Michelin Tweel. Der Reifen der nie platt geht

Schon mal vom Michelin Tweel gehört? Der Tweel geht nie platt! Da wo ein gewöhnlicher Reifen Luft enthält, hat der Michelin Tweel flexible Speichen. Eine revolutionäre Kombination von Rad und Reifen in einem Bauteil. Nachdem der Entwurf schon seit 2005 vorliegt, fängt der Reifenhersteller endlich mit der Massenproduktion an.

Der Tweel wurde schon auf zahlreichen Gefährten getestet. Von Rollstühlen, dem Mondrover und kleinen Baufahrzeugen.
Mit der Produktionsstätte in Piedmont im US-Bundesstaat South Carolina kann Michelin endlich grosse Stückzahlen vom MICHELIN X(R) Tweel(R) für Land-, Gartenbau- und Erdbewegungsmaschinen herstellen.

Foto: Michelin Tweel Reifen

Der Michelin Tweel wurde im Forschungszentrum Greenville entwickelte und ist ein wichtiger Meilenstein für die zukünftige Reifenentwicklung. Der Reifen kommt nicht nur ohne Luftdruck aus, sondern kombiniert Rad und Reifen in einem Bauteil.

Video: Der Michelin Tweel Baufahrzeug vergleich

Hochflexible Speichen aus Polyurethan übernehmen die Feder- und Dämpfungswirkung der Luft. Gleichzeitig ist der klassische „Plattfuß“ damit endgültig Geschichte. Gerade im Low-Speed-Sektor ist das ein grosser Vorteil da es keine Ausfallzeiten der Baufahrzeuge durch platte Reifen mehr gibt. Dies ist insbesondere in der Bau- und Landwirtschaft sowie im Recyclinggewerbe ein grosser Vorteil. Bedingt durch den häufig aggressiven Untergrund in diesen Einsatzbereichen, treten Reifenpannen hier deutlich häufiger auf als im Straßenverkehr.

Der Tweel ist ein lang gehegter Traum von Michelin die für das Projekt über 50 Millionen, eine 135.000 Quadratmeter grosse Anlage und 100 Mitarbeiter abgestellt haben. Damit kann der Tweel in grossen Mengen geliefert werden. Eine Ausweitung der Produktion auf PKW Fahrzeuge wird für die Zukunft nicht ausgeschlossen.

Foto: MICHELIN X Tweel

Weitere Links zu Tweel Reifen


Beitrag zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2015