In Deutschland werden jährlich über 18 000 Autos gestohlen. Damit hat sich laut Statistik die Zahl der Fahrzeugdiebstähle zwar binnen zehn Jahren nahezu halbiert, nicht jedoch der Ärger für den jeweils Betroffenen. Er muss nicht nur den Schock verdauen, sondern auch möglichst schnell – und vor allem richtig – auf das Ereignis reagieren.
Wenn ihr Auto gestohlen wurde, sollten Sie zuerst einmal die Ruhe bewahren. Sobald Sie sicher sind, dass Ihr Auto wirklich geklaut und nicht abgeschleppt wurde, gehen Sie wie folgt vor:
- Anzeige erstatten bei der Polizei. Der Notruf lautet: 110.
- DA Direkt Schadenservice anrufen. Dieser ist rund um die Uhr erreichbar.
- Fahrzeug bei der Zulassungsstelle abmelden.
Das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle abzumelden ist sinnvoll, da sonst die Schäden, die der Dieb verursacht zulasten der eigenen Versicherung gehen.
Sollten in Ihrem Auto Bankkarten oder Versicherungskarten liegen gelassen haben, sollte Sie diese dann auch sofort sperren lassen.
Anschließend gibt es für die Schadensmeldung noch einen Fragebogen und eine Checkliste, die das Erfassen des Schadens einfacher macht. Bei dem Fragebogen sind Angaben wie „Wo war das Fahrzeug abgestellt?“, „Wann haben Sie es zuletzt gesehen?“ gefordert.

Sollte der Eigentümer das Fahrzeug bis zu vier Wochen nach der Schadenmeldung wiederbekommen, greift bei Schäden die Teilkaskoversicherung.
Nach dem Autodiebstahl
Anschließend ist der eigene Kfz-Versicherer, über den Diebstahl, zu benachrichtigen. Ein Autodiebstahl wird grundsätzlich von der Teilkasko abgedeckt. Doch die Versicherungsunternehmen wollen zuvor ebenso detailliert und präzise über den Diebstahl und das entwendete Fahrzeug informiert werden wie die Polizei. Fallen bei diesen beiden Aussagen Ungereimtheiten oder Widersprüche auf, kann sich dies zum Nachteil des Versicherten auswirken. Deshalb sollten die geschädigten Autobesitzer größten Wert auf richtige Angaben legen.
Um einen Kfz-Diebstahl bearbeiten zu können, erwarten die Versicherer von ihrem Kunden in der Regel einen Nachweis über die Anzeige bei der Polizei, alle Fahrzeug-Schlüssel und die Fahrzeug-Papiere, die Bescheinigung, dass das gestohlene Fahrzeug ordnungsgemäß bei der Zulassungsstelle abgemeldet wurde, eine schriftliche Schadenanzeige des Kunden sowie Angaben zum Wert des Fahrzeugs. Meist ersetzen die Versicherungen hernach den entstandenen Schaden ohne Verzug – 2012 gaben sie dafür alles in allem rund 240 Millionen Euro aus.
Vorbeugen
Doch es gibt auch Dinge, die Sie tun können, um einen Autoklau schon im Vorfeld zu erschweren:
- Wohnungsschlüssel niemals im Auto liegen lassen
- Keine Wertsachen im Auto liegen lassen, auch nicht im Kofferraum
- Keine Originale und auch keine Kopien von Fahrzeugschein und -brief bzw. Zulassungsbescheinigungen im Auto oder in Motarradgepäcktaschen liegen lassen
- Vor dem Aussteigen versichern, ob auch alle Türen, Fenster, Schiebedach, Kofferraumdeckel oder Heckklappe verschlossen sind.
- Schließen Sie Ihr Auto immer ab, auch wenn Sie es nur kurzzeitig verlassen
- Nutzen Sie elektronische oder mechanische Diebstahlsicherungen und codierte oder herausnehmbare Autoradios.
Damit das Auto nicht gestohlen wird, kann man auch auf Diebstahlsicherungen zurückgreifen wie die von Brummi das in diesem Video erklärt wird.