Auf öffentlichen Straßen muss ein Kraftfahrzeug eine gültige Zulassung haben. Ohne Zulassung gibt es keine Verkehrssicherheit, keine Möglichkeit die Kraftfahrzeugsteuer einzuziehen und keine Ermittlung des Halters.
Mit der Kfz-Zulassung bekommst du unter anderem die Kennzeichen für Dein Fahrzeug und kannst es, nach dem Anbringen der Nummernschilder, anschließend im Straßenverkehr bewegen. Außerdem beginnt die Steuer- und Versicherungspflicht für das Fahrzeug und Du als Halter mußt Kfz-Steuer und Versicherung bezahlen.
Durch die vielen Berufspendler ist Rheinland-Pfalz (RP) eines der Bundesländer mit der höchsten Pkw-Dichte und einem sehr großem Straßennetz. Mehr als 2,9 millionen Kraftfahrzeuge sind in Rheinland-Pfalz zugelassen. PKW machen ungefähr 83 % der Zulassungen aus. Die Zahl der Krafträder mit amtlichem Kennzeichen beträgt ungefähr 225.000. Lastkraftwagen und Zugmaschinen sind ungefähr 125.000 zugelassen. Die Hauptstadt ist Mainz.
Nach den jüngsten Ergebnissen des Mikrozensus legten Pendler die Strecke zur Arbeit überwiegend mit dem Personenkraftwagen zurück. Mit einem Zuwachs von 22400 Fahrzeugen (+0,8%) gegenüber dem Vorjahr hielt die bereits seit den 1980er-Jahren zu beobachtende kontinuierliche Zunahme des Kraftfahrzeugbestandes in Rheinland-Pfalz auch im Jahr 2005 unvermindert an; der Bestand an Personenkraftwagen stieg sogar um 1,6%. Zwischen 1980 und 2006 nahm die Zahl der Kraftfahrzeuge insgesamt um fast 77% zu, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 2,2% entspricht.
Motorisierungsgrad in Rheinland-Pfalz steigt kontinuierlich an
Auf 1000 Einwohner im Jahr 2006 kamen 598 Personenkraftwagen. Damit lag Rheinland-Pfalz hinter dem Saarland (611 Pkw je 1000 Einwohner) und Bayern (604 Pkw je 1000 Einwohner) an dritter Stelle, gefolgt von Hessen mit 592 Personenkraftwagen je 1000 Einwohner. Im Bundesdurchschnitt beträgt der Grad der Motorisierung 559 Personenkraftwagen je 1000 Einwohner. In den vergangenen zehn Jahren erhöhte sich der auf die Einwohnerzahl bezogene Bestand an Personenkraftwagen damit um 61 Fahrzeuge (Rheinland-Pfalz) bzw. 57 Fahrzeuge (Deutschland).
Kfz-Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz
Die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz (RP) ist Mainz.
- Kfz-Zulassungsstelle Adenau
- Kfz-Zulassungsstelle Ahrweiler
- Kfz-Zulassungsstelle Altenkirchen
- Kfz-Zulassungsstelle Alzey-Worms
- Kfz-Zulassungsstelle Andernach
- Kfz-Zulassungsstelle Bad Dürkheim
- Kfz-Zulassungsstelle Bad Ems
- Kfz-Zulassungsstelle Bad Kreuznach
- Kfz-Zulassungsstelle Bernkastel-Kues
- Kfz-Zulassungsstelle Bingen
- Kfz-Zulassungsstelle Birkenfeld
- Kfz-Zulassungsstelle Bitburg/Eifel
- Kfz-Zulassungsstelle Boppard
- Kfz-Zulassungsstelle Cochem
- Kfz-Zulassungsstelle Daun
- Kfz-Zulassungsstelle Diez
- Kfz-Zulassungsstelle Frankenthal
- Kfz-Zulassungsstelle Germersheim
- Kfz-Zulassungsstelle Hachenburg
- Kfz-Zulassungsstelle Hermeskeil
- Kfz-Zulassungsstelle Idar-Oberstein
- Kfz-Zulassungsstelle Jünkerath
- Kfz-Zulassungsstelle Kaiserslautern
- Kfz-Zulassungsstelle Kirchen
- Kfz-Zulassungsstelle Kirchheimbolanden
- Kfz-Zulassungsstelle Koblenz
- Kfz-Zulassungsstelle Kusel
- Kfz-Zulassungsstelle Lahnstein
- Kfz-Zulassungsstelle Landau in der Pfalz
- Kfz-Zulassungsstelle Landstuhl
- Kfz-Zulassungsstelle Ludwigshafen
- Kfz-Zulassungsstelle Mainz
- Kfz-Zulassungsstelle Mayen
- Kfz-Zulassungsstelle Montabaur
- Kfz-Zulassungsstelle Morbach
- Kfz-Zulassungsstelle Nastätten
- Kfz-Zulassungsstelle Neustadt an der Weinstr.
