Sobald der Frühling uns länger anhaltend Temperaturen oberhalb von sieben Grad beschert, ist es angeraten, über eine Umrüstung auf Sommerreifen nachzudenken. Die Verkehrssicherheits-Experten des 6.Sinn empfehlen, die dazu erforderlichen Arbeiten beim Fachmann machen zu lassen. Der weiß nämlich nicht nur, welcher Pneu für die warmen Monate der Richtige ist. Sondern dort wird überdies häufig die Möglichkeit geboten, die auf absehbare Zeit nicht mehr benötigten Winterräder fachgerecht und bequem einzulagern.
Gegen ein geringes Entgelt kann man so sicher sein, dass dann zum Herbstanfang die erforderliche Bereifung wieder in einwandfreiem Zustand zur Verfügung steht. Außerdem kontrollieren die Fachleute in der Werkstatt, ob ausreichend Profiltiefe (min. vier Millimeter) und eventuelle Beschädigungen vorhanden sind. Letztere werden natürlich vor der eigentlichen Lagerung beseitigt.
Druck machen, untersuchen, kennzeichnen und abdunkeln. Das empfiehlt der Fachmann im Kfz-Meisterbetrieb für die richtige Reifenlagerung. Nachdem die Reifen im Kfz-Meisterbetrieb fachmännisch gewechselt wurden, werden sie entweder auf einem Felgenbaum oder flach aufeinander gestapelt, gelagert.
Die Autoreifen sollten nicht aufgehängt um Schäden an dem Wulst der Reifen zu vermeiden. Zu beachten ist, dass die Reifen trocken und dunkel liegen und vor übermäßiger Wärme geschützt sind. Wenn diese aufeinander gestapelt werden, kann Schwitzwasser entstehen, daher öfters umschichten. Noch Besser ist es die Reifen stehen zu lagern, dabei sollten diese alle Vier Wochen gedreht werden um Druckstellen zu vermeiden.
Felgenbaum

Mit einem Felgenbaum kann man Reifen richtig lagern wie die Profis. Dort besteht zwischen den Rädern ein Freiraum der Schwitzwasserbildung vermeidet.
- Der Felgenbaum ist passend für PKW-Felgen bis zu einer Reifenbreite von 225 mm
- Auf dem Felgenbaum gibt es keine Verformung der Reifen bei Druckverlust, die felgenschonenden Auflagen verhindern Kratzer und Schäden
- Die freischwebende Lagerung auf dem Felgenständer verhindert Schwitzwasserbildung
- Der Felgenbaum ist vollkommen freistehend und durch ein einfach zu montierendes Stecksystem schnell einsatzbereit
- Der Felgenbaum sorgt für Ordnung in Keller und Garage und spart viel Platz
- Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 255 mm und einem max. Reifendurchmesser 720 mm
- Der Felgenbaum wird mit einer Reifenschutzhülle geliefert, um die Reifen gegen Staub und Schmutz zu schützen sowie daneben gelagerte Gegenstände vor verschmutzten Reifen zu schützen
- Leichtgängige Rollen ermöglichen mühelosen Transport
- Die Bremse des Felgembaums gewährleistet sicheren Stand. Keine Verformung der Reifen bei Druckverlust
- Inklusive: Schutzhülle, Reifenmarkierer, Reifendruckmesser, Reifenprofilmesser, Aufbewahrungsbeutel für Schrauben
- Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 225 mm, inklusive einer Reifenschutzhülle, um die Reifen gegen Staub und Schmutz zu schützen sowie daneben gelagerte Gegenstände vor verschmutzten Reifen zu schützen
- Durch den Felgenständer gibt es keine Verformung der Reifen bei Druckverlust
- Der Felgenständer ist vollkommen freistehend, die freischwebende Lagerung verhindert Schwitzwasserbildung, die felgenschonenden Auflagen verhindern Kratzer
- Durch die einfache Montage ist der Reifenhalter schnell einsatzbereit
- Der Refenständer sorgt für Ordnung in Ihrem Keller oder Ihrer Garage, Einfacher Aufbau mit bewährtem System
Die Bereifung spielt im Rahmen der Verkehrssicherheit eine große Rolle. Moderne Kfz sind voll gestopft mit elektronischen Helfern jeglicher Art. Fachleute im Kfz-Meisterbetrieb raten, die Reifen nicht bis auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abzufahren. Sommerreifen sollten bei 2,5 mm, Winterreifen bei 4 mm und Breitreifen bei 3 mm erneuert werden.

Vor der Reifenlagerung ist eine gründliche Reinigung der Reifen empfehlenswert. Wird dabei Felgenreiniger verwendet, sollte dieser nicht mit dem Gummi in Berührung kommen. Eine Markierung der Reifen (VL für vorn links/ HL für hinten links), sollte ebenfalls nicht vergessen werden. Wer die Reifen mit den Felgen lagern möchte, darf nicht vergessen, den Luftdruck um 0,2 bis 0,5 bar zu erhöhen. Die Umsattelung der Bereifung übernimmt gerne der Kfz-Meisterbetrieb. Hier wird Sicherheit beim Reifenwechsel groß geschrieben.
Trocken, kühl und lichtgeschützt lauten die Schlagworte bei der richtigen Reifenlagerung. In einem gut gelüfteten Kellerraum oder einer entsprechenden Garage überstehen die Pneus die warme Jahreszeit. Ob die Räder auf einem Felgenbaum, im Regal oder einfach an vier Haken an der Wand auf ihren nächsten Einsatz warten, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur die gründliche Reinigung nach der Demontage sowie das Vermerken ihrer Position am Auto. Wer Reifen Lagern will und keine Garage hat, kann auch auf bei seinem Autohaus nachfragen. Meistens übernehmen die die Aufbewahrung.
Weitere Links zum Thema Autoreifen:
- Günstige Reifen & Felgen
- Kaufen Sie die Testsieger unter den Reifen bei Reifendirekt!
- Winterreifen Tipps
Hinterlasse jetzt einen Kommentar