Das Oldtimermuseum wird von einem eingetragenen Verein gleichen Namens, also „Mobile Welt des Ostens“ e.V. betrieben. Die Mitglieder des Vereins beteiligen sich teils seit über 50 Jahren an Oldtimerausfahrten und sammeln seit dieser Zeit alte Fahrzeuge und ihre Einzelteile.
So sind über 200 rollende Zeitzeugen der Kfz- Geschichte als Ausstellungsstücke zusammengekommen, von denen einige nur sehr selten in anderen Museen zu sehen sind (oder gar nicht).
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Fahrzeuge des Individualverkehrs, vom Fahrrad bis zum Personenwagen in dem zeithistorischen Abschnitt vom Ende des II. Weltkrieges bis zur Wende, also dem Ende der DDR zu bewahren. Gezeigt wird das was an Fahrzeugen diese Genres auf den Straßen Ostdeutschlands in der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR unterwegs war.
Es gibt auch eine beeindruckende Auswahl an Sonderfahrzeugen zu sehen. Hier kann man nicht nur den Regierungskrankenwagen (eine Tschaika-Krankenwagen-Sonderanfertigung) von dem ehemaligen Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht bewundern, sondern auch einen SIS 110W Repräsentationscabriolet, das auf Befehl Stalins gebaut wurde. Kein deutsches Museum verfügt über ein solches Exponat.
Doch wer denk, das Museum hat nur „rollende Zeitzeugen“ der irrt. Die Fahrzeuge wurden mit weiteren Ausstellungsstücken in ihre Zeit gestellt. Beginnend mit der Mode der Zeit, aber auch Gebrauchsgegenstände, Arbeitsmittel, Reklamen, Literatur und andere Zeitdokumente wird versucht, dem Besucher einen Einblick in das Umfeld der Fahrzeuge zu geben.
Mehr dazu auf facebook.com/MobileWeltDesOstens
Video zum Oldtimermuseum Calau
Öffnungszeiten und Anfahrt des Oldtimermuseum
Oktober bis April
Do. – Di. von 10-16 Uhr, Mittwoch geschlossen.
Mai – September
Do. – Di. von 10-17 Uhr, Mittwoch geschlossen.
Eintrittspreise zum Automuseum
Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro
Änderungen vorbehalten.
Anfahrt
Mobile Welt des Ostens Oldtimermuseum
Strasse der Freundschaft 28
03205 Calau, Deutschland