Schon 1954 träumte Generaldirektor Heinrich Nordhoff von einem VW-Museum. Neben dem Erwerb von Serien-Exponaten begann man damals, hausinterne Prototypen zu sammeln. Das 1985 gegründete AutoMuseum in der Wolfsburger Dieselstraße 35 verstand sich als Ort für die Produktgeschichte aller damals zum Volkswagen-Konzern gehörigen Marken. 1992 bekam das Museum eine neue Geschäftsform und einen neuen Namen: Stiftung AutoMuseum Volkswagen.
Von der Vergangenheit bis zur Zukunft sind es hier nur wenige hundert Meter. Nahe des Volkswagen Werks, dort, wo die neuesten Volkswagen Modelle gefertigt werden, liegt das AutoMuseum Volkswagen. Insgesamt 130 Fahrzeuge geben auf 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche einen faszinierenden Eindruck von der Volkswagen Produkthistorie. Unter den Hauptdarstellern: viele seltene Studien, Prototypen und Unikate.

Offizielle Geburtsstunde des AutoMuseums ist der 25. April 1985: Die technisch-historische Sammlung des Volkswagen Konzerns, untergebracht in einer ehemaligen Kleiderfabrik mit industriellem Charme, wird erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am 1. Januar 1992 wird das Museum in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt: die Stiftung AutoMuseum Volkswagen. Im Frühjahr 2001 – parallel zur Eröffnung des Zeithauses in der Autostadt – erfolgt eine konzeptionelle Neuausrichtung. Das Museum konzentriert sich von nun an allein auf die Marke Volkswagen, was die Attraktivität der Ausstellung befördert.

Vorgestellt werden:
- die Größe Käufer Familie
- Der Legendäre Bulli
- Generation Golf
- Prototypen
- und Meilensteine des Motorsports

Eine Rarität ist zum Beispiel der Jeans-Käfer von 1974. Alle drei zwischen Herbst 1973 und 1974 aufgelegten Chargen basieren auf dem 1200er-Sparkäfer mit seinem 34 PS starken luftgekühlten Heckmotor. Das jetzt gestiftete Modell gehört zur dritten, 4000 Einheiten umfassenden Serie der Sonderedition und wurde von seiner Besitzerin Ina Burg aus Wesel dem Museum gespendet. Das ausschließlich in der Farbe Nepalorange angebotene Modell verdankt seinen Namen dem mit Jeans-Stoff ausgekleideten Innenraum. Es wurde aufgewertet durch Sportfelgen, Nebelschlussleuchte, Schalttafelpolsterung und integrierte Kopfstützen.
Öffnungszeiten und Anfahrt zum Volkswagen Automuseum
Das Museum hat von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Montags geschlossen.
Das AutoMuseum Volkswagen befindet sich unweit von Volkswagen Werk und Autostadt am östlichen Rand Wolfsburgs. Von der Autobahn A 39 kommend, sind Sie in wenigen Minuten bei uns, kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Auch der ICE-Bahnhof befindet sich in der Nähe:
Anfahrt Volkswagen Automuseum: Dieselstraße 35, 38446 Wolfsburg
Eintrittspreise zum Volkswagen Museum
- Normalpreis: 6 Euro
- Ermäßigt: 3 Euro
- Familien: 15 Euro
- Jahreskarte: 30 Euro
- Gruppen (ab 10 Pers.): 3 Euro pro Person
- Führungen: (10–25 Pers., nach Anmeldung): 30 Euro
Mehr auf der Webseite vom VW Museum