Standheizung

Eine Standheizung wärmt den Innenraum eines Fahrzeugs auf, ohne sich auf die Heizleistung des Motors zu verlassen. Es werden zwei Arten von Standheizungen unterschieden: wasserbasierte Standheizungen und luftbasierte Standheizungen. Wasserstandheizungen werden meist in modernen Personenkraftwagen verwendet, da sie kompakt sind und leicht in den Motorraum eingebaut werden können.

Die wasserbasierte Standheizung hat gegenüber der luftbasierten den Vorteil, dass sie auch den Motor erwärmt, was zu einem besseren Startverhalten führt.

Video zur Funktionsweise

 Funktionsweise der Heizsysteme für Fahrzeuge.

Umweltschutz & Sicherheit

Standheizungen tragen dazu bei, dass Ihre Scheiben frei von Frost und Nebel bleiben, damit Sie beim Fahren die Straße gut sehen können. Standheizungen erfüllen verschiedene Sicherheitsvorschriften, um ihre sichere Verwendung zu gewährleisten.

Beispiel einer Standheizung für ein Elektroauto.
Auch für Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge gibt Innovative Heizsysteme. Foto: Webasto

Eine wasserbasierte Standheizung beheizt nicht nur den Innenraum Ihres Fahrzeugs, sondern auch den Kühlkreislauf des Motors. Das bedeutet, dass Ihr Auto beim Starten weniger Kraftstoff benötigt, um warm zu werden oder die normale Betriebstemperatur zu erreichen.

Ein Grund für den Einsatz einer Standheizung ist, dass sie den Schadstoffausstoß um bis zu 60 Prozent reduziert. Ein weiterer Grund ist die nahezu ideale Verbrennung von wasserbasierten Standheizungen, die sehr geringe Abgasmengen erzeugt.

Häufige Fragen

Wie sinnvoll ist eine Standheizung?

Neben dem zusätzlichen Komfort erhöht eine Standheizung auf die Sicherheit und sorgt für weniger Schadstoffbelastung. Die ersten 15 Minuten des Fahrens im Winter sind die gefährlichsten. Aufgrund der eingeschränkten Sicht und der längeren Reaktionszeit bei niedrigen Temperaturen kommt es jedes Jahr zu Unfällen. Eine Standheizung kann Ihnen helfen, sicher und komfortabel zu fahren – besonders im Winter und an nassen Tagen. Außerdem wird der Motor weniger belastet und die Umwelt wird weniger belastet.

Wie viel verbraucht eine Standheizung?

Moderne Standheizungen arbeiten mit verbrauchsoptimierter Technik, das heißt, sie benötigen bei Volllast durchschnittlich nur 0,6 Liter Brennstoff pro Stunde. Das sind nur 0,3 Liter in 30 Minuten. Da es aber keinen Kaltstart gibt, wird dieser Mehrverbrauch fast ausgeglichen.

Wie lange braucht eine Standheizung um Innenraum zu erwärmen?

An kalten Tagen können die Größe und der Typ des Fahrzeugs, das Sie fahren, Einfluss darauf haben, wie lange es dauert, bis der Innenraum aufgewärmt ist. Wenn Sie beispielsweise einen Geländewagen oder einen Lkw fahren, kann es im Winter 10 Minuten dauern, bis der Innenraum aufgewärmt ist, während es bei einem Kleinwagen nur 5 Minuten dauert.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 22. November 2022