- Kfz-Zulassungsstelle Neuwied
- Kfz-Zulassungsstelle Niederzissen
- Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim
- Kfz-Zulassungsstelle Pirmasens
- Kfz-Zulassungsstelle Prüm
- Kfz-Zulassungsstelle Rockenhausen
- Kfz-Zulassungsstelle Saarburg
- Kfz-Zulassungsstelle Simmern
- Kfz-Zulassungsstelle Sinzig
- Kfz-Zulassungsstelle Speyer
- Kfz-Zulassungsstelle Trier
- Kfz-Zulassungsstelle Westerburg
- Kfz-Zulassungsstelle Wittlich
- Kfz-Zulassungsstelle Worms
- Kfz-Zulassungsstelle Zell
- Kfz-Zulassungsstelle Zweibrücken
Dieselfahrzeuge in RP auf dem Vormarsch
Steigende Kraftstoffpreise sowie die Entwicklung sparsamer und umweltfreundlicher Dieselmotoren, die hinsichtlich Leistungsabgabe und Laufkultur dem Vergleich mit Benzinmotoren standhalten können, haben zu einem zunehmenden Interesse an dieselbetriebenen Personenkraftwagen geführt. Jeder fünfte in Rheinland-Pfalz angemeldete Personenkraftwagen wird heute von einem Dieselmotor angetrieben; Anfang 2000 war es noch jeder siebte. Mit einer Dieselfahrzeugquote von 21,6% liegt Rhein-land-Pfalz unter den Bundesländern im Mittelfeld (Bundesdurchschnitt: 21,9%).
Die Neuzulassungen der mit Gas betriebenen Personenkraftwagen stiegen bundesweit binnen Jahresfrist kräftig an.1) In Rheinland-Pfalz nahm der Bestand dieser Fahrzeuge gegenüber 2005 um fast das 2,5-fache zu. Mit einem Anteil von 0,1% (Bundesebene: 0,2%) führen mit Gas betriebene Personenkraftwagen allerdings auch in Rheinland-Pfalz noch ein Schattendasein.
Rund 98% aller Personenkraftwagen in Rheinland-Pfalz schadstoffreduziert
Von den insgesamt 2 427 464 rheinland-pfälzischen Personenkraftwagen sind mittlerweile 97,8% schadstoffreduziert, das heißt, diese Fahrzeuge erfüllen die Abgasnormen der Emissionsgruppen (früher: Schadstoffklassen) „bedingt schadstoffreduziert“ sowie „Euro 1“, „Euro 2“, „Euro 3“ und „Euro 4“. Letztere Abgasnorm gilt seit dem 1. Januar 2005 europaweit für neue Personenkraftwagen.
In Rheinland-Pfalz erfüllte Anfang 2006 etwas mehr als die Hälfte aller Personenkraftwagen (53,2%) die schadstoffreduzierten Abgasnormen Euro 3 und Euro 4. Damit belegte das Land den 13. Platz unter den Bundesländern. Den höchsten Anteil erzielte Hamburg mit 60,3%. Auf Bundesebene lag der entsprechende Wert bei 54,4%.
Neuzulassungen leicht steigend
Im Verlauf des Jahres 2005 wurden in Rheinland-Pfalz insgesamt 164 093 fabrikneue Kraftfahrzeuge zum Verkehr zugelassen, das waren 1 053 Fahrzeuge (+0,6%) mehr als im Vorjahr.
Dieser leichte Anstieg wurde vor allem durch die Entwicklung bei Personenkraftwagen (141 019 Fahrzeuge) getragen, die damit – nach der Kaufzurückhaltung in den Jahren 2000 bis 2004 – erstmals wieder steigende Neuzulassungen verzeichnen konnten. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls die Änderungen in den Kraftfahrzeugstatistiken zu berücksichtigen, die – wie erwähnt – schon zu einer leichten Überzeichnung beim Pkw-Bestand geführt haben.
Bei den Neuzulassungen von Personenkraftwagen zeigt sich nach wie vor ein Trend zu größeren, hubraumstärkeren Fahrzeugen. Zuwächse gab es vor allem in den Hubraumklassen zwischen 1 000 und 2 000 cm3 (Klein- und Mittel- klassewagen). Der Zuwachs in der Hubraumklasse „2 500 cm3 und mehr“ dürfte mit der ab Oktober 2005 gültigen Zuord- nung von Wohnmobilen zur Kategorie der Personenkraftwagen zusammenhängen. In der Klasse der Personenkraftwagen, die mit Motoren zwischen 2 und 2,5 Liter Hubraum ausgestattet sind, gingen die Neuzulassungen allerdings um 16,6% zurück.
Auf dem Nutzfahrzeugmarkt, der auch als Frühindikator bzw. Konjunkturbarometer gilt, zeigten sich positive Tendenzen: Verantwortlich hierfür war vor allem das Plus von 592 neu zugelassenen Lastkraftwagen (+6,7%). Auch bei Zugmaschinen waren steigende Zulassungszahlen (+388; +11,8%) zu verzeichnen. Bei den Kraftomnibussen hingegen blieben die Neuzulassungen um 15,1% hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Quelle: Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz.
Wunschkennzeichen Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz kannst du dir ein Wunschkennzeichen auch online aussuchen, ganz ohne nervige Öffnungszeiten. Folgende Schilder können reserviert werden: Kennzeichen für PKW / LKW, Motorrad sowie Saison- und Oldtimerkennzeichen. Sofern das Kennzeichen noch frei ist, kannst du das Nummernschild auch gleich online kaufen. Dann wird alles für dich erledigt.
Schilder sollten lieber im Internet bestellt werden da diese vor Ort über das dreifache kosten.
Weitere nützliche Links zur Kfz-Zulassung:
- Papiere die man zur Kfz-Zulassung benötigt
- Vorlagen zum SEPA-Lastschriftmandat und Vollmacht zur Kfz-Zulassung
- Für Umweltzonen musst du noch eine Feinstaubplakette beantragen
- Gebühren für die Kfz-Zulassung
Weitere Links zu Rheinland-Pfalz