Rallye Weltmeisterschaft

Eines der bekanntesten Weltmeisterschaften im Motorsport ist die FIA Rallye Weltmeisterschaft (WRC).

Was ist die Rallye Weltmeisterschaft?

Die Rallye Weltmeisterschaft ist eine Rallye Serie, die vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) veranstaltet wird.
Diese findet nur nach festgelegten Regeln, Richtlinien und Bedingungen statt.
Als höchstrangige Rallyeserie des Rallyesports wird die Rallye Weltmeisterschaft als „Königsklasse“ des Rallyesports bezeichnet.
Aus diesem Grund stellt sie Anforderungen an Fahrer und Konstrukteure. Solche Anforderungen beruhen sich in einem technischen, fahrerischen und finanziellen Bereich aller Rallyeserien.
Zusammengefasst wurde die Rallye Weltmeisterschaft ab dem Jahr 1973. Seitdem setzt sich die Rallye-WM sich aus 14 Einzelrennen zusammen.

VW WRC Auto
Der VW Weltmeister Wagen beim Rally Sprung. Nach vier historisch erfolgreichen Jahren, in denen Volkswagen mit dem Polo R WRC die Titel in Fahrer-, Beifahrer- und Hersteller-Wertung in Serie gewann, hat Volkswagen sein Engagement in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft beendet. Kein anderes Auto in der Geschichte der Rallye-WM hat eine bessere Erfolgsquote.

Volkswagen WRC Video

Zwei Arten der Rallye-Weltmeisterschaft

1.Fahrerweltmeisterschaft:

  • Zu gewinnen ist ein offizieller Fahrerweltmeistertitel
  • Gewinner ist der Fahrer, der am Ende in der Summe aller gewerteten Rennen die höhste Punktzahl erreicht hat
  • Weltmeistertitel für den erfolgreichsten Beifahrer wird zusätzlich vergeben
  • Wenn sich Fahrer von untere Klasse in den ersten Zehn Klassen einordnen kann, erhält dieser Weltmeisterschaftspunkte für die oberste Klasse (WRC)

2.Herstellerweltmeisterschaft:

  • Auszeichnung des Teams als Herstellerweltmeister
  • Berechnung der Wertung pro Rennen: Durch die Addition der von den jeweiligen Fahrern erzielten Punkten kann die Wertung errechnet werden
  • Teilnahme: Team mit zwei oder mehreren Fahrzeugen

Wie läuft die Rallye-Weltmeisterschaft ab?

Die Rallye-Weltmeisterschaft verläuft in der Regel zwischen drei und vier Tagen ab. Diese Tage sind meist der Donnerstag bis Sonntag oder der Freitag bis Sonntag.
Die Orte der Rallye-Weltmeisterschaft können unterschiedlich ausfallen. Im Jahr 2019 verlief die Weltmeisterschaft in Südamerika und Europa. Die alten Rallye-Weltmeisterschaften haben in Nordamerika, Afrika und in Asien stattgefunden.
Es gibt Wertungsprüfungen, welche die Teilnehmer in der Rallye absolvieren müssen. Diese werden auf abgesperrten Straßen ausgetragen. Das Ziel jedes Rallye-Fahrers ist, die Wertungsprüfungen so schnell wie möglich abzuschließen, da die Zeiten auf eine Zehntelsekunde gemessen und gestoppt werden.
Die Strecke verläuft über Schotter- und auf Asphalt- Straßen und beträgt mindestens 300 Kilometer.
Am Ende der Rallye-Weltmeisterschaft werden die einzelnen Zeiten der Wertungsprüfungen und eventuelle Zeitstrafen addiert.

Startaufstellung

Wer die Wertungsprüfungen als erste befahren muss hat meistens einen Nachteil. Man spielt das Räumkommando für die Konkurrenz, weil die Ideallinie erst einmal vom feinen Schotter frei gefahren werden muss. Als Faustformel rechnet man in Mexiko mit jedem weiteren Fahrer eine Streckenverbesserung von 0,1 Sekunden pro Kilometer. Im Klartext: Theoretisch kann der zehnte Fahrer pro Kilometer eine Sekunde schneller sein als die Spitze.

Besonderheiten in Mexiko

Wegen der Höhe von bis zu 2800 Metern ist zudem eine besondere Anpassung der Motoren unumgänglich. Speziell die Gemischaufbereitung spielt eine besondere Rolle. Gleiches betrifft die Optimierung der Turbolader und Kennfelder für den Motor. Wegen der dünnen Höhenluft fehlen den World Rallye Cars rund 28 Prozent ihrer Leistung. Die Temperaturen schwanken von 31 Grad Mittagshitze bis kühle 14 Grad in der Nacht. Das ist einer besondere Herausforderung für die Teams und Autos.

Spanien

Über Nacht steht den Teilnehmern ein abrupter Wechsel vom Schotter- in den Asphalt-Modus bevor. Am Samstag und Sonntag werden an der Costa Daurada vor den Toren Barcelonas Rundstrecken-ähnliche Wertungsprüfungen ausgetragen, nachdem der Freitag ganz im Zeichen von Schotter-Strecken stand. Die Mechaniker bauen beim längsten Service der Saison in maximal 75 Minuten die World Rally Cars auf die Asphalt-Konfiguration um und wechseln dabei mehr als 1.300 Einzelteile pro Fahrzeug.

Polen

Bei knapp 120 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit setzten alles aufs Spiel. Die Rallye Polen wird geprägt von schnellen Feld- und Wirtschaftswegen auf Schotter durch offenes Gelände. Ein breiter, flüssiger Streckenverlauf garantiert hohes Tempo und wird nur gelegentlich von Abzweigen unterbrochen. Insgesamt werden 137 Wertungskilometer absolviert.

Welche Bedingungen müssen die Fahrzeuge erfüllen? (Stand 2020)

  • Das Fahrzeug muss ein Allradantrieb besitzen
  • eine Beschleunigung von 0-100 km/h sollte in weniger als 4 Sekunden passieren
  • Mindestgewicht liegt bei 1350 kg
  • das Fahrzeug sollte einen 4-Zylinder-1,6-Liter-Hubraum-Turbomotoren haben
  • erlaubt sind Veränderungen an Kurbel- und Nockenwelle, sowie an der Pleuelstange, Kolben und Vetilen
  • benötigt wird eine 38 Millimeter Luftdurchlassbegrenzung
  • Fahrzeug sollte ein sequenzielles 6-Gang-Getriebe besitzen
  • Reifensatz: 7*15 bei Kies und 8*18 inch Reifensatz bei Asphalt

Bekannte Weltmeister

Jahrelang an der Spitzer WRC Weltmeister Sébastian Ogier

1. Sébastian Ogier: 2004-2012; 2013-2018; 2020
2. Walter Röhrl: 1980; 1982
3. Juha Kankkunen: 1986; 1987; 1991; 1993
4. Marcus Grönholm: 2000; 2002
5. Carlos Sainz: 1990; 1992


Beitrag zuletzt aktualisiert am 22. August 2022