Damit Du beim Kauf eines Anhängers keine Fehler machst und am Ende ein Modell erwirbst, das ein schlechtes Preis-Leistung-Verhältnis aufweist, solltest Du einige Dinge beachten.
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von PKW-Anhängern. So etwa Kastenanhänger, Pferdeanhänger oder Drehschemelanhänger. Lieber gebraucht oder neu? Was wird bei einer Polizeikontrolle geprüft?
Werfen wir also am besten einen Blick darauf, worauf es beim Kauf eines Anhängers eigentlich ankommt.
Hochwertige Ersatzteile
Wenn Du einen Anhänger kaufst, solltest Du im besten Fall auch gleich die dazugehörigen Ersatzteile erwerben. Es kann nämlich immer passieren, dass etwas an dem Anhänger kaputtgeht. Im Falle, dass Du den Anhänger kurzfristig benötigst, kann das ganz schön ärgerlich sein. Ersatzteile auf Lager zu haben, ist also immer eine gute Sache. Anhänger Ersatzteile kannst Du sowohl offline als auch online erwerben. Online bekommst Du aber in der Regel bessere Preise. Nicht selten kauft der Händler nebenan seine Ersatzteile sogar selbst von einem Anbieter im Internet. In jedem Fall ist es wichtig, sich an einen seriösen Händler mit einem ansprechenden Impressum zu halten. Schließlich gibt es nicht nur gefälschte Autoteile, es sind auch gefälschte Ersatzteilen für Anhänger im Umlauf. Du solltest dich also ausschließlich an etablierte Händler halten, die bestenfalls ihren Sitz in Deutschland haben.
Vor einem Kauf solltest Du Dir darüber Gedanken machen, ob Du einen neuen oder gebrauchten Anhänger kaufst. Da hier auch sicherheitsrelevante Aspekte eine Rolle spielen, raten wir prinzipiell eher zu einem Neukauf. Es lässt sich jedoch nicht bestreiten, dass Du bei einem gebrauchten Anhänger deutlich günstiger wegkommst. Ob es sich hingegen lohnt, ist eine ganz andere Frage. Eine weitere Option wäre die Miete eines Anhängers. Im Grunde kommt das aber nur dann in Betracht, wenn die Verwendungshäufigkeit gering ist. Andernfalls ist der Kauf eines eigenen Anhängers in der Regel die bessere Wahl.
Art des Anhängers
Es gibt verschiedene Arten von Anhängern und welche sich am ehesten anbietet, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Zum einen ist die Klasse des Autos wichtig.

Mit der Führerscheinklasse B liegt die zulässige Gesamtmasse beim Ziehen eines Anhängers bei 750 Kilogramm. Solange die Gesamtmasse von Fahrzeug und Anhänger kleiner als 3500 Kg ist und die Leermasse des Fahrzeugs größer als zulässige Gesamtmasse des Anhängers ist.
Hersteller
- Blyss
- Böckmann
- Eduard
- Humbaur
- Koch
- Obi
- Pfeiffer
- Saris
- Sigg
- Stema
- Unsinn
- Wörmann
Bei gebrauchten Modellen immer auf den TÜV achten
Solltest Du aus finanziellen Gründen einen gebrauchten Anhänger bevorzugen, ist es wichtig, dass du immer nach dem TÜV schaust. Während bei einem neuen Anhänger eines renommierten Herstellers keine Probleme zu erwarten sind, kann das bei einem gebrauchten Modell durchaus der Fall sein. Es liegt beispielsweise ein erhöhtes Sicherheitsrisiko vor. Gerade dann, wenn schwere Lasten transportiert werden. Schau daher beim Kauf eines gebrauchten Anhängers immer, ob eine TÜV-Plakette vorliegt. Sollte das nicht der Fall sein, kaufe lieber ein anderes gebrauchtes Modell oder gleich einen neuen Anhänger. Es lohnt sich nämlich nicht, für einen günstigen Preis seine eigene Sicherheit und die anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Für die Fahrt mit dem Anhänger gibt es diese Praxistipps vom Automobilclub.