Wenn die Autodämmung an den Blechteilen nicht, oder kaum Beachtung bekam, hilft selbst die beste Hifi Anlage nicht, denn sie kann nicht ihr eigentliches Potenzial entfalten. Wird die Lautstärke etwas aufgedreht, entsteht ein unangenehmes Dröhnen, so möchte man natürlich nicht die Lieblingslieder hören. Grund dafür ist, dass ohne gerechte Schalldämmung, die Metallteile des Autos mit den Klangwellen mitschwingen. Die optimale Art sein Fahrzeug beim Tuning oder dem Einbau einer High End Hifi Anlage entsprechend zu dämmen ist gerade nicht schwer. Eine große Auswahl an Dämmstoffen gibt es glücklicherweise nicht, sodass man eine Vielzahl bewerten und auswertsoen müsste. Interessenten haben die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Ausführungen, Alubutyl und Bitumen.
Alubutyl besteht aus zwei Komponenten, Butyl als Kautschukprodukt und einer dünnen Schicht Alufolie. Dieser Dämmstoff hat überzeugende Vorteile, denn zum einen sind sie leicht zu verarbeiten, da sie selbstklebend sind und zum anderen haben sie überzeugende Dämmeigenschaften. Diese Eigenschaften beziehen sich auf die Akustik, es lassen sich damit ganze Fahrzeuge gegen Vibrationen dämmen. Sei es das diese Vibrationen vom Motor, der Karosserie, oder von einer Hifi Anlage erzeugt werden, diese Folie überzeugt einfach durch ihre Wirkungsweise. Die Verarbeitung ist sehr kinderleicht und der Erhalt dieser Folie bleibt einige, mehrere Jahre bestehen. Private Meinungen und Empfehlungen überwiegen zum Alubutyl eindeutig.
Bitumen hingegen besteht hauptsächlich aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen. Die Beschaffenheit von Bitumen ist temperaturabhängig, bei Kälte wird es fest und bei Wärme wird es weich. Die Verarbeitung der Dämmplatten in Autos ist nicht ganz so unkompliziert, als die Verarbeitung der Alubutylfolie. Platten sind nun einmal viel robuster und somit etwas schwieriger einzubauen, als Folie. Die Anbringung der Platten ist etwas aufwendig, sie müssen erst erhitzt werden, dann können sie erst angeklebt und festgedrückt werden. Versuche zeigten, dass der Klang der Anlage mit Bitumen nicht so gut, wie mit Alubutyl ist, jedoch ist Bitumen in der Regel immer etwas günstiger.
Ein Stoff mit vielen optimalen Eigenschaften
Beim Alubutyl zeigen sich also klare Vorteile gegenüber vom Bitumen, es ist wegen seiner selbstklebenden Eigenschaft leichter zu verarbeiten und zeigt längere Haltbarkeit. Bitumen ist empfindlicher gegen Temperatureinflüsse und die Werkstoffeigenschaften gegenüber dem Kautschuk beim Alubutyl spiegeln sich auch in der schlechteren Geräuschdämmung wieder. Alubutyl überzeugt durch bessere Leistungsfähigkeit bei der Dämmung bei geringerer Materialstärke, außerdem ist die Verarbeitung auch für Leihen viel unkomplizierter und schneller.
Die Funktion von Alubutyl bei der Dämmung
Diese Schalldämmmatten der Alubutyl Folie können überall in einem Fahrzeug problemlos eingesetzt werden. Besonders die Türen eignen sich für diese Art der Dämmung, denn dieses Material hat eine ganz geringe Stärke beginnend bei 0,5 mm bis zu einer Stärke von 2,5 mm. So kann man flexibel sein Fahrzeug für den optimalen Klang seiner Hifi Anlage mit Alubutyl dämmen. Es ist leicht zu verarbeiten und so kann jeder dieses Material nutzen. Dämmung ist wichtig, damit eine gute Hifi Anlage im Fahrzeug den besten Klang erzeugt.
Welche Materialstärken gibt es bei Alubutyl Dämmfolien?
Wie bereits erwähnt, gibt es diese Dämmfolien in Stärken von 0,5 mm bis 2,5 mm. Je stärker das Material desto besser die Dämmwirkung. So kann man beim Einsatz flexibel entscheiden, welche Dämmung man bevorzugt und der Tuner kann dann entscheiden, wo genau er seine Schwerpunkte der Dämmung setzt. Einfache Verarbeitung ist garantiert, denn über die selbstklebende Wirkung und den einfachen Zuschnitt lässt sich ein Fahrzeug komplett dämmen. Diese Folien erleichtern die optimale Dämmung im Car Hifi Bereich. Alubutyl ist in verschiedenen Ausführungen beim Fachhändler zu erhalten.
Wie sollte man Alubutyl verarbeiten?
Man sollte Alubutyl bei einer Umgebungstemperatur von mindestens 15°C verarbeiten, denn eine Temperatur unter 15°C sorgt für ein sehr starres Material und das bereitet Schwierigkeiten bei der Anbringung. Alle Flächen, die gedämmt werden sollen müssen sauber, fettfrei und frei von Konservierungsmittel sein. Auf diesen gesäuberten Flächen klebt die Folie optimal und lang anhaltend. Man schneidet die passenden Stücke einfach mit der Schere oder einem Cuttermesser zu und klebt dann die Matten auf die Blechteile. Das ist ganz einfach und leicht und sorgt für den gewünschten Dämm-Effekt. Gute Hifi Anlagen brauchen eine gute Dämmung mit Alubutyl, denn man möchte ja schließlich ein sehr klares Klangbild seiner guten Boxen erreichen. Das sind die Vorteile, die für diese Dämmfolie sprechen und überzeugen.