Der Trend über das Internet zu bestellen, hat nun auch den Kfz-Reparaturmarkt erreicht. Täglich werden Autozubehör- und Verschleißteile auf Internetplattformen gesucht und geordert. „Mit einem Klick die neuen Bremssättel und Bremsscheiben nach Hause bestellt.“
Innerhalb von 24 Stunden landen die sicherheitsrelevanten Fahrzeugteile beim „Do-it-yourselfer“ und beim Hobbyschrauber. Motorenöl, Dachträger, Scheibenwischer, Räder und Reifen mögen leicht zu händeln sein, aber ein technisches Produkt, das bei falschem Einbau die Sicherheit auf den Straßen gefährdet, ist eine Gefahr. Unsere Fahrzeuge sind komplizierter geworden, Spezialwerkzeuge sind notwendig. Aufgrund der elektronischen Sicherheitssysteme, wie ABS und EPS auch Diagnosegeräte. So lassen sich Fahrzeuge nicht mehr vor der Garage oder am Bordstein sicher reparieren. Dennoch gibt es bis heute kein Gesetz, dass dies verbietet.
Deshalb greifen Schrauber bevorzugt auf gebrauchte Autoteile zurück. Du hast zwei linke Hände? Dann frage bei deiner Autowerkstatt, ob es möglich ist, dein Ersatzteil zu verbauen. Im Normalfall stimmen Kfz-Werkstätten zu. Der Einbau ist abgesprochen und jetzt gilt es, das passende gebrauchte Autoteil zu finden.
Pro Jahr kaufen deutsche Autofahrer rund 6,5 Millionen Autofahrer Ersatzteile, Reifen, Felgen oder Zubehör online ein. Um Geld zu sparen, musst du einiges beachten. Nichts wäre ärgerlicher als der Erwerb eines fehlerhaften Ersatzteils. Lese hier, was du beim Kauf beachten solltest.

So findest du ein intaktes & günstiges Gebrauchtteil
- Auf Details achten: Ersatzteile wie Bi-Xenon-Scheinwerfer können sich nicht nur von Modell zu Modell unterscheiden, sondern hängen auch vom Baujahr ab. Folglich gilt es auf dieses Detail besonders zu achten. Ebenso solltest du kontrollieren, ob das Ersatzteil alle Kleinteile beinhaltet. Ein fehlender Dichtungsring beispielsweise kann viel Aufwand bedeuten.
- Preisspanne feststellen: Im Internet gibt es zahlreiche Angebote für gebrauchte Kfz-Ersatzteile – mit teilweise großen Preisunterschieden. Ein besonders teures Autoteil ist nicht automatisch qualitativ hochwertiger als ein äußerst günstiges. Denn es kommt vor, dass sich Verkäufer die Unübersichtlichkeit des Marktes oder die Unerfahrenheit der Käufer zunutze machen. Allerdings kann der hohe Preis auch mit der Rarität des gebrauchten Kfz-Teils zusammenhängen. Dies ist beispielsweise bei Oldtimern häufig der Fall. Andersherum kann ein niedriger Preis für ein intaktes Autoteil auf ein großes Angebot auf dem Markt zurückgehen. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst du, wenn du mehrere Anbieter vergleichst und ein Gefühl für die angemessene Preisspanne entwickelst.
- Gebrauchtes Ersatzteil persönlich abholen: Auch wenn du dir ein Angebot ganz genau anschaust, kann das Autoteil in Realität unbrauchbar sein. Denn Fotos können trügen. Deshalb ist es empfehlenswert, die Ware persönlich vor Ort entgegenzunehmen und auf Mängel wie Rost zu untersuchen. Vor allem bei Privatkäufen ist ein Umtausch oftmals nicht möglich.
- Du bist dennoch unsicher? Das Internet ist praktisch, um nach Ersatzteilen zu suchen. Allerdings gibt es hier die Gefahr, minderwertige oder überteuerte Ware zu erhalten. Deshalb kann es sich lohnen, einen Schrottplatz in der Nähe aufzusuchen. So findest du beispielsweise zahlreiche Autoverwertungen um München, die vor Ort gebrauchte Kfz-Ersatzteile anbieten. Hier werden die Ersatzteile vor dem Verkauf auf Unvollständigkeit und Funktionstüchtigkeit kontrolliert. Die Gewährleistung eines gebrauchten Autoteils liegt zwar meist nicht bei 24 Monaten, professionelle Händler bieten dir aber eine Mängelhaftung von 12 Monaten.
Greife im Zweifelsfall auf gebrauchte Kfz-Teile von Händlern zurück
Durch die Altfahrzeugrücknahme ist dein Kfz schnell entsorgt. Allerdings ist dies der letzte Ausweg: Gebrauchtteile sind eine gute Möglichkeit, die Kosten einer Reparatur deines Wagens zu senken. Im Internet solltest du die Angebote jedoch ganz genau betrachten, denn Geld sparst du nur, wenn das Ersatzteil in gutem Zustand ist. Nichts ist ärgerlicher, als beim Einbau festzustellen, dass die erworbene Nebelleuchte nicht verwendbar ist. Bist du dir bezüglich der Qualität oder Vollständigkeit der angebotenen Kfz-Teile im Internet nicht sicher, investierst du dein Geld besser in ein hochwertiges Produkt bei einem seriösen Händler.
Kosten können die Autofahrer sparen, wenn sie ihr Auto in einer der 20.000 Freien Werkstätten in Deutschland warten und reparieren lassen. In den Kfz-Meisterbetrieben, die der Kfz-Innung angehören, arbeitet kompetentes Personal an modernen Diagnosegeräten. Also besser: „Hände weg von Montagearbeiten bei sicherheitsrelevanten Teilen, vor allem bei Bremse, Radlager und Lenkung.“