Das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee lädt zu einer einzigartigen Entdeckungstour durch Geschichte und Zukunft des mobilen Reisens ein. Aus dem großen Fundus des Reisemobil-Pioniers Erwin Hymer werden historische Wohnwagen und Reisemobile ausgestellt.
Orangefarbener Turban in Indien oder die eisblaue Pudelmütze in Skandivavien – anmutig und lebendig gestaltet präsentiert das Erwin Hymer Museum die Welt des mobilen Reisens. Das rund 10.000 Quadratmeter große Gebäude auf zwei Etagen ist ein Museum für Kulturgeschichte und Technik. Aus dem Blickwinkel des Reisenden werden sowohl der kulturhistorische Hintergrund als auch die technologische Entwicklung des mobilen Reisens betrachtet. So steht nicht die Darstellung einer Firmengeschichte im Vordergrund, sondern die Menschen, die die Welt mit Caravaning-Fahrzeugen erkunden. Wie und wohin will der Mensch unabhängig von festen Unterkünften reisen? Welche Sehnsüchte ziehen ihn in die Welt? Was waren und sind die Traumrouten und Ziele? Das ist der Leitfaden der Ausstellung, ganz im Sinne des Stifters Erwin Hymer. „Schon seit über 15 Jahren hatte ich den Wunsch gehegt, ein Museum für historische Caravans und Reisemobile zu bauen. Und wenn ich jetzt sehe, was daraus geworden ist, bin ich sehr zufrieden. Ein schönes Museum auch für Kinder, in dem es nicht nur um Fahrzeuge geht, sondern ums mobile Reisen“, sagt Erwin Hymer zur Museumseröffnung.
In 80 Wagen um die Welt
Entlang der Traumstraße „fahren“ bzw. stehen sie, die ausgefallenen und individuellen Fahrzeuge: Caravane, Reisemobile, PKWs oder Anhänger. Jedes für sich hat seine ganz eigene Geschichte. Ein großer Teil der Fahrzeuge ist gut einsehbar, manche sogar begehbar. Viele sind mit liebevoller detaillierter Dekoration zum Leben erweckt worden. Sie wirken, als wenn der Besitzer gerade hinausgegangen wäre. Der Blick auf bekannte Ausstattungselemente aus der Kindheit weckt Bilder in den Köpfen der Betrachter. Das Zuhause war unterwegs immer dabei. Vieles, was früher modern war, ist heute wieder angesagt und begeistert auch die jungen Besucher. Insbesondere die frühen Exponate aus den Anfängen des Caravanings zeigen einen unglaublichen Ideenreichtum und Tüftlergenie. Über 80 Fahrzeuge repräsentieren die Entwicklung des Caravanings von den frühen dreißiger Jahren bis in die 80er Jahre. Die Ausstellung der Fahrzeuge beginnt zunächst chronologisch, löst sich aber mit der Talabfahrt ins Erdgeschoss der Ausstellung von der Zeitabfolge.
Auszug Ausstellungsfahrzeuge im Erwin Hymer Museum
- AIRSTREAM 31`SOVEREIGN OF THE ROAD 1969, USA
- AUSTERMANN Knospe, 1961, D
- BOGASCH, Eigenbau, 1986, DDR
- CAR CRUISER, 1932, GB
- DETHLEFFS, Wohnauto, 1931, D
- DETHLEFFS Globetrotter, 1953, D
- ERIBA, Prototyp „Ur Troll“, 1957, D
- HYMERMOBIL 620 D, 1977, D
- NAGETUSCH, Brillant, 1963, DDR
- PIEPER W 360, Eigenbau, 1986, DDR
- SCHÄFER Suleica G 500, 1970, D
- SPORTBERGER Land-Yacht L6, 1953, D
KNAUS, Schwalbennest, 1961, D
Pioniere, Technik, Design, Produktion und Zukunft
Wer hat mobiles Reisen möglich gemacht? Wer waren die Pioniere des mobilen Reisens? Wie wird ein Caravan oder Reisemobil konstruiert und gebaut? Was waren und sind die technischen Herausforderungen? Welche Rolle spielt Design und Materialität? Wie sieht die Zukunft aus? Fragestellungen, mit denen sich die Besucher intensiv in den Entwicklerstationen auseinander setzen können. Die Entwicklerstationen haben die Form einer stilisierten Werkstatt. Dort können die Besucher sich informieren, einlesen, die zahlreichen Exponate, wie Modelle, historisches Zubehör, Zeitschriften, Dokumente, aber auch moderne und zukunftweisende Ausstellungsstücke erkunden. Viele technologische Fragestellungen und Herausforderungen können die Besucher an interaktiven Stationen selbst ausprobieren.
Das Kino im Erwin Hymer Museum
Das Auditorium in Form einer grünen Wiese, ausgestattet mit moderner Medientechnik, bietet Platz für Lesungen, Vorträge und Sonderveranstaltungen oder aber einfach Raum zum Entspannen. Liegestühle laden ein zum Verweilen und zum Blättern in Fotoalben. Reiseberichte erzählen von vergangenen Erlebnissen auf Traumrouten.
Die Weiterreise
Im Restaurant „Caravano“ können die Besucher ihre Reise kulinarisch fortsetzen. Speisen aus aller Welt wecken die Sehnsucht nach Exotischem und Neuem. Das erfahrene Gastronomie-Team bewirtet auch Veranstaltungen wie Tagungen sowie private und geschäftliche Feiern, die im Museum stattfinden.
Gründung der Erwin Hymer Stiftung: Dezember 2001 Grundsteinlegung Museumsbau: Juni 2008 Eröffnung des Erwin Hymer Museums: 29. Oktober 2011 Architekt: Bauart Liebel Kies GmbH, Joachim Liebel, Bad Waldsee Realisation: Schertler Alge GmbH Ausstellungskonzeption und Realisation: Agentur Milla & Partner GmbH, Stuttgart Museumsshop Gestaltung: Saal3, Mark Hellmann, Düsseldorf Ausstellungsfläche Dauerausstellung: 6.000 m2 Sonderausstellungs- und Eventflächen: ca. 2.000 m2 Investitionsvolumen: Museumsgebäude und Außenanlage: 12 Millionen Euro Dauerausstellung: 5 Millionen Euro
Anfahrt zum Erwin Hymer Museum
Robert-Bosch-Str. 7
88339 Bad Waldsee
Deutschland
Kontakt und Öffnungszeiten
ERWIN HYMER MUSEUM
Tel.:+49 7524 976676-00
Fax:+49 7524 976676-1
www.erwin-hymer-museum.de
info@erwin-hymer-museum.de
Das Erwin Hymer Museum hat ganzjährig, täglich für Sie geöffnet.
- Täglich 10 bis 18 Uhr
- donnerstags bis 21 Uhr
- Einlass bis 1 Stunde vor Schließung
Eintrittspreise
Tageskarten
Erwachsene | € 9,50 |
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt! | |
Kinder (6-18 Jahre) | € 4,50 |
Menschen mit Behinderung | € 8,50 |
Schwerbehindertenausweis „B“ = freier Eintritt für Begleitperson | |
Abendticket (Donnerstags ab 19.00 Uhr) | € 5,00 |
Gruppen Erwachsene (ab 10 Personen) pro Person | € 8,50 |
Schulgruppen (ab 10 Personen, Lehrperson frei) | € 4,00 Preis pro Person |
Jahreskarten
Erwachsene | 30,00 € |
Kinder (6-18 Jahre) | 14,50 € |