronakrise stehen viele Fahrzeuge länger unberührt in der Garage, als es empfehlenswert ist. Vor der nächsten Fahrt oder gar vor dem ersten Urlaub nach der Krise sollte das Fahrzeug daher gründlich geprüft werden. Keinesfalls reicht es aus, nur Öl oder Wischwasser zu kontrollieren oder zu wechseln. Generell empfiehlt sich vielmehr eine regelmäßige Kontrolle.

Reifendruck überprüfen
Eine der häufigsten Unfallrisiken ist mangelnder Reifendruck. Da sich dieser binnen weniger Wochen deutlich reduzieren kann, raten Experten dazu, ihn mindestens alle vier Wochen zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern trägt auch dazu bei, den Spritverbrauch zu reduzieren. Wer sich die Arbeit macht und den Reifendruck überprüft, der kann den Moment zudem nutzen, um auch die Profiltiefe zu testen. Laut dem Gesetzgeber muss diese bei mindestens 1,6 Millimeter liegen. Im Idealfall beträgt sie sogar drei bis vier Millimeter.
Öl & Wischwasser kontrollieren
Kaum eine Komponente ist für den Erhalt des Fahrzeugs so wichtig wie das Motoröl. Ist nur ungenügend Motoröl vorhanden, so reiben die Metalle aufeinander und verschleißen innerhalb kürzester Zeit. Zudem besitzt das Öl weitere wichtige Funktionen. Es dient einerseits der Kühlung, während es andererseits essenzielle Motorenteile abdichtet. Der durchzuführende Check muss dabei längst nicht immer in der Werkstatt vollzogen werden. In der Betriebsanleitung eines jeden Fahrzeugs steht genau beschrieben, wie Motoröl gewechselt wird. Darüber hinaus ist die Wahl der richtigen Schmierstoffe von großer Bedeutung. Es empfehlen sich hochwertige Öle wie die QUARTZ Motoröle von TOTAL. Diese erfüllen alle an das Fahrzeug gestellten Bedingungen und schützen somit vor gravierenden Schäden.
Ferner vergessen viele Menschen im Sommer das Nachfüllen des Wischwassers. Unabhängig von der Jahreszeit können unterschiedlichste Umstände dazu beitragen, dass der Einsatz der Scheibenwischer vonnöten ist. Daher sollte sichergestellt werden, dass ausreichend Wischwasser vorhanden ist. Zudem sollten die Wischblätter ausgewechselt werden, wenn sich beim Wischen Schlieren auf den Scheiben bilden.
Motorschäden vermeiden

Ein hohes Risiko für die Fahrtüchtigkeit des Autos stellt der Keilriemen dar. Es empfiehlt sich, diesen alle zwei bis drei Monate zu überprüfen. Zunächst sollte geschaut werden, ob Risse oder Beschädigungen zu sehen sind. Darüber hinaus muss der Keilriemen immer über ein gewisses Maß an Spannung verfügen. Um zu testen, ob die Spannung ausreichend ist, kann mit dem Finger Druck auf den Riemen ausgeübt werden. Sofern der Keilriemen dabei zu stark nachgibt, muss er nachgespannt werden. Sollte sich bei der Überprüfung herausstellen, dass der Riemen bereits grob verschlissen ist, so bedarf es weiterhin einer Kontrolle der Zahnriemen, um einen Motorschaden während der Fahrt zu verhindern.