Fahrzeugschein verloren – und jetzt?

Sicher kennt jeder die Angst, dass das Portemonnaie, das Mäppchen für die Fahrzeugpapiere und den Führerschein oder gar die gesamte Handtasche gestohlen wird. Das ist dann nicht nur ärgerlich und oft mit dem Verlust von Geld verbunden, sondern sind gleichermaßen alle Ausweisdokumente weg.

Du kannst dich nicht mehr ausweisen, kannst nicht mehr belegen, dass du fahren darfst oder das Auto tatsächlich dir gehört. Aber keine Sorge, auch wenn du den Fahrzeugschein verloren hast, ist das kein Weltuntergang. Du musst dich jedoch auf eine lange Odyssee bei den Behörden einstellen.

Der Fahrzeugschein, der schon seit 2005 nicht mehr Fahrzeugschein, sondern Zulassungsbescheinigung (Teil 1) heißt, enthält wichtige Angaben. Dazu zählen

  • das Kennzeichen deines Fahrzeuges,
  • deine Personalien als Halter,
  • der Termin für die nächste Hauptuntersuchung und
  • Angaben zu den zulässigen Reifendimensionen.

Ausgestellt wird der Fahrzeugschein von der Kfz-Zulassungsbehörde. Sie stellt bei jeder An- oder Ummeldung einen neuen Fahrzeugschein aus und ist ebenso beim Verlust des Dokuments zuständig.

Fahrzeugschein oder Zulassungsbescheinigung Teil 1
Fahrzeugschein oder Zulassungsbescheinigung Teil 1

Der Fahrzeugbrief (oder Typenschein, Einzelgenehmigung oder Fahrzeugausweis) gibt es in Deutschland schon seit 1934. Er dient zum klären der Besitzverhältnisse eines Fahrzeuges.

Fahrzeugschein verloren – Die Unterlagen brauchst du um einen neuen Führerschein zu beantragen

Hast du deinen Fahrzeugschein verloren, musst du der Zulassungsbehörde folgende Unterlagen vorlegen:

  1. Personalausweis, alternativ Pass oder Meldebescheinigung
  2. Fahrzeugbrief (heute Zulassungsbescheinigung Teil 2)
  3. eidesstattliche Versicherung, dass du den Fahrzeugschein verloren hast oder dass er gestohlen wurde – dann musst du aber auch eine Nummer für die Diebstahlsanzeige bei der Polizei vorlegen
  4. Nachweis der gültigen Hauptuntersuchung (HU) nach § 29 StVZO

Anhand der Unterlagen siehst du bereits, dass du vorab einige Dokumente beschaffen musst, die dir beim kompletten Verlust der Geldbörse sonst fehlen würden. An den Nachweis der letzten gültigen Hauptuntersuchung kommst du über die Stelle, die die HU durchgeführt hat (meist DEKRA oder TÜV), recht einfach heran. Diese muss dir eine Kopie des Berichts zur Verfügung stellen. Ausnahmen gelten bei Punkt 4 bei Neufahrzeugen, bei denen noch keine HU durchgeführt werden musste.

Schaffst du es aus Zeitgründen nicht, selbst bei der Zulassungsbehörde vorstellig zu werden, kannst du auch Freunde oder Familie damit beauftragen. Ihnen musst du aber eine Vollmacht ausstellen und deinen Personalausweis mitgeben. Zusätzlich müssen sie ihr eigenes Ausweisdokument vorlegen. Seit 2011 hat das KBA das Verfahren beschleunigt. Das aushändigen neuer Fahrzeugpapiere dauert jetzt statt sechs Wochen nur noch zwei.

Fahrzeugschein verloren kosten für die Wiederbeschaffung

Natürlich stellt sich auch die Frage nach den Kosten für die Wiederbeschaffung des verlorenen Fahrzeugscheines. In der Regel fallen etwa zehn bis 20 Euro an. Bei manchen Zulassungsbehörden kann der Preis auch mal bis auf 40 oder 50 Euro hoch gehen. Allerdings variiert das je nach Stadt, zuständiger Behörde und dem Arbeitsaufwand für die Neuausstellung des Fahrzeugscheins. Die Ersatzbescheinigung gibt dir die Behörde aber sofort mit. Zuständig ist deine örtliche Kfz-Zulassungsstelle, schau am besten gleich nach wo diese ist und was die Öffnungszeiten sind.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 28. Februar 2020