Autohandbuch verloren?

Die Preise in Autowerkstätten sind drastisch gestiegen. Teuer wird es vor allem dadurch, dass Kfz-Werkstätten vom Kunden selbst gekaufte und mitgebrachte Ersatzteile häufig ablehnen. Es gibt viele Dinge, die Autofahrer mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem passenden Werkzeug selbst reparieren können.

Mann beim austauschen einer Bremsscheibe.
Viele Ersatzteile am PKW lassen sich mithilfe von ausführlich dokumentierten Anleitungen selbst durchführen. Ein Werkstattbesuch ist nicht immer Pflicht. (Foto: pixabay.com)

Früher war Do it yourself bei Fahrzeugreparaturen üblich. Doch heute ist die Ausgangslage weitaus problematischer, da die Kfz-Mechanik im Vergleich zur Elektronik nur einen verschwindend geringen Teil ausmacht. Dennoch müssen Autofahrer nicht wegen jeder sprichwörtlichen Kleinigkeit einen Werkstatttermin vereinbaren. Selbst weniger versierte Handwerker können zum Beispiel die Spiegel oder die Scheibenwischer tauschen und Räder wechseln. Mit professionellen Handbüchern und Anleitungen von Profis lassen sich weitere Bereiche am Auto selbst warten und reparieren. Schritt für Schritt führt die Anleitung durch den Abbau, durch die Vorbereitung und die Montage sowie durch die Funktionsprüfung. Wer nun nicht aktiv wird, sollte sich nicht über Werkstattpreise und Wartezeiten beschweren.

Schrauber-Handbuch mit 16 neuen Tipps

Die Motorradzubehörkette Louis hat ihr „Schrauber-Handbuch“ in der dritten Auflage um 16 neue Tipps ergänzt, die sich unter anderem mit dem Polieren von Metall und der Synchronisation von Einspritzanlagen und Vergasern beschäftigen. Auf insgesamt 148 Seiten finden sich Arbeitsanleitungen zu 41 selbst durchführbaren Wartungs- und Reparaturarbeiten an Motorrädern und Rollern. Die Themen reichen von einfachen Standards wie zum Beispiel einem Ölwechsel bis hin zur umfangreichen Suche nach Fehlern bei Startproblemen oder der Verwendung eines Multimeters.

Die Schraubertipps sollen sich nicht nur für Anfänger eignen, sondern können Fortgeschrittenen auch als Checkliste dienen. Louis bietet das Buch in seinen Filialen und auf www.louis.de zum Selbstkostenpreis von ca. 3 Euro an.

Volvo Trucks Fahrerhandbuch-App

Die Fahrerhandbücher von Volvo Trucks sind im Internet sowie für Smartphones und Tablets erhältlich. Damit sollen Kunden, Fahrer und Mechaniker unabhängig von Zeit und Ort Zugang zu aktuellen, spezifischen Informationen für das jeweilige Fahrgestell haben. Volvo ist der erste Hersteller, der diesen Service anbietet. Die digitalen Fahrerhandbücher sind kostenlos für die Modelle Volvo FH, FH16, FM und FMX erhältlich. Sie lassen sich sowohl im Internet als auch als App für Smartphones und Tablets im App-Store und unter Google Play herunterladen. Siehe Volvo Truck-Handbücher.

Was man trotz Technisierung am Auto selbst reparieren kann

Fakt ist, dass mit dem Steuergerät verbundene Bauteile nicht ohne das auslesen der Motorsteuerung getauscht werden können. Diese Problematik wird in der Grafik zur Selbstreparatur ersichtlich und betrifft praktisch alle Fahrzeuge, die nach dem Baujahr 2000 auf den Markt kamen. Dem gegenüber stehen dennoch zahlreiche Bauteile, die anhand einer professionellen Anleitung auch ohne einen Fachmann in der Werkstatt repariert werden können. Mit dem richtigen Werkzeug, ein wenig Mut zum DIY und den präzisen Anleitungen von AUTODOC CLUB können Autofahrer z.B.:

  • Bremsbeläge erneuern
  • Bremsscheiben wechseln
  • Federn austauschen
  • Luftfilter austauschen
  • Keilriemen wechseln
  • Nachschalldämpfer wechseln
  • Öl und Ölfilter austauschen
  • Wartungsprotokolle anlegen
  • und Radlager erneuern.

Das sind nur ein paar der zahlreichen Beispiele für Arbeiten, die keinen Werkstattbesuch erfordern und die dementsprechend fernab der Material- und Teilekosten keinen finanziellen Aufwand erfordern. Auch die Entfernung von Roststellen an den Schwellern, an Türen oder an der Heckklappe muss nicht zwangsläufig in die Kfz-Werkstatt führen. Praktische Tipps mit konkreten Anleitungen führen zum gewünschten Ergebnis und zeigen, wie einfach die Reparatur des Fahrzeugs sein kann. Sicherlich benötigen Laien mehr Zeit als ein Mechaniker, der den Ölwechsel in täglicher Routine durchführt. Doch DIY macht Freude und auch wenn es mehr Zeit kostet, spart man Geld und kann stolz auf die Eigenleistung sein. 

Eigenes Werkzeug oder Selbsthilfewerkstatt?

Für den Radwechsel, den Austausch der Glühbirnen oder dem Wechsel der Zündkerzen benötigt man nicht viel Werkzeug. Wichtig sind die passenden Schlüssel, eine Zange und für einige Arbeiten ein Wagenheber. Wer keinen Platz für eine Autoreparatur ohne Zuschauer im öffentlichen Verkehrsraum hat, ist mit einer Selbsthilfewerkstatt gut beraten. Gerade wenn es um zeitintensivere Reparaturen oder um einen Ölwechsel geht, eignet sich der öffentliche Parkplatz nicht. Für den Ölwechsel sind Auffahrrampen praktisch, so dass das Altöl ordentlich in einen dafür vorgesehenen Behälter abgelassen und der Filter ohne Probleme getauscht werden kann. Der Luftfilterwechsel hingegen kann in der heimischen Garage oder im Freien problemlos und mit wenigen Handgriffen sowie einer professionellen Anleitung erfolgen.

Ein Vorteil von Selbsthilfewerkstätten ist die kostengünstige Anmietung, in der alle benötigten Werkzeuge enthalten sind. In vielen Fällen ist der Betreiber als gelernter Kfz-Mechaniker vor Ort und kann unterstützen, wenn es trotz Anleitung zu einer Frage kommt. Festsitzende Schrauben gehören zu den häufigeren Schwierigkeiten, die beim heimischen Radwechsel vor eine unlösbar erscheinende Aufgabe stellen. Mit professionellen Werkzeugen und ein wenig Know-how lösen sich die Radmuttern ohne problemlos und brechen keinesfalls ab.

DIY gewinnt bei Kfz-Reparaturen an Bedeutung. Nicht nur passionierte Tuner und Handwerker, sondern auch Laien können viele Reparaturen an ihrem Auto selbst vornehmen. Die Ersparnis ist enorm und die Kfz-Teile sind im Internet günstig online bestellbar.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 17. November 2